Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where J. Hölzinger is active.

Publication


Featured researches published by J. Hölzinger.


Journal of Ornithology | 1977

THE INFLUENCE OF SEWAGE CONTAINING SULFITE CELLULOSE AND HEAVY METALS ON THE ECOSYSTEM OF THE ARTIFICIAL POND IN OEPFINGER ON THE DANUBE

J. Hölzinger

Untersuchungsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 Material und Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Die Abwasserbelastung der Donau oberhalb des L3pfinger Stausees . . . . . . . . 335 Pilzund Bakterienwachstum als Folge der Einleitung organischer Fracht in den Vorfluter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 Die Auswirkungen der Abwasserfracht auf das CJkosystem [Jpfinger Stausee 341 Die Bedeutung des Upfinger Stausees als Brut-, Durchzugsund Überwinterungsgebiet für Schwimmvögel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Bedeutung als Brutgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Bedeutung als Durchzugsund Überwinterungsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Nahrungsökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 Aktivi tät und Nahrungserwerb der Schwimmvögel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 Quantitat ive Aspekte der Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Nahrungsangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Vegetabilische Nahurng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Animalische Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 Ernährung der Schwimmvögel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 Nährwert der Nahrungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Nahrungsbedarf der SchwimmvögeI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 Energievergleich zwischen Nahrungsangebot und -bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Verhalten der Schwimmvögel bei Veränderung des Nahrungsangebots . . . . . . 373 Anreicherungen von Schwermetallen im Nahrungskettensystem des Upfinger Stausees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 Cadmium (Cd) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 Quecksilber (Hg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Kobalt (Co) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Blei (Pb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389


Journal of Ornithology | 1993

Schneefink (Montifringilla nivalis) Brutvogel in Griechenland

J. Hölzinger

Die systematische Kartierung der Brutvögel Griechenlands erbrachte für den Schneefinken eine weitgehend geschlossene Verbreitung in der montanen Stufe. Insgesamt liegen aus 14 Gebirgsstöcken vom Killini im nördlichen Peloponnes über den gesamten Pindus hinweg vom Parnaß im Süden bis zum Grammos im Nordwesten sowie vom Olymp und Kajmakčalan Nachweise aus der Brutzeit vor, die ein Brüten belegen oder die auf ein Brutvorkommen schließen lassen (Abb. 1). Die Vorkommen liegen zwischen 1980 und 2530 m ü. NN (Abb. 3). Der Schneefink bewohnt hier die Felsregion mit Felsen, Felsfluren, Geröllhalden und kurzrasigen Matten in der hochalpinen Gipfelzone (Abb. 3). Nach vorsichtiger Hochrechnung dürfte der Brutbestand in Griechenland in der Größenordnung von etwa 100 Paaren liegen. Die Vorkommen in Griechenland finden ihre Fortsetzung in den Hochgebirgsregionen der Balkan-Halbinsel von SW-Bulgarien über Jugoslawisch-Mazedonien und Montenegro bis nach Bosnien-Herzegowina. Bei einer systematischen Kartierung der Hochgebirge auf dem Balkan könnte mit weiteren Nachweisen gerechnet werden. During systematic mapping of the breeding birds of Greece, the Snow Finch was found to be distributed in a nearly uninterrupted range at the montane level. Observations during the breeding season at 14 massifs from Killini in the northern Peloponnesos through the entire Pindus chain from Parnassos in the south to Grammos in the northwest, and at Mts. Olympos and Kaimakčalan, have confirmed breeding or provided indirect evidence of the presence of breeding birds (Fig. 1). Birds were observed at altitudes between 1980 and 2530 m above sea level (Fig. 3). Here the Snow Finch inhabits the rocky region characterized by crags, stony flat areas, scree-covered slopes and meadows of short grass in the high alpine peak zone (Fig. 2). Cautious estimates suggest that the breeding population in Greece numbers on the order of about 100 pairs. The range in Greece is continuous with one in the high mountain regions of the Balkan pensinsula, extending from SW Bulgaria across Yugoslavian Macedonia and Montenegro as far as Bosnia-Herzegovina. A systematic mapping of the alpine regions in the Balkans would probably provide further new evidence of breeding Snow Finches.


Journal of Ornithology | 1990

MönchsgrasmückeSylvia atricapilla Brutvogel auf dem Peloponnes

J. Hölzinger

1989 wurde die Mönchsgrasmücke auf dem Peloponnes als Brutvogel entdeckt. Die Verbreitung erstreckt sich vom Taygetos- und Parnon-Gebirge im Süden über das Melanon-Gebirge zum Killini-, Aroania- und Panachaikon-Gebirge im Norden des Peloponnes (Abb. 1). Damit reicht die südliche Arealgrenze der Mönchsgrasmücke bis zur Südspitze des Peloponnes. Besiedelt werden bevorzugt submontane und montane Bergwälder zwischen 730 und 1480 m Höhe (Abb. 2, Tab. 1). Erst in Mittel- und Nordgriechenland dringt die Mönchsgrasmücke zunehmend in die Tieflagen vor (Tab. 2). Die Brutvorkommen auf dem Peloponnes finden unmittelbar in den Gebirgen Mittel- und Nordgriechenlands ihre Fortsetzung (Abb. 1). In 1989 the Blackcap was found to breed in the Peloponnese. Its range covers the Taygetus and Parnon mountains in the south, the Melanon mountains and the Killini, Aroania and Panachaikon mountains in the north of the Peloponnese. With this, the southern boundary of the area where Blackcaps are found stretches as far as the southern tip of the Peloponnese. The species shows preference for submontane and montane forests at an altitude of between 730 and 1480 meters above sea level. It is only in Central and Northern Greece that the Blackcap moves into low-lying areas. The occurrence of breeding sites in the Peloponnese continues into the mountains of Central and Northern Greece.


Journal of Ornithology | 1990

Vorkommen des Auerhuhns (Tetrao urogallus major C. L. Brehm, 1831) am Athos (Greichenland)

J. Hölzinger; Markus Rösler

At the Mount Athos the Capercaillie is spread in the montane high forests at an altitude between 1140 m and 1340 m above sea level. This isolated occurrence at the southern boundary of the species area and 140 km to the south of the breeding place in the Rhodope Mountains is the southernmost occurrence recorded so far. In former times, the Capercaillie presumably was widespread in the mountain forests of Central and Northern Greece.


Journal of Ornithology | 1987

Brutvorkommen des Alpenseglers (Apus melba) im 19. Jahrhundert in Süddeutschland

J. Hölzinger

According to handwritten notesApus melba most probably bred in 1842.


Archive | 1999

Phylloscopus sibilatrix (Bechstein 1793) - Waldlaubsänger

Hans-Günther Bauer; J. Hölzinger


Journal of Ornithology | 1991

Brutperiode des Steinhuhns (Alectoris graeca) in Griechenland

J. Hölzinger


Archive | 1995

Atlas der Winterverbreitung der Vögel Baden-Württembergs

Hans-Günther Bauer; M. Boschert; J. Hölzinger


Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg | 1975

Die in Baden-Württemberg gefährdeten Vogelarten (,Rote Liste')

Peter Berthold; Rainer Ertel; J. Hölzinger


Archive | 2011

Podiceps grisegena (Boddaert, 1783) - Rothalstaucher

J. Hölzinger; H. Stark; Hans-Günther Bauer

Collaboration


Dive into the J. Hölzinger's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge