Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jens Wolling is active.

Publication


Featured researches published by Jens Wolling.


International Communication Gazette | 2011

Climate change and media usage: Effects on problem awareness and behavioural intentions

Dorothee Arlt; Imke Hoppe; Jens Wolling

This article examines the question of how climate change awareness and media usage are related to each other. An integrated model for explaining awareness of environmental problems and behavioural intentions is developed. The model is then tested using data from a Germany-wide representative survey. In contrast to most previous studies, this investigation focuses not on the effects of selective, topic-specific media usage, but on the differential effects of information usage on multiple dependent variables. The results show that media usage does have a certain influence on awareness of climate problems and on related behavioural intentions, but the results cannot be explained by a simple formula. The findings differ both with respect to the various dependent variables and across different media. The fact that media do not always have a mobilizing, awareness-enhancing effect is certainly one of the most interesting results of this study.


Public Understanding of Science | 2016

Fukushima effects in Germany? Changes in media coverage and public opinion on nuclear power.

Dorothee Arlt; Jens Wolling

Based on a literature review on factors that explain media effects and previous findings on media coverage and public opinion on nuclear power, this article examines the effects of Fukushima on media coverage and public opinion in Germany in two studies. The first study uses content analysis data to analyse changes in media coverage, and the second one is based on panel survey data to examine attitude changes on an individual level. The results of both studies show changes in media coverage and public opinion on nuclear power. Furthermore, the second study reveals that individual attitude changes cannot necessarily be explained by the same factors as the distribution of attitudes.


Original erschienen in:#R#<br/>Kimpeler, Simone; Mangold, Michael; Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Die digitale Herausforderung : zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. - 2007, S. 239-250.#R#<br/>ISBN (print): 978-3-531-15477-0#R#<br/>ISBN (online): 978-3-531-90649-2#R#<br/>DOI: 10.1007/978-3-531-90649-2_19#R#<br/>URL: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90649-2_19 | 2007

Leben in verschiedenen Welten? : Themenagenden von Offlinern und Onlinern im Vergleich

Martin Emmer; Jens Wolling

Eine der wesentlichen Funktionen der Medien fur moderne demokratische Gesellschaften ist die Herstellung von Offentlichkeit fur gesellschaftlich relevante Themen und Probleme. Die mediale Behandlung der verschiedenen Issues ist deswegen wichtig, weil sich die Politik vor allem dann eines Themas annimmt, wenn dieses ein Mindestmas an offentlicher Aufmerksamkeit erfahren hat. Zum anderen fuhrt die mediale Beachtung dazu, dass die hervorgehobenen Themen zum Gesprachsgegenstand in der Gesellschaft werden. In diesem Zusammenhang ist die massenmediale Berichterstattung insbesondere deswegen von Bedeutung, weil sich die klassischen Massenmedien an einem uberschaubaren Set von Relevanzindikatoren (Nachrichtenfaktoren) orientieren, wodurch eine relativ einheitliche Themenagenda entsteht. Diese einheitliche Medienthemenagenda ist eine Voraussetzung dafur, dass sich die Mitglieder der Gesellschaft mit den gleichen Problemen auseinandersetzen und sich daruber untereinander austauschen konnen. Das daraus entstehende gemeinsame Bewusstsein fur die soziale Realitat kann zur gesellschaftlichen Integration beitragen.


Studies in Communication | Media | 2013

Ökologische Vorbilder? Die Wirkung medialer Darstellung ökologischen Handelns auf die Handlungsbereitschaft der Rezipienten

Dorothee Arlt; Christoph Kuhlmann; Jens Wolling

In dem Beitrag wird die These gepruft, dass sich die Darstellung okologischen Handelns kollektiver Akteure in den Medien auf das okologische Handeln der Rezipienten auswirkt, weil durch die mediale Darbietung von Modellen soziale Normen gefordert werden, die sich positiv auf die umweltbezogene Handlungsbereitschaft auswirken konnen. Um diesen moglichen Medienwirkungseffekt empirisch systematisch zu untersuchen, wurde am Beispiel des Themas Plastikmullvermeidung ein Experiment im 2x3-Design (plus Kontrollgruppe) durchgefuhrt, bei dem die soziale Nahe der medial dargestellten Akteure auf zwei Dimensionen (Ebene und Rolle der Akteure) variiert wurde. Die Ergebnisse zeigen nur geringe Effekte der Variation. Positiv wirkt primar, dass uberhaupt okologisch handelnde Akteure dargestellt werden. Bei einer getrennten Betrachtung von Personen mit hohem oder niedrigem Umweltbewusstsein zeigt sich, dass bei niedrigem Umweltbewusstsein nur die Darstellung okologischer Aktivitaten von Akteuren, die den Befragten sozial besonders nahe stehen (zivilgesellschaftliche Akteure auf Organisationsebene), eine positive Wirkung auf die individuelle Handlungsbereitschaft entfaltet.


Original erschienen in:#R#<br/>Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten (Hrsg.): #R#<br/>Die neue Kommunikationswissenschaft : Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter ; eine Einführung. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2003, S. 131-161.#R#<br/>ISBN (print): 3-531-13705-0#R#<br/>ISBN (online): 978-3-322-80405-1#R#<br/>DOI: 10.1007/978-3-322-80405-1_9#R#<br/>URL: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80405-1_9 | 2003

Das Internet als Gegenstand und Instrument der empirischen Kommunikationsforschung

Jens Wolling; Christoph Kuhlmann

Hat sich die Kommunikationswissenschaft so dramatisch verandert, dass von einer neuen Kommunikationsmssenschaft gesprochen werden muss? Was ist neu an der neuen Kommunikationswissenschaft? Wissenschaftliche Forschung — verstanden als ein kumulativer Prozess — ist dadurch definiert, dass neues Wissen produziert wird. Im Hinblick auf die Ergebnisse ist Wissenschaft also definitionsgemas immer neu. Wenn es aber nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse sind, die den Begriff neue Kommunikationsmssenschafl notwendig machen, was dann? In welcher Hinsicht kann Wissenschaft noch neu sein? Eine Wissenschaft kann neue Fragestellungen aufwerfen, sie kann neue Theorien hervorbringen, sie kann neue Forschungsmethoden entwickeln und anwenden und sie kann sich neuen Gegenstanden zuwenden.


Communications | 2018

Bias wanted! Examining people’s information exposure, quality expectations and bias perceptions in the context of the refugees debate among different segments of the German population

Dorothee Arlt; Jens Wolling

Abstract The growing number of refugees entering Europe since 2015 has quickly ignited a heated public debate on refugees in Germany. Against the backdrop of the media’s information and opinion-forming function, this paper examines the importance of mainstream and social media among different segments of the German population. Applying cluster analysis to survey data (n = 1,579), six clusters with specific attitude-behavior combinations concerning the refugee issue were identified: Pro-Refugee Activists, Passive-Affirmative Mainstream, Directly-Involved Ambivalents, Passive-Worried Mainstream, Worried Agitators, and Anti-Refugee Activists. The results show that these clusters differ both in terms of socio-demographic and political characteristics as well as in terms of people’s issue-specific media usage, expectations, and evaluations of media coverage. Moreover, the findings indicate that social media play a problematic role in the debate as they seem to reinforce people’s pre-existing attitudes toward refugees. The implications of these findings for public debate on refugees are also discussed.


Archive | 2017

Media Coverage of International Climate Summits and Negotiations

Jens Wolling; Dorothee Arlt

The annual climate summits (Conferences of the Parties, or COPs) are major political events that receive considerable media attention. In this way, the topic of climate change returns regularly to both the media and the political agenda. It makes sense, therefore, that communication research regards COPs as occasion to investigating how the media cover climate change. Nevertheless, this strategy has two shortcomings: On the one hand the focus on the conferences might provide a distorted picture—because of the political character of the conferences, the role of political actors and policy-related frames might be overestimated. On the other hand, the political character of the conferences is not always considered appropriately. Most research is mainly interested in the coverage on climate change in the context of the conferences and not in the political discussions taking place at the summits. Future research should address these discussions more intensively, giving more attention especially to the debates in the various online media.


Archive | 2014

Fukushima Effects on Media Coverage and Attitudes in Germany

Dorothee Arlt; Jens Wolling

The paper examines the question, in how far Fukushima caused changes in the media coverage and the public opinion about nuclear power in Germany. To answer this question we used two methods, content analysis and survey. Firstly we analysed data from a quantitative content analyses to examine changes in the media coverage about nuclear power between 2010 and 2011. The first investigation period lasted from 10.07.2010 to 04.09.2010, immediately before the German Bundestag vote for the lifetime extension of nuclear power stations. The second investigation period covered the first two months of media coverage after Fukushima from 12.03.2011 to 16.5.2011. Secondly our data consist of a representative telephone panel survey (n=341). As the first wave was carried out from 16.8.2010 to 06.9.2010 and the second wave from 15.5.2011 to 04.06.2011 these data set gives us the unique possibility to investigate attitude changes about nuclear power on the individual level.


Archive | 2003

Ein Tag wie jeder andere? Die Bundestagswahl 2002 im Radio

Gerhard Vowe; Jens Wolling

„Der Rundfunk ist Dauergast, und mit einem solchen macht man bekanntlich keine Umstande. Das Leben geht weiter, als ware er gar nicht da.“ So charakterisierte Rudolph Arnheim das Radio bereits 1936, und da waren Servicewelle und Formatuhr noch nicht erfunden. Der Dauergast ist auch an Wahltagen anwesend. Dies ist so selbstverstandlich, das es weitgehend unbemerkt bleibt. Deshalb scheint die Frage, wie die Bundestagswahl im Radio dargestellt wird, zunachst einmal wenig relevant zu sein. In der Wahrnehmung von Offentlichkeit und Fachoffentlichkeit ist Radio ein Unterhaltungsund Nebenbei-Medium mit niedrigem publizistischen Anspruch, geringem Informationsgehalt und vernachlassigbarer politischer Wirkung. Das Radio uberhort man gerne; darauf hat es sich mehr und mehr eingerichtet. Dementsprechend dunn gestrickt ist auch die Literaturdecke im Themenfeld Wahlen und Horfunk (vgl. Meyer & Port, 1994), so das dieses Gebiet zu einem weisen Fleck auf der Landkarte der kommunikationswissenschaftlichen Wahlforschung geworden ist (Holtz-Bacha, 1996, S. 34). Wahrend Zeitungen (vgl. Schonbach, 1983) und Plakate (vgl. Lessinger, Moke & Holtz-Bacha in diesem Band) zumindest als „unterschatzte Medien“ anerkannt wurden, ist fur das Radio eine solche Ehrenrettung noch nicht einmal versucht worden. Das war nicht immer so: So lange es noch ein neues Medium war, wurde ihm gebuhrende Aufmerksamkeit zuteil (vgl. z. B. Cantril, 1947; Lazarsfeld, Berelson & Gaudet, 1944; Merton, 1946; Berelson, Lazarsfeld & McPhee, 1954).


M&K Medien & Kommunikationswissenschaft | 2004

Fernsehen als Nebenbeimedium. Befragungsdaten Fernsehen als Nebenbeimedium. Befragungsdaten und Tagebuchdaten im Vergleich

Christoph Kuhlmann; Jens Wolling

Collaboration


Dive into the Jens Wolling's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Martin Emmer

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Gerhard Vowe

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Christina Schumann

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge