Jezussek D
University of Erlangen-Nuremberg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jezussek D.
Tumor Biology | 1988
Matthias Baumann; Jezussek D; Thomas Lang; Ralf-Torsten Richter; Karl Brand
Of five glycolytic enzymes tested, only the serum activity of phosphohexose isomerase (PHI) was elevated in the vast majority of 140 patients with gastrointestinal, kidney or mammary carcinomas. However, in the tumor tissues all enzymes were increased to about the same extent. Thus, the measured increase in the serum activity of PHI is not due to a specific overproduction in the malignant cells. A general rise in the glycolytic enzyme activities in the malignant tissue could be detected already in early stages without metastases and in well-differentiated tumors.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2006
Wilfgang Hönle; Jezussek D; Renata Fabijani; Alexander Schuh
ZusammenfassungMit konservativen Maßnahmen kann beim Hallux valgus nur die Begleitsymptomatik gelindert werden. Die Fehlstellung selbst ist nur durch eine Operation zu korrigieren. Dabei sind für die Wahl der Operationsmethode neben dem Alter des Patienten vor allem das Ausmaß der Fehlstellung und eine eventuelle Arthrose des Großzehengrundgelenks entscheidend.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2010
Jezussek D
ZusammenfassungJeder dritte Befragte in Deutschland hat in den letzten sieben Tagen Rückenschmerzen verspürt. Entsprechend häufig klagen Patienten über dieses Problem beim Hausarzt. Bei der konservativen Therapie eines Bandscheibenleidens geht es vor allem darum, die Entzündung einzudämmen und den Schmerz zu beherrschen.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2016
Alexander Schuh; Jezussek D; Alexander Scheller; Wolfgang Hönle
Hammerzehen, Krallenzehen und Mallet-toe sind häufige Kleinzehendeformitäten, die für die Betroffenen sehr schmerzhaft sind. Ebenso führen ein Spreizfuß und/oder ein Schneiderballen zu schmerzhaften Hyperkeratosen bzw. Nervenkompressionserkrankungen, die stadiengerecht behandelt werden müssen. Nicht zu vernachlässigen ist der eingewachsene Zehennagel.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2008
Wolfgang Hönle; Jezussek D; Alexander Schuh
ZusammenfassungWie stark sind die Beschwerden? Wie weit ist die Arthrose fortgeschritten, sind bereits Nachbargelenke mitbetroffen? Besteht eine Fehlstellung, eine Infektion oder ein rheumatischer Hintergrund? Dies sind nur einige der Fragen, die letztlich über die Art der Behandlung einer Sprunggelenksarthrose entscheiden.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2008
Jezussek D; Wolfgang Hönle; Alexander Schuh
ZusammenfassungWenn der Patient ins Behandlungszimmer schlurft und über morgendlichen Fußschmerz klagt, ist kein diagnostischer Rundschlag nötig. Meist werden die klassischen Zeichen einer Arthrose bereits bei der klinischen Untersuchung und in der Röntgenaufnahme sichtbar. Reservieren Sie deshalb die Spezialuntersuchungen für ganz besondere Fragestellungen.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2007
Jezussek D; Wolfgang Hönle; M. Bennemann; Alexander Schuh
ZusammenfassungHinkt Ihr Patient? Wie steht es mit der Streckfähigkeit der Hüfte? Wo sind die Schmerzen lokalisiert? Zeigen Gelenkspalt, Hüftkopf oder -pfanne im Röntgenbild Abweichungen? Mit Anamnese, klinischer Untersuchung und einer Röntgenaufnahme in zwei Ebenen können Sie nahezu jede Coxarthrose sicher diagnostizieren.Dr. med. Damian Jezussek Oberarzt der Abt. für Orthopädische Chirurgie, Klinik für Orthopädische Chirurgie, Klinikum Neumarkt The principal symptom of coxarthrosis is mostly pain in the groin. The patient often has a limping gait. The patient notices an increasing restriction in the mobility of the hips and the ability to walk. It must be borne in mind that knee pain can also be the only primary symptom of hip disease. Standard radiographs should be always taken from two different views. Magnetic resonance imaging and computed tomography are still reserved for special problems in the diagnosis of coxarthrosis.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2007
Alexander Schuh; Jezussek D; R. Fabijani; Wolfgang Hönle
Many highly effective measures as well as orthopaedic aids are available for the conservative therapy of knee osteoarthritis. When appropriately implemented for the stage of the disease,they can clearly alleviate the patients symptoms. However, physiotherapy, physical therapy, balneotherapy and the usual conservative treatment options are not capable of stopping the progression of knee osteoarthritis. Other conservative therapeutic options such as magnetic field therapy, pulse signal therapy, radiotherapy, radiosynoviorthesis, acupuncture and drug therapies improve symptoms to different extents. For this reason, their application should always be critically evaluated.ZusammenfassungOb Physiotherapie, Stoßdämpfung, Erhöhung eines Schuhrandes oder eine medikamentöse Therapie–die konservative Behandlung kann den Schmerz lindern. Doch längst nicht alle Methoden erfüllen die vollmundigen Versprechungen. Unser Autor sagt Ihnen, welche Maßnahmen ein Gewinn für den Patienten sind.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2006
Jezussek D; Wolfgang Hönle; Alexander Schuh
ZusammenfassungEine Hallux-valgus-Fehlstellung erkennen Sie vermutlich auf den ersten Blick. Doch um die richtige Therapieform wählen zu können, benötigen Sie noch einige Details. Diese liefern die ausführliche klinische Untersuchung sowie das Röntgenbild. Besonders gute Dienste leistet bei der Bestimmung des Schweregrades auch der Winkelmesser. The hallux valgus deformity (fibular deviation of the big toe) is one of the most common deformities affecting lower limbs. If the hallux crosses over the second toe, the condition may be termed hallux valgus superductus, if it moves under the second toe, the term hallux valgus subductus applies. Mechanical pressure on the pseudoexostosis results in a bunion and possibly fistulization. Hallux valgus is often combined with a splay foot. Overloading of the second to fourth metatarsal heads may cause midfoot pain. As a result of the increased load, the second to fifth toes may deform into hammer or claw toes. Therefore hallux valgus should usually not be considered in its own. Apart from the anamnesis and clinical examination, X-ray diagnosis is very important for the treatment planning. A.p. and lateral X-rays should be obtained of the entire foot in the standing patient, as also an oblique view. While the latter permits evaluation of the extent of an arthrosis of the metatarsophalangeal joint of the big toe, the lateral films allow the longitudinal arch and the stability of the first tarsometatarsal articulation to be assessed. On the a.p. film the hallux valgus angle and the intermetatarsal (rays 1/2) angle can be determined.
Cancer Research | 1988
Matthias Baumann; Jezussek D; Ralf-Torsten Richter; Karl Brand