Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Kerstin Darge is active.

Publication


Featured researches published by Kerstin Darge.


Archive | 2018

Pädagogisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester: Ziel schulpraktischen Lernens?

Johannes König; Kerstin Darge; Stefan Klemenz; Andreas Seifert

In diesem Kapitel wird untersucht, wie sich das padagogische Wissen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester verandert, inwieweit die Veranderung durch das Praxissemester als Lerngelegenheit bedingt ist und inwieweit padagogisches Wissen der Studierenden mit der von ihnen berichteten Qualitat ihres selbst gehaltenen Unterrichts zusammenhangt. Die Ergebnisse belegen einen Zuwachs im padagogischen Wissen. Dieser tritt im kognitiven Anforderungsbereich des „Kreierens“ auf (d. h. im Bereich des Generierens moglicher Handlungsoptionen bei typischen Unterrichtssituationen), jedoch praktisch nicht in den kognitiven Anforderungsbereichen des „Erinnerns“ oder „Verstehens/Analysierens“ (d. h. im Bereich deklarativ-konzeptuellen padagogischen Wissens). Der Wissenszuwachs zeigt sich auserdem bei Testaufgaben, die einem Kompetenzniveau mit komplexen kognitiven Anforderungen zugeordnet werden konnen. Die Veranderung von Wissen lasst sich regressionsanalytisch durch die Indikatoren fur die lernprozessbezogenen Tatigkeiten im Praxissemester „Theorien auf Situationen beziehen“ sowie „Mit Situationen analytisch-reflexiv umgehen“ anteilig erklaren. Uberdies steht die von den Studierenden berichtete Qualitat ihres gehaltenen Unterrichts im Praxissemester im Zusammenhang mit ihrem am Praxisende vorliegenden padagogischen Wissens, jedoch kaum mit ihrem padagogischen Wissen, uber das sie zu Praxisbeginn verfugen. Implikationen der Befunde, insbesondere hinsichtlich der Erreichung spezifischer Zielsetzungen des Praxissemesters, werden diskutiert. Ein Ausblick auf zukunftige Forschung wird gegeben.


Archive | 2018

Das Praxissemester als Lerngelegenheit: Modellierung lernprozessbezogener Tätigkeiten und ihrer Bedingungsfaktoren im Spannungsfeld zwischen Universität und Schulpraxis

Johannes König; Kerstin Darge; Charlotte Kramer; Rudy Ligtvoet; Melanie Lünnemann; Anna-Maria Podlecki; Sarah Strauß

Im vorliegenden Kapitel wird eine Beschreibung und Modellierung des Praxissemesters als Lerngelegenheit vorgenommen. Im Mittelpunkt stehen dabei die lernprozessbezogenen Tatigkeiten der Studierenden. Sie werden verwendet, um zunachst rein deskriptiv daruber zu informieren, was im schulpraktischen Lernkontext von den Studierenden curricular umgesetzt wird. In einem weiteren Schritt werden verschiedene Bedingungen analysiert, von denen angenommen wird, dass sie die Tatigkeiten der Studierenden im Praxissemester beeinflussen. Es zeigt sich, dass substanzielle Effekte von den in der Schulpraxis relevanten Grosen ausgehen: die mentorielle Unterstutzung vor Ort, die in der Praxis investierte Zeit und die Beziehungsqualitat zu den Schulerinnen und Schulern. Deutlich schwachere bzw. keine signifikanten Effekte gehen von der Vorbereitung bzw. Begleitung durch die Institutionen Universitat und Zentren fur schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL) aus. Auch zeigt sich, dass es insgesamt zu unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen bei den Tatigkeiten kommt, namlich zugunsten handlungsnaher wie der Planung und Durchfuhrung von Unterricht. Anspruchsvollere Tatigkeiten, die sich starker auf die Anwendung von Theorien in praktischen Situationen oder auf den reflexiven Umgang mit praktischen Situationen beziehen, werden weniger stark priorisiert. Von allen erfragten lernprozessbezogenen Tatigkeiten machen Tatigkeiten, die auch Prozesse des forschenden Lernens indizieren, mit Abstand den geringsten Anteil aus. Die Befunde werden vor dem Hintergrund eines Spannungsfelds zwischen Universitat und Schulpraxis diskutiert.


Archive | 2018

Anlage und Durchführung des Verbundprojekts Learning to Practice

Kerstin Darge; Dagmar Festner; Sophie Straub; Johannes König; Martin Rothland; Niclas Schaper

Das Verbundprojekt „Learning to Practice – Das Praxissemester auf dem Prufstand“ (LtP) wird in Kooperation der Universitaten zu Koln, Paderborn und Siegen durchgefuhrt. Es zielt auf eine standortubergreifende Uberprufung der Wirkzusammenhange im Praxissemester ab. Neben der Veranderung und den Veranderungsbedingungen des Professionswissens und der Kompetenzeinschatzungen von Lehramtsstudierenden wahrend des Praxissemesters werden auch lernprozessbezogene Tatigkeiten, das forschende Lernen, das berufsbezogene Selbstkonzept, die Freude an der Schulpraxis, das Beanspruchungsempfinden sowie die Selbstwirksamkeitserwartung und die Sicherheit der Berufswahl in den Blick genommen. Das vorliegende Kapitel enthalt grundlegende Informationen zur Anlage und zur Durchfuhrung der langsschnittlich angelegten Studie. Im Sommersemester 2016 wurden zu Beginn (n1 = 588) und gegen Ende des Praxissemesters (n2 = 631) Lehramtsstudierende an den drei Standorten schriftlich befragt bzw. zu ihrem Wissen getestet, insgesamt nahmen 810 Studierende teil. Im Langsschnitt konnten 409 Studierende erreicht werden. Nach detaillierten Angaben zur Population und zu den Stichproben werden die eingesetzten Erhebungsinstrumente des LtP-Projekts im Uberblick dargestellt.


Archive | 2018

Die Freude an der Schulpraxis: Zur differenziellen Veränderung eines emotionalen Merkmals von Lehramtsstudierenden während des Praxissemesters

Kerstin Darge; Renate Valtin; Charlotte Kramer; Rudy Ligtvoet; Johannes König

Bislang ist wenig uber differenzielle Veranderungen emotionaler Faktoren von Studierenden im Kontext der Forschung zur Wirksamkeit von Praxisphasen in der Lehrerbildung bekannt. Dieses Forschungsdesiderat greifen wir auf. Im Zentrum des Kapitels steht die Entwicklung der „Freude an der Schulpraxis“ von Studierenden im Praxissemester. Wir lehnen uns dabei an das in ▶ Kap. 1 (Konig & Rothland, 2018) dargestellte theoretische Rahmenmodell an. „Freude an der Schulpraxis“ wird als Ergebnis der schulpraktischen Ausbildung verortet. Als Angebotsfaktoren betrachten wir die soziale Unterstutzung durch Mentorinnen und Mentoren, die inhaltliche Betreuung durch Lehrkrafte an der Schule bzw. an den Zentren fur schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), die Koharenz zwischen Hochschullehre und Schulpraxis, jeweils bezogen auf die Vorbereitung und auf die Begleitung, sowie die Koharenz zwischen Lehre der ZfsL und Schulpraxis. In Bezug auf die Nutzung konzentrieren wir uns auf lernprozessbezogene Tatigkeiten. Unterschieden werden vier Extremgruppen, deren Freude an der Schulpraxis sich im Verlaufe des Praxissemesters unterschiedlich verandert: Studierende, deren Freude zunimmt, Studierende, deren Freude sinkt und Studierende, deren Freude in dem funfmonatigen Praxissemester keine Veranderung erfahrt, d. h. ihre Freude bleibt entweder unverandert hoch bzw. konstant niedrig. Die Gruppen werden hinsichtlich der Mittelwertunterschiede in den verschiedenen Angebots- und Nutzungsfaktoren analysiert und beschrieben.


Archive | 2015

Schulzeit zwischen Freude und Verdrossenheit – Schule aus Sicht von Schülerinnen und Schülern

Renate Valtin; Johannes König; Kerstin Darge

Uber das Leiden und die Qualen in der Schule liefern unsere Dichter beredtes Zeugnis ab, so Rilke in seinem Gedicht »Kindheit«: » Da rinnt der Schule lange Angst und Zeit mit Warten hin, mit lauter dumpfen Dingen. O Einsamkeit, o schweres Zeitverbringen … «.


Zeitschrift Fur Erziehungswissenschaft | 2013

Erfassung und Struktur berufswahlrelevanter Faktoren für die Lehrerausbildung und den Lehrerberuf in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Johannes König; Martin Rothland; Kerstin Darge; Melanie Lünnemann; Sarantis Tachtsoglou


Zeitschrift für Bildungsforschung | 2014

Zur Nutzung von Praxis: Modellierung und Validierung lernprozessbezogener Tätigkeiten von angehenden Lehrkräften im Rahmen ihrer schulpraktischen Ausbildung

Johannes König; Sarantis Tachtsoglou; Kerstin Darge; Melanie Lünnemann


Praxis Der Kinderpsychologie Und Kinderpsychiatrie | 2000

Gewalt in der Schule - Analyse und Prävention

Wolfgang Melzer; Kerstin Darge


Soziale Passagen | 2014

Mit "männlicher Wucht" in das "weibliche Biotop"?

Martin Rothland; Johannes König; Kerstin Darge; Melanie Lünnemann; Sarantis Tachtsoglou


Archive | 2014

EMW – Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen in der Lehrerausbildung. Codebook zum Fragebogen Messzeitpunkt 2, Teil 1 und 3, DE/AT/CH. Fragen zur Person, zur berufsspezifischen Motivation und zu Lerngelegenheiten.

Stefan Klemenz; Sarantis Tachtsoglou; Melanie Lünnemann; Kerstin Darge; Johannes König; Martin Rothland

Collaboration


Dive into the Kerstin Darge's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Martin Rothland

Folkwang University of the Arts

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Renate Valtin

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge