Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Klaus-Dieter Schnell is active.

Publication


Featured researches published by Klaus-Dieter Schnell.


disP - The Planning Review | 2002

Corporate Strategies, Freight Transport and Regional Development

Alain Thierstein; Klaus-Dieter Schnell

Corporate logistics strategies have an impact on the volume of freight transportation and in turn on the environment as well as land resources. But new corporate behavior can increase as well as reduce freight transportation. This paper tries to shed some light on this “terra incognita,” that is the interface between corporate logistics and freight transportation. Although it is obvious that corporate behavior today is heterogeneous, our empirical case study produces some clusters of key factors which determine corporate logistics. Overall it is evident that environmental issues do not play any significant role with the responding firms—due to lack of awareness and of data. Public-private partnerships seem to hold some promise of benefit to corporate performance, the environment and regional development.


Archive | 2002

Das Netz der Netze: Die Internationale Bodensee-Agenda 21 mit Open Space

Klaus-Dieter Schnell; Manfred Walser; Roland Scherer

Dieser Beitrag beschreibt Vernetzungsaktivitaten in der „Nachhaltigen Regionalentwicklung“ am Bodensee. Seit 1998 lauft dort einer der ersten grenzuberschreitenden Agenda-Prozesse Europas. Die „Bodensee Agenda 21“ wird getragen durch die Mitglieder der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK).1 Sie ist ein Bindeglied zwischen den bestehenden „Lokalen Agenden 21“ und der staatlichen Nachhaltigkeitspolitik. Das Ziel der Bodensee Agenda 21 ist es, eine Netzwerkstruktur fur die Regionalentwicklung aufzubauen und den internationalen Austausch der Aktiven vor Ort zu unterstutzen. Im Prozess Bodensee Agenda 21 werden auch Grossgruppenverfahren eingesetzt. Konkret ist dies auf dem Symposium 2000 geschehen, das im November 2000 in Bregenz (AT) unter dem Motto „Wir knupfen ein Netz“ stattfand. Zweck des Symposiums war die Vernetzung von Personen, Projekten, Themen und Erfahrungen. Zielgruppe der Veranstaltung waren Agenda-Aktive sowie Personen, die beruflich mit nachhaltiger Entwicklung befasst sind — vor allem aus Verwaltung, Nichtregierungsorganisationen und der Wissenschaft. Vernetzungsbeziehungen sollten angestosen werden zwischen allen Interessierten und Engagierten im Bereich nachhaltige Regionalentwicklung in der internationalen Bodenseeregion.


Archive | 2002

Drei Tage schulfrei? Schule im Paradies mit Open Space

Heike Ewert; Hiltrud Schmid; Klaus-Dieter Schnell; Manfred Walser

700 Schulerinnen und Schuler der Wessenbergschule in Konstanz konnen im November 2000 drei Tage lang einen vollig anderen Schul-„Alltag“ ausprobieren. Die Open-Space- Konferenz an der Wessenbergschule wird als Teil der Lokalen Agenda 21 in Konstanz veranstaltet. Die Schule ist im Konstanzer Stadtteil Paradies gelegen und so bietet sich der Titel fur die Veranstaltung an. Ziel der Veranstaltung ist das Nachdenken uber die Entwicklung der Schule im Stadtteil. Durch die gleichberechtigte Beteiligung der Schulerinnen und Schuler stehen dann uberwiegend Fragen der Schulentwicklung im Vordergrund, denn die Wessenbergschule ist eine grose Schule mit verschiedenen Schultypen der Klassen 10 bis 13, von der kaufmannischen Berufsschule bis zum Wirtschaftsgymnasium. Die Entstehungsgeschichte und der Kontext lassen sich am einfachsten anhand der verschiedenen Interessen beschreiben, die an dem Projekt beteiligt waren.


Archive | 2001

Clustering - Das Zauberwort der Wirtschaftsförderung

Klaus-Dieter Schnell; Roland Scherer


Archive | 2002

Die Stärke schwacher Netze. Entwicklung und aktuelle Situation der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der Regio Bodensee

Roland Scherer; Klaus-Dieter Schnell


ERSA conference papers | 2002

Managing and monitoring sustainable regional devolopment in alpine regions

Roland Scherer; Klaus-Dieter Schnell; Adrian Berwert; Thomas Bieger; Heinz Ritter


Archive | 1999

Unternehmensstrategien und Güterverkehr. Wirkungen und Zusammenhänge - gezeigt am Beispiel der Region Zug

Alain Thierstein; Klaus-Dieter Schnell; Urs Schwegler


ERSA conference papers | 1998

Corporate strategies, freight transport and regional development

Alain Thierstein; Klaus-Dieter Schnell


Archive | 2004

Evaluation der Investitionshilfe für Berggebiete (IHG)

Thomas Bieger; Roland Scherer; Klaus-Dieter Schnell; Nicole Strebel


ERSA conference papers | 2003

Monitoring system for sustainable tourism in Swiss Alpine Regions. Tools for regions to act on their own initiative

Klaus-Dieter Schnell; Anja Umbach-Daniel; Julia Johnsen

Collaboration


Dive into the Klaus-Dieter Schnell's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Roland Scherer

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Bieger

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Julia Johnsen

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Manfred Walser

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Kuno Schedler

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge