Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Louis-André Vallet is active.

Publication


Featured researches published by Louis-André Vallet.


Revue Francaise De Sociologie | 1999

Quarante années de mobilité sociale en France. L’évolution de la fluidité sociale à la lumière de modèles récents

Louis-André Vallet

Louis-Andre Vallet: Vierzig Jahre der sozialen Mobilitat in Frankreich. Die Entwicklung der sozialen Durchlassigkeit im Licht von kurzlichen Modellen. Dieser Artikel beschaftigt sich mit der Frage, ob im Regim der sozialen Mobilitat der franzosischen Gesellschaft seit Mitte dieses Jahrhunderts eine Langzeittendenz festgestellt werden kann. Er beginnt mit einer Uberschau der internationalen Literatur zu den zeitlichen Tendenzen der sozialen Durchlassigkeit innerhalb der modernen Gesellschaften. Durch eine Analyse der kurzlichen franzosischen Forschungen, die auf die Stabilitat der Ungleichheit der sozialen Chancen in Frankreich uber die letzten zwanzig Jahre schliesst, argumentiert der Aufsatz, dass diese Schlussfolgerung lediglich mit zu schwachen angewendeten statistischen Techniken zusammenhangen konnte. Der weitere Verlauf des Artikels beschaftigt sich mit einer Analyse der Tabellen der sozialen Mobilitat Vater-Sohn und Vater-Tochter, die aus reprasentativen nationalen Umfragen aus den Jahren 1953, 1970, 1977, 1985 und 1993 (N = 35 741 fur die Manner und 18 484 fur die Frauen). Die Verwendung von log-linearen und log-multiplikativen Modellen zeigt, dass die statistische Verbindung (gemessen mit dem Logarithmus der odds ratios ) zwischen sozialen Herkunft und sozialen Stellung regelmassig um 0,5 % pro Jahr in den letzten vierzig Jahren abgenommen hat. Dieses Ergebnis entspricht einer langsamen jedoch andauernden Tendenz zur Verminderung der Ungleichheit der sozialen Chancen seit der Mitte dieses Jahrhunderts. Von den zwolf Millionen Franzosen, Manner und Frauen, zwischen 35 und 59 Jahre, die 1993 eine Beschaftigung hatten, nimmt fast eine halbe Million soziale Stellungen ein, die sie nicht gehabt hatten, wenn die soziale Durchlassigkeit der letzten vierzig Jahren nicht zugenommen hatte. Der Aufsatz schliesst mit der Feststellung, dass die These der zeitlichen Unveranderlichkeit des Regims der Mobilitat zwischen Generationen fur die franzosische Gesellschaft nicht aufgestellt werden kann und, dass die Grunde zu dieser Entwicklung noch festgelegt werden mussen.


International Journal of Comparative Sociology | 2008

Educational fields of study and the intergenerational mobility process in comparative perspective

Michelle Jackson; Ruud Luijkx; Reinhard Pollak; Louis-André Vallet; Herman G. van de Werfhorst

This article examines the importance of educational field of study, in addition to educational level, for explaining intergenerational class mobility in four countries: France, Germany, the UK and the Netherlands. Starting from standard models that only include educational level, we increase the complexity of the educational measure by differentiating between fields of study within levels. Contrary to our expectations, including field of study does not substantially reduce the partial effect of class origin on class destination. This seems to be due to the limited association between class origin and field choice, and between field choice and class destination. Implications for stratification and mobility studies are discussed.


Revue Francaise De Sociologie | 2001

Forty years of social mobility in France : change in social fluidity in the light of recent models

Louis-André Vallet; Kevin Riley

The aim of this paper is to examine whether a long-term trend can be identified in the mobility regime of French society from the middle of the century. It begins with a review of the international literature on temporal trends in social fluidity within modern societies. Analysing recent French research which has concluded that inequality of opportunity has remained unchanged in France during the last two decades, the paper argues that such a conclusion can only have resulted from the use of insufficiently powerful statistical techniques. The second part of the paper analyses father-son and father-daughter mobility tables drawn from national representative surveys carried out in 1953, 1970, 1977, 1985 and 1993 (N=35,741 for males and 18,484 for females). The use of log-linear and log-multiplicative models reveals that the statistical association (as measured with the logarithm of the odds ratio) between social origin and destination has declined steadily by 0.5 % a year over a period of forty years. This finding highlights a slow but continuous trend towards a reduction in inequality of opportunity from the middle of the century. Of the twelve million French men and women between the ages of 35 and 59 who were in employment in 1993, nearly half a million would have belonged to different classes without this forty year increase in social fluidity. The paper concludes that the thesis of temporal invariance in the intergenera- tional mobility regime cannot be maintained for France, but that the reasons of this change still remain to be ascertained.


Revue Francaise De Sociologie | 1988

L'évolution de l'inégalité des chances devant l'enseignement. Un point de vue de modélisation statistique

Louis-André Vallet

Louis-Andre Vallet : Die Entwicklung der Chancenungleichheit in Bezug auf das Unterrichtswesen : ein Standpunkt der statistischen Modellbildung. Dieser Aufsatz schliesst an die Debatte an zur Analyse der Entwicklung der Chancenungleichheit in Bezug auf das Unterrichtswesen (Revue francaise de sociologie, 1984-85) und befasst sich mit der Prufung von zwei hier berucksichtigten Koharenten Indikatoren : dem Proportionsunterschied und der logistischen Rate. Nachdem aufgezeigt wird, dass die logistische Rate an ein Mass der Relation zwischen zwei nominalen Variabeln gebunden ist, wird ein statistisches Modellbildungsvorgehen vorgestellt, das Tendenztests verwendet und eine genaue Untersuchung der Entwicklung der Ungleichheit erlaubt, falls mehr als zwei Kohorten und mehr als zwei soziale Klassen in Betracht gezogen werden. Hier werden zwei unterschiedliche Modelltypen ins Auge gefasst : « Logit »-Modell (mit der logistischen Rate verbunden) und Modell der linearen Proportionsauflosung (verbunden mit dem Proportionsunterschied). Es wird gezeigt, dass, ausgehend von den britischen Daten der GLASSschen Untersuchung, diese Modelle gegensatzliche Schlussfolgerungen zulassen, dass aber das « Logit »-Modell den Vorzug haben muss.


Oxford Review of Education | 2011

Do all roads lead to inequality? Trends in French upper secondary school analysed with four longitudinal surveys

Mathieu Ichou; Louis-André Vallet

Over the last 45 years, two major trends have characterised French educational policies: a voluntary move towards widening access to upper secondary school and a related diversification of the diplomas available at the end of it, especially through the creation of the technological baccalauréat in 1968 and the vocational baccalauréat in 1985. In the context of educational expansion, to what extent are these successive reforms of upper secondary education curriculum associated with changes in classed and gendered trajectories through the system? Our empirical evidence is derived from four large‐scale longitudinal surveys, which have never been analysed together yet: the 1962‐1972 INED survey (N=15,154), 1980‐1990 Panel study (N=19,701), 1989‐2001 Panel study (N=20,524) and 1995‐2006 Panel study (N=17,157). We use advanced log‐linear and log‐multiplicative models on contingency tables. We find that, when baccalauréat is measured as a dichotomy between holders and non‐holders, class inequality has decreased since the 1960s. However, when subtler differentiations between baccalauréat types are taken into account, the strength of class inequality is shown to be constant over time, supporting Lucas’s (2001) ‘Effectively Maintained Inequality’ hypothesis. Further results related to change in the pattern of inequality at the baccalauréat level, especially gendered class inequality, are also presented and discussed.


Revue Francaise De Sociologie | 1986

Activité professionnelle de la femme mariée et détermination de la position sociale de la famille. Un test empirique : la France entre 1962 et 1982

Louis-André Vallet

Louis-Andre Vallet : Berufstatigkeit der verheirateten Frau und Festlegung der sozialen Position der Familie. Ein empirischer Test : Frankreich zwischen 1962 und 1982. In den empirischen soziologischen Untersuchungen wird haufig die soziale Position einer Familie uber die Prufung des vom Mann als « Familienoberhaupt » ausgeubten Berufes festgelegt. Seit kurzem ist unter den Soziologen eine Diskussion uber diese Vorgehensweise aufgetreten, da besonders die Zahl der berufstatigen Frauen zugenommen hat. Eine kritische Uberschau dieser Arbeiten zeigt jedoch, dass die zeitliche Dimension praktisch nicht berucksichtigt wurde. Der Aufsatz versucht, diese Dimension hineinzubringen anhand der Analyse (unter Gebrauch von log-linearischen Modellen) der franzosischen Tabellen in denen fur die Ehepaare die CSP (sozioprofessionellen Kategorien) des Ehemannes und der Ehefrau nach Feststellung der Volkszahlungen von 1962, 1968, 1975 und 1982 gekreuzt werden (1/20-Umfrage). Die zunehmende Berufstatikeit der verheirateten Frauen war im Laufe der Zeit von einer riickgehenden Homogamie begleitet (bei zwei berufstatigen Ehepartnern), die nicht vollkommen « strukturell » war. Ausserdem kann ein Ruckgang, ebenfalls nicht « strukturell », festgestellt werden in der Tendenz der beruflichen Uberlegenheit des Ehemannes. Diese Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass heute in Frankreich der Beruf der Ehefrauen berucksichtigt werden muss zur Festlegung der sozialen Position der Familien.


Revue Francaise De Sociologie | 1995

Diplôme féminin et carrière masculine : le sens d'une corrélation

Louis-André Vallet

Louis-Andre Vallet : Weibliches Diplom und mannliche Karriere. Sinn einer Korrelation. ; ; Dieser Aufsatz beschaftigt sich mit der Frage, ob die Tatsache mit einer mehr diplomierten Frau verheiratet zu sein, eine positive Auswirkung auf die Berufslaufbahn des Mannes hat. Gestutzt auf eine Ubersicht von amerikani schen Arbeiten zu dieser Frage, wird hier argumentiert, dass diese Verbindung, die besonders von F. de Singly in Fortune et infortune de la femme mariee (Gluck und Ungluck der verheirateten Frau) (1987) dargebracht wird, lediglich ein Trugschluss sein konnte -, das heisst, sie entstunde nur aus dem Eingriff von Variabeln, die der Autor nicht berucksichtigte. Zur Prufung dieser Aussage wird die loglineare Modellkonstruktion angesetzt auf Daten aus den Enquetes Formation-Qualification Professionnelle (Untersuchungen zur Ausbildung und beruflichen Qualifizierung) zwischen 1970 und 1977. Wenn die Untersuchung die Auswirkungen der sozialen Herfkunft des Mannes berucksichtigt, seines Diploms und seiner sozialen Position zu Beginn seiner Berufslaufbahn, kann festgestellt werden, dass eine zwar bescheidene aber durchaus deutliche Verbindung besteht zwischen dem Diplom der Frau und der sozialen Position des Mannes.


Revue De L'ofce | 2017

Mobilité entre générations et fluidité sociale en France. Le rôle de l’éducation

Louis-André Vallet

Using the 1970, 1977, 1985, 1993 and 2003 Formation???Qualification Professionnelle (INSEE) surveys, this article analyzes how intergenerational social mobility and social fluidity have evolved in France for men and women born between 1906 and 1973. It demonstrates that the statistical association between class of origin and class of destination has become weaker in recent cohorts than in older ones, and also shows that the same association diminishes with age, that is to say, along the occupational career. Finally, it demonstrates that change in education has played a key role in the process of increasing social fluidity. In the 1945-54 cohort, the reduction in inequality of educational opportunity is the main factor and the educational expansion is the secondary factor for explaining the reduction of the association between class of origin and class of destination, but the relative importance of these two factors is reversed in the 1955-64 and 1965-73 cohorts. JEL Classification?: I21 ? I24 ? I26 ? J62


Economie Et Statistique | 2000

La reduction des inegalites sociales devant l'ecole depuis le debut du siecle

Claude Thélot; Louis-André Vallet


Éducation et formations | 1996

Les élèves étrangers ou issus de l'immigration dans l'école et le collège français: Une étude d'ensemble

Louis-André Vallet; Jean-Paul Caille

Collaboration


Dive into the Louis-André Vallet's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Milan Bouchet-Valat

Institut national d'études démographiques

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Agnès van Zanten

Centre national de la recherche scientifique

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Catherine Marry

Centre national de la recherche scientifique

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Bernard Lahire

École Normale Supérieure

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jean-Louis Derouet

École normale supérieure de Lyon

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge