Marc Egloffstein
University of Mannheim
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Marc Egloffstein.
Archive | 2018
Marc Egloffstein
MOOCs have been the learning technology with the fastest adoption rates in recent years. In contrast to the higher education sector, there is only little research on MOOCs in corporate training contexts. This chapter discusses MOOCs as a novel method for digital workplace learning from a theoretical perspective. After an introduction to the concept, the trajectory to MOOCs at work is being traced. Basic MOOC designs and platform features are discussed with respect to instructional design and learning in workplace settings. The second part of the chapter gives an overview on current MOOC providers, their offerings for digital workplace learning, and possible options on how to implement MOOCs in the corporate setting. Based on empirical evidence on MOOCs in professional learning, strengths, weaknesses, opportunities, and threats as well as possible future developments for MOOCs at work are being discussed.
Archive | 2012
Marc Egloffstein; Kristina Kögler; Tobias Kärner
Die Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht wird in Deutschland seit (mindestens) vier Jahrzehnten diskutiert (Schaumburg/Seidel 2009; Wedekind 2010). Obwohl sich die zugrunde liegenden Technologien und damit die Perspektiven auf mediengestutzte Bildung im Laufe der Jahre stark gewandelt haben, erweisen sich die Argumentationsmuster fur die schulische Implementierung von Computer- und Informationstechnologie als relativ stabil. So identifizierte Hawkridge (1990) vier Begrundungslinien, die nach wie vor relevant erscheinen (vgl. Herzig/Grafe 2007; Eickelmann 2010a). Die gesellschaftliche Begrundungslinie (social rationale) geht davon aus, dass Schulerinnen und Schuler auf eine „digital gepragte Gesellschaft und Kultur“ (BMBF 2009) vorbereitet werden mussen. Dabei geht es um eine umfassende Medienbildung, die den produktiven und reflektierten Umgang mit digitalen Medien als Grundlage fur die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen einschliest. Die berufsbezogene Begrundungslinie (vocational rationale) orientiert sich dagegen an den Anforderungen der Arbeitswelt, in der Schulerinnen und Schulern ohne ausreichenden Zugang zu Computern und Internet – die es auch in der (vermeintlichen) Net Generation (Schulmeister 2009) noch gibt – Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt prognostiziert werden (Eickelmann 2010a). Aufgrund betrieblicher Ausbildungserfordernisse sind Computerkompetenzen bspw. im kaufmannischen Bereich der beruflichen Bildung essentiell. Die padagogische Begrundungslinie (pedagogic rationale) stellt dagegen auf die lernforderlichen Potenziale digitaler Medien und deren didaktisch begrundete Nutzung ab. Digitale Medien ermoglichen Adaptivitat, Interaktivitat sowie die multicodale und multimodale Prasentation von Informationen. Kommunikation und Kooperation konnen durch Medieneinsatz gefordert werden (Herzig/Grafe 2010). Daruber hinaus werden digitalen Medien besondere Potenziale fur die Binnendifferenzierung und Individualisierung von Unterrichtsprozessen zugeschrieben (Eickelmann 2010b). Eng damit verbunden ist die „katalytische“ Begrundungslinie (catalytic rationale).
Techtrends | 2017
Marc Egloffstein; Dirk Ifenthaler
Berufs- und Wirtschaftspädagogik online | 2007
Detlef Sembill; Eveline Wuttke; Jürgen Seifried; Marc Egloffstein; Andreas Rausch
Köhler, Thomas [Hrsg.]; Neumann, Jörg [Hrsg.]: Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2011, S. 240-249. - (Medien in der Wissenschaft; 60) | 2011
Marc Egloffstein
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2010
Marc Egloffstein; Jan Baierlein; Clemens Frötschl
Zauchner, Sabine [Hrsg.]; Baumgartner, Peter [Hrsg.]; Blaschitz, Edith [Hrsg.]; Weissenbäck, Andreas [Hrsg.]: Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2008, S. 93-102. - (Medien in der Wissenschaft; 48) | 2008
Marc Egloffstein; Benedikt Oswald
EMOOCs-WIP | 2017
Karina Piersig; Marc Egloffstein; Martina Pumpat; Andreas Eckhardt; David Wagner
International Association for Development of the Information Society | 2016
Florian Schwerer; Marc Egloffstein
Zeitschrift für Hochschulentwicklung | 2015
Tobias Kärner; Marc Egloffstein; Florian Binöder; Clemens Frötschl; Thomas Schley