Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Tobias Kärner is active.

Publication


Featured researches published by Tobias Kärner.


Archive | 2018

Bewertung und Ausbalancierung

Detlef Sembill; Tobias Kärner

Erortert wird eine erweiterte Perspektive auf Bildungsprozesse durch den Einbezug der gleichermasen basalen wie fi nalen biologischen Schichtung im Rahmen einer zu konstituierenden Lerngesellschaft. Dabei werden mit systematischen und exemplifi zierten Befunden die systemischen Gebundenheiten von onto- und soziogenetischen Prozessen verdeutlicht. Fur deren hochschuldidaktische wie forschungspragende Ausrichtung werden heuristische, selbstahnliche Struktursterne angeboten, deren Grundprinzipien die Bewertung und Ausbalancierung von und innerhalb antagonistischen bzw. diametralen Gegenstandsbereichen sind.


Archive | 2012

Unterrichtserleben in Notebook-Klassen. Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht

Marc Egloffstein; Kristina Kögler; Tobias Kärner

Die Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht wird in Deutschland seit (mindestens) vier Jahrzehnten diskutiert (Schaumburg/Seidel 2009; Wedekind 2010). Obwohl sich die zugrunde liegenden Technologien und damit die Perspektiven auf mediengestutzte Bildung im Laufe der Jahre stark gewandelt haben, erweisen sich die Argumentationsmuster fur die schulische Implementierung von Computer- und Informationstechnologie als relativ stabil. So identifizierte Hawkridge (1990) vier Begrundungslinien, die nach wie vor relevant erscheinen (vgl. Herzig/Grafe 2007; Eickelmann 2010a). Die gesellschaftliche Begrundungslinie (social rationale) geht davon aus, dass Schulerinnen und Schuler auf eine „digital gepragte Gesellschaft und Kultur“ (BMBF 2009) vorbereitet werden mussen. Dabei geht es um eine umfassende Medienbildung, die den produktiven und reflektierten Umgang mit digitalen Medien als Grundlage fur die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen einschliest. Die berufsbezogene Begrundungslinie (vocational rationale) orientiert sich dagegen an den Anforderungen der Arbeitswelt, in der Schulerinnen und Schulern ohne ausreichenden Zugang zu Computern und Internet – die es auch in der (vermeintlichen) Net Generation (Schulmeister 2009) noch gibt – Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt prognostiziert werden (Eickelmann 2010a). Aufgrund betrieblicher Ausbildungserfordernisse sind Computerkompetenzen bspw. im kaufmannischen Bereich der beruflichen Bildung essentiell. Die padagogische Begrundungslinie (pedagogic rationale) stellt dagegen auf die lernforderlichen Potenziale digitaler Medien und deren didaktisch begrundete Nutzung ab. Digitale Medien ermoglichen Adaptivitat, Interaktivitat sowie die multicodale und multimodale Prasentation von Informationen. Kommunikation und Kooperation konnen durch Medieneinsatz gefordert werden (Herzig/Grafe 2010). Daruber hinaus werden digitalen Medien besondere Potenziale fur die Binnendifferenzierung und Individualisierung von Unterrichtsprozessen zugeschrieben (Eickelmann 2010b). Eng damit verbunden ist die „katalytische“ Begrundungslinie (catalytic rationale).


Frontline Learning Research | 2017

Analysis of person-situation interactions in educational settings via cross-classified multilevel longitudinal modeling: illustrated with the example of students’ stress experience

Tobias Kärner; Detlef Sembill; Christian Aßmann; Edgar Friederichs; Claus H. Carstensen


Contemporary Educational Psychology | 2017

Stress and emotions during experiments in biology classes: Does the work setting matter?

Nina Minkley; Tobias Ringeisen; Lukas B. Josek; Tobias Kärner


Empirical Research in Vocational Education and Training | 2017

A mixed-methods study of physiological reactivity to domain-specific problem solving: methodological perspectives for process-accompanying research in VET

Tobias Kärner


Empirical Research in Vocational Education and Training | 2015

Functional relevance of students' prior knowledge and situational uncertainty during verbal interactions in vocational classrooms: evidence from a mixed‑methods study

Tobias Kärner; Julia Warwas


Zeitschrift für Bildungsforschung | 2016

Individuelle und kontextuelle Prädiktoren intrinsischer Lernmotivation von Auszubildenden an beruflichen Schulen

Julia Warwas; Tobias Kärner; Anna-Lena Geck


Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | 2016

Die Implementierung neuer Konzepte zur Beschulung von Flüchtlingen und Asylsuchenden – Herausforderungen und Chancen aus organisationstheoretischer Perspektive

Karin Heinrichs; Tobias Kärner; Simone Ziegler; Alexander Feldmann; Hannes Reinke; Jörg Neubauer


Empirical Research in Vocational Education and Training | 2016

Emotional states during learning situations and students’ self-regulation: process-oriented analysis of person-situation interactions in the vocational classroom

Tobias Kärner; Kristina Kögler


Zeitschrift für Hochschulentwicklung | 2015

Workload, time-on-task, and learning outcome in online learning for beginning students

Tobias Kärner; Marc Egloffstein; Florian Binöder; Clemens Frötschl; Thomas Schley

Collaboration


Dive into the Tobias Kärner's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Kristina Kögler

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Lasse Nobbe

Ruhr University Bochum

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge