Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Markus Rhomberg is active.

Publication


Featured researches published by Markus Rhomberg.


Environmental Communication-a Journal of Nature and Culture | 2016

Questioning the Doubt: Climate Skepticism in German Newspaper Reporting on COP17

Jonas Kaiser; Markus Rhomberg

Despite numerous international studies on climate change, there is skepticism in the media and it is prominent in public opinion polls. This article focuses in particular on the framing of climate skepticism in Germany, a country that, in the main, is said to be convinced about climate change. By using a two-step content analysis of 379 news articles (print and online) we demonstrate that climate skepticism is present in German news media reporting on the 17th Conference of the Parties (COP17) to the United Nations Framework Convention on Climate Change in Durban, South Africa. We identify two overarching skepticism frames: skepticism about the phenomenon of climate change and about climate science. Our analysis further shows that climate skepticism is not exclusive to a specific political ideology, even though a newspapers ideology may influence how skeptical frames are being evaluated.


Archive | 2008

Medien als Schnittstelle zwischen politischen und ökonomischen Strukturen — Politische Kommunikation in der Perspektive der Institutionenökonomie

Alihan Kabalak; Birger P. Priddat; Markus Rhomberg

Die Relevanz offentlicher und insbesondere massenmedialer Kommunikation ergibt sich bereits aus der Frage, wie ermittelt wird, welches dringliche gesellschaftliche Problemlagen und Themen sind, die in der politischen Offentlichkeit diskutiert werden (sollen). Gesellschaften — so die These — konnen ohne effiziente Strukturen und Mechanismen zur Ermittlung der Relevanz von Issues nicht langerfristig existieren. In den modernen Demokratien haben die Massenmedien diese Vermittlungsrolle ubernommen, „the mass media produce products that somehow influence the public’s notion about which issues are more important than others“ (Lasorsa 1997: 156). Die Annahme dabei ist, dass das, was die Burger uber Politik wissen, fast ausschlieslich aus den Massenmedien erfahren. Dazu stellen sich weitere Fragen nach den Vermittlungskanalen von relevanten Themen zwischen Burgern und politischen Entscheidungszentren, also nach der Responsivitat politischer Systeme.


Archive | 2017

Das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation

Heinz Bonfadelli; Birte Fähnrich; Corinna Lüthje; Jutta Milde; Markus Rhomberg; Mike S. Schäfer

Information und wissenschaftliches Wissen bilden die Basis moderner Wissens- und Mediengesellschaften. Wissenschaftliches Wissen durchdringt immer umfassender gesellschaftliche Teilbereiche sowie die Gesellschaft als Ganzes und pragt das Handeln von Einzelpersonen ebenso wie die Entscheidungen politischer, wirtschaftlicher und anderer Institutionen (Gibbons et al. 1994; Nowotny et al. 2001; Weingart 2001).


Archive | 2017

Gesellschaftstheorien in der Wissenschaftskommunikation

Alexander Görke; Markus Rhomberg

Das Ziel dieses Beitrags ist die Erfassung der Relevanz von Gesellschaftstheorien fur das Forschungsfeld der Wissenschaftskommunikation. Dafur wird zunachst festgestellt, dass das Potenzial von Gesellschaftstheorien zur Analyse von Wissenschaftskommunikation in der Vergangenheit uber lange Phasen kaum berucksichtigt wurde. Es wird daran anschliesend aber argumentiert, dass Gesellschaftstheorien, insbesondere Systemtheorien, integrative Sozialtheorien sowie normativ-kritische Theorien mittlerweile einen sehr produktiven Beitrag fur Analysen im Feld der Wissenschaftskommunikation leisten. Sie tun dies unter anderem im Bereich von Makro-Analysen, Untersuchungen von Interrelationen zwischen Wissenschaft und anderen Teilbereichen der Gesellschaft (Politisierung, Okonomisierung, Medialisierung), in organisations- und akteursspezifischen Analysen sowie in Untersuchungen, die sich mit Gegenstandsbereichen der Wissenschaftskommunikation auseinandersetzen, zum Beispiel Umwelt und Klima, Schlusseltechnologien, Risiken und Katastrophen. Dies markiert einen klaren Trend einer immer intensiveren Beschaftigung mit Gesellschaftstheorien im Feld, denn diese konnen durch ihre Irritationsleistung gleichsam Innovator fur neue Zugange sein und das Feld der Wissenschaftskommunikation interdisziplinar in andere Forschungsbereiche integrieren.


International Conference on Electronic Participation | 2016

A New Path for the Public Sector: How to Design a Co-created Strategy in Higher Education

Maximilian Rapp; Markus Rhomberg; Giordano Koch; Ken White

The use of collaborative platforms and eParticipation has turned out to be a promising channel to integrate citizens and external experts in various scenarios. While initiatives from institutions like political parties, governments or municipalities have been the target of influential research, another public service, namely higher education, seem to run below radar level. In this paper we analyze the project “Tomorrow’s MBA” of the College of William & Mary, Virginia, and show through hands-on insights key success factors on how co-creation initiatives have to be designed in the field of higher education. The bottom-up strategy to create a new MBA program together with external stakeholders, students and the faculty delivers substantial results, which can be transferred to other fields within the public sector.


Peace Review | 2012

Seeking a Neutral Identity in Northern Ireland's Political Wall Paintings

Maximilian Rapp; Markus Rhomberg

Recent research has described Northern Ireland as a society in transition. After more than thirty-eight years, Northern Ireland got its first devolved Department of Justice, under the ministerial leadership of Alliance Party leader David Ford. Ford is convinced that “the people of Northern Ireland are showing a desire to move on from the conflict of old but are still tied to underlying divisions.” A key aspect of those “divisions” has been the political wall paintings in Belfast and Londonderry (Derry). Murals and other public displays, such as painted curbstones or flags, have always marked out boundaries between Republicans and Loyalists. Hence, they hinder the development of shared social space, in which both identities could share accommodation and gather for social events. Moreover, the so-called “Third Space” between the two main communities in Northern Ireland is still predominantly conceived as utopian. Recent studies such as Bryan et al., McCormick et al., and Rolston show that the so-called “murals” have been seen as cultural boundaries between the two communities and were often used as propagandistic weapons to strengthen the cultural phalanx against the opposing identity. Although these findings are important, only few studies, such as those by Romens or Rolston, have investigated how murals can be seen as a means of overcoming barriers and building neutral, or even shared space, in the peace process. It’s important to find out how murals have changed in the scope of the peace process and if they offer a chance for constructing grounds for a common identity in the future. Moreover, we want to analyze how a shared future can be achieved and how different the approaches between state and society are in the achievement of this goal. In the scope of this subject, we used qualitative interviews and corresponded with leading figures in Northern Ireland’s public institutions as well as with muralists, former terrorists, and citizens from the loyalist and republican working-class areas.


International Journal of Cultural Policy | 2011

The creation of cultural policy in the media: a field research of cultural discourses in Germany

Martin Tröndle; Markus Rhomberg

In Germany, cultural policy is formally made on the level of municipalities, the Länder (federal states) and the federal government. With approximately eight billion Euros per year, they finance a large percentage of cultural and arts activities: music, theater, dance, museums, libraries, film and the preservation of sites of historic interest. The federal government sets the legal framework in which art can be produced and distributed, and finances it indirectly through tax reductions (VAT reduction), copy right laws, and special health insurance and retirement arrangements for artists (Künstlersozialkasse). Within this institutionalized legal and governmental setting, the discursive dimension of politics is often forgotten, particularly when policy creation is being discussed. This article focuses on the discursive dimensions of politics within the field of classical and contemporary music and offers a discourse analysis of mass media coverage to investigate policy‐making.


Archive | 2017

Forschungsperspektiven der Wissenschaftskommunikation

Markus Rhomberg

Das Ziel dieses Beitrags ist es, Perspektiven fur ein zukunftiges Forschungsprogramm fur die Wissenschaftskommunikation zu erschliesen. Dies geschieht einerseits vor dem Hintergrund von Veranderungen der Medienlandschaft mit ihren Begleiterscheinungen fur Medien, Journalismus und Offentlichkeit. Andererseits stellen aber auch Innovationen in der Wissenschaft selbst ihr Verhaltnis zur Offentlichkeit und zur Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Nicht uberraschend aber dennoch auffallig sind Probleme in zwei unterschiedlichen Dimensionen, denen sich die Wissenschaftskommunikation in vielfaltiger Weise zu stellen hat: eine Schnittstellen- und eine Vermittlungsproblematik. Einerseits liegt dies in der Kommunikation der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Teilbereichen wie der Politik oder der Wirtschaft und den dahinterliegenden Fragen des wissenschaftlichen Selbstverstandnisses in der Kommunikation mit diesen Systemen. Andererseits ist es aber die immer wieder neu auszutarierende Kommunikation mit den Publika von Wissenschaftsthemen selbst, die durch die Anderungen in der Medienlandschaft , das Zuruckdrangen der traditionellen Massenmedien und die Etablierung neuer Akteure beeinflusst wird. Schlussendlich gilt es, die Frage nach der kommunikativen Funktion der Wissenschaft fur die Gesellschaft selbst zu bearbeiten. All dies konnen aber nur Teilaspekte einer zukunftigen Agenda fur die Wissenschaftskommunikation sein.


international conference on social computing | 2016

Integrating the Crowd Through Social Media: How Higher Education Can Profit from Viral Mechanisms

Maximilian Rapp; Ken White; Markus Rhomberg

The use of collaboration platforms with social media mechanisms turned out to be an efficient way to integrate costumers and external experts during the innovation processes in companies through Open Innovation. While the governmental sector more and more jumped on that band wagon, higher education hasn’t exploited the full potential yet. In this paper we analyze the project “Tomorrow’s MBA” of the Mason School of Business at the College of William & Mary, Virginia, and show success factors on how social media can be used on a collaborative and integrative model. Hereby we show that the communication strategy with its diverse online and offline facets is indispensable and highlight the key success factors on how to execute an open innovation project in higher education.


Archive | 2016

Konsonant oder interessengeleitet? Eine Frame-Analyse zur Berichterstattung über die Vermögensteuer im Wahljahr 2013

Dennis Lichtenstein; Markus Rhomberg; Michaela Böhme

Die soziale Gerechtigkeit ist ein stetig wiederkehrendes Thema in der politischen Offentlichkeit Deutschlands: Grundsatzfragen nach der sozialen Ungleichheit, der Verteilung von Vermogen und der Schere zwischen Arm und Reich entzunden sich regelmasig an Langzeitthemen wie Arbeitslosigkeit, Steuern und Sozialleistungen, aber auch anlasslich der Bankenrettung in der Finanz- und Wirtschaftskrise und bei Skandalen wie der Steueraffare um Uli Hoenes. Dabei wird entweder eine ubermasige Umverteilung zulasten der gesellschaftlichen Leistungstrager kritisiert oder eine Kluft zwischen okonomischen Eliten und dem „kleinen Burger“ aufgezeigt, die an der Steuerungsfahigkeit des Staates zweifeln lasst (Ullmann 2013). Zuletzt wurde das Thema im ansonsten schwach polarisierten Bundestagswahlkampf 2013 von den damaligen Oppositionsparteien SPD, Bundnis 90/Die Grunen und der Linken auf die Agenda gebracht und von den Medien aufgegriffen. Der Schwerpunkt der Debatte lag dabei – im Anschluss an die aufsehenerregende Prasentation des Vierten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung im Marz 2013 – auf der moglichen Wiedereinfuhrung der Vermogensteuer. Die Prasentation des Berichts hatte bereits Wochen zuvor hohe mediale Wellen geschlagen, weil eine Vorabversion, die noch nicht in der Regierung abgestimmt war, in die Offentlichkeit gelangt war (Janssen 2013). Insbesondere ein Satz war dabei umstritten: „Die Privatvermogen in Deutschland sind sehr ungleich verteilt“. Sowohl der Entwurf als auch die Endversion riefen ahnliche Forderungen von Seiten der Opposition im Bundestag und von zivilgesellschaftlichen Organisationen hervor: Die Oppositionsfraktionen forderten in Reaktionen auf den Entwurf eine „Steuererhohung fur Spitzenverdiener“ (Joachim Pos, SPD), eine „Millionarsteuer“ (Matthias Hohn, Die Linke) und drohten damit, „die wachsende Armut zum Wahlkampfthema zu machen“ (Ralf Stegner, SPD). Zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Plattform UmFAIRteilen sowie Campact erneuerten nach der Publikation der Endversion ihre Forderungen nach der „Wiedereinfuhrung einer dauerhaften Vermogensteuer, die Erhebung einer einmaligen, europaweit koordinierten Vermogensabgabe und eine wirksame Bekampfung von Steuerhinterziehung“ (Annette Sawatzki, Campact). Stimmen aus der Regierung und aus den Interessenverbanden der Wirtschaft (DIHK, BDI) erteilten diesen Forderungen eine Absage. Die Vermogensteuer hat auch hier wieder ihr Potenzial als Gegenstand einer breiten gesellschaftlichen Stellvertreterdebatte uber das Thema soziale Gerechtigkeit bewiesen. Sie kann in der offentlichen Meinung zum Symbol fur Sozialausgleich werden. Gleichzeitig stellt sie gerade die Oppositionsparteien vor die Herausforderung, mehrheitsfahige Modelle zu ihrer Umsetzung zu entwickeln. Dabei entwickeln sich auch innerhalb der Parteien kontroverse Diskussionen, die eine einheitliche offentliche Parteilinie gefahrden konnen.

Collaboration


Dive into the Markus Rhomberg's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Maximilian Rapp

Queen's University Belfast

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge