Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Markus Rittenbruch is active.

Publication


Featured researches published by Markus Rittenbruch.


hawaii international conference on system sciences | 2000

Sustained knowledge management by organizational culture

Birgit Lemken; Helge Kahler; Markus Rittenbruch

Preserving and fostering knowledge is the vital interest of a network-like virtual organization. The decentralized and geographically distributed organizational structure inhibits knowledge flow. The particular conditions of knowledge management in virtual organizations are discussed by the example of an empirical study we carried out in a service company. We analyze how technical and organizational aspects influence knowledge sharing and transfer. Particular emphasis is placed on supporting knowledge transfer. It is shown how an existing knowledge sharing tradition had to be extended and which drawback it had concerning technology use. To improve knowledge flow within the organization a web-based knowledge base was introduced. This initiated a process of externalizing tacit knowledge and is meant to introduce new ways of knowledge transfer to the organizational culture. In fluid virtual organizations sustained knowledge management means to establish an organizational memory that is flexible and adaptive to changing requirements. This is best achieved by a strong organizational culture that emphasizes knowledge sharing by the use of various communication channels.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 1999

Unterstützung von Kooperation in einer Virtuellen Organisation

Markus Rittenbruch; Helge Kahler; Armin B. Cremers

Das Konzept der Virtuellen Organisation ist derzeit vieldiskutiert. Im vorliegenden Beitrag konkretisieren wir einige Vorschlage fur die Gestaltung von Groupware fur Virtuelle Organisationen eines speziellen Typs. Nach einer kurzen Einfuhrung in die Diskussion zu Virtuellen Organisationen stellen wir die teamorientierte Dienstleistungsfirma Sigma, und das dort eingesetzte Informations- und Kommunikationssystem vor. Schlieslich werden aus der bei Sigma geleisteten empirischen Arbeit und der aktuellen Diskussion um Virtuelle Organisationen konkrete Gestaltungsvorschlage fur Groupware abgeleitet.


Archive | 2001

Kooperationsunterstützung in einer teambasierten Virtuellen Organisation

Markus Rittenbruch; Meik Poschen; Helge Kahler; Bettina Törpel

Mit der Verbreitung von nicht-klassischen Organisationsformen wie beispiels-weise Virtuellen Organisationen (VO) ergibt sich eine besondere Herausforde-rung fur die Forschung zu Informationssystemen (IS), fur die Sozialwissenschaft, die Informatik und insbesondere auch fur das Gebiet der Computerunterstutzten Kooperation (CSCW). In diesem Beitrag stellen wir die Arbeit und aktuelle For-schungsergebnisse zu unserem Anwendungspartner, der „virtuellen“ Dienstlei- stungs- und Beratungsfirma SIGMA vor. Fur Organisationen wie diese werden Vorschlage fur die Gestaltung von Groupware unterbreitet. In diesem Zusammen-hang zeigen sich spezielle Vorteile und Schwierigkeiten des Konzepts der Virtuel-len Organisation. Zunachst charakterisieren wir verschiedene Formen von Virtu-ellen Organisationen und beschreiben dann die Organisation SIGMA und unsere empirische Arbeit mit diesem Unternehmen. Behandelt werden Besonderheiten der Organisationsform, der Organisationskultur und des Informationssystems. Die Gestaltungsgesichtspunkte resultieren aus unseren Forschungsergebnissen und sollen Anhaltspunkte fur ein verallgemeinerbares Herangehen an Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen in solchen Organisationen bieten.


Archive | 2001

Evolving Use of Groupware in einem Dienstleistungsnetzwerk

Bettina Törpel; Markus Rittenbruch; Helge Kahler

Die Einfuhrung und Nutzung von Groupware uber einen langeren Zeitraum in einem Dienstleistungsnetzwerk dient als Fallstudie, um zu zeigen, dass neue Sichtweisen auf den gegenseitigen Einfluss und die gemeinsame Entwicklung von Organisation und Groupware notwendig sind. Wir schlagen vor, eine Vogelper-spektive mit verschiedenen Froschperspektiven zu kombinieren. Daraus leiten wir Vorschlage fur ein erweitertes Repertoire partizipativer Ansatze fur das Design, die Einfuhrung und die Benutzung ab. Diese Ansatze beruhen auf dem Gedanken, dass sich durch Erproben verschiedener Computeranwendungen wertvolle Im-pulse fur eine organisationsweite IT-Infrastruktur ergeben.


Archive | 2001

Auf dem Weg zur virtuellen Organisation — Einleitung

Markus Rohde; Markus Rittenbruch; Volker Wulf

Der Titel des vorliegenden Bandes beschreibt Wegstrecken einer Entwicklung, die derzeit in vielen, sehr unterschiedlichen Organisationen beobachtet werden kann und als deren Leitbild das Konzept der virtuellen Organisation fungiert.


ACM Siggroup Bulletin | 2000

ProSEC: research group on HCI and CSCW

Volker Wulf; Helge Kahler; Volkmar Pipek; Stefan Andiel; Torsten Engelskirchen; Matthias Krings; Birgit Lemken; Meik Poschen; Tim Reichling; Jens Rinne; Markus Rittenbruch; Oliver Stiemerling; Bettina Törpel; Markus Won

For more than nine years ProSEC The Research Group on HCI and CSCW is working in the fields of HumanComputer Interaction and Computer Supported Cooperative Work. Our mission is to develop concepts and tools for improved human cooperation and learning. The group works interdisciplinarily on the design and evaluation of computer supported systems which will enhance human creativity, efficiency and the quality of work live.


D-CSCW | 1998

Computerunterstützte Kooperation aus Arbeitnehmersicht

Markus Rittenbruch; Volker Wulf; Bodo Busch; Ulrich R. Buchholz

Der Einsatz von Groupware in Betrieben wirft eine Vielzahl von Fragestellungen bezuglich der Berucksichtigung von Interessen von Arbeitnehmer/-innen auf. Diese Fragestellungen beziehen sich auf den gesamten Lebenszyklus von Groupware — von der Gestaltung und Auswahl uber den Einfuhrungsprozes bis hin zum alltaglichen Einsatz. Im Rahmen des Workshops soll durch die Beteiligung eines moglichst breiten Kreises von Arbeitnehmer/innen, betrieblichen Interessenvertretern/-innen, Wissenschaftler/-innen und arbeitnehmerorientierter Technologieberatern/-innen eine kontroverse Bearbeitung dieses Themenspektrums ermoglicht und konkrete Losungsansatze diskutiert werden, insbesondere fur betriebliche Interessenvertreter/-innen.


international conference on information systems | 1998

Supporting cooperation in a virtual organization

Markus Rittenbruch; Helge Kahler; Armin B. Cremers


Archive | 2001

Auf dem Weg zur virtuellen Organisation

Markus Rohde; Markus Rittenbruch; Volker Wulf


international conference on human computer interaction | 1999

Atmosphere: towards context-selective awareness mechanisms

Markus Rittenbruch

Collaboration


Dive into the Markus Rittenbruch's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge