Matthias Finck
University of Hamburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Matthias Finck.
Interactions | 2005
Hartmut Obendorf; Matthias Finck; Axel Schmolitzky
research by applying theoretical models and methodologies from different research fields? The doctoral program follows a “back to school” principle itself by coming from different backgrounds, bringing all the specific knowledge, and dedicated language. “Back to school” is also implemented for the HCI part of this program through a very advanced course on HCI fundamentals, theories, and approaches which helps make students capable of solving problems in the field. In addition, an advanced course on contextual interfaces teaches the innovative application of HCI to design innovative approaches in different contexts. Getting the Right Problems. No one can solve problems without the right problems. There is a need to take the real world problems to schools for students to work on them. This is a call for all the companies with problems to solve (there are always enough things to do). Schools are waiting to include real, complex world problems into the different levels of education. If done properly, this could be an ideal vehicle to merge two often separated worlds. It gives one answer to what is the better education: schools or training on the job? Both.
international conference on optoelectronics and microelectronics | 2005
Monique Janneck; Matthias Finck; Horst Oberquelle
Zusammenfassung Prozesse der Technologieaneignung wurden bislang vor allem im Rahmen traditioneller Organisationen untersucht. In diesem Beitrag betrachten wir die Aneignung und Nutzung einer Web-Plattform in zwei selbstorganisierten Gemeinschaften. Dabei handelt es sich zum einen um eine Studiengemeinschaft, zum anderen um ein Netzwerk selbstständiger IT-Fachleute. Die Technologieaneignung wird dabei von zumeist freiwilligen, eigenständigen Initiativen einzelner Mitglieder bestimmt. Um diese Prozesse zu analysieren, ziehen wir die ‚klassische‘ sozialpsychologische Theorie der Sozialen Identität als Perspektive auf Web-basierte Gemeinschaften heran, die bislang in Arbeiten zu virtuellen Gemeinschaften und CSCW erst wenig Beachtung gefunden hat. Als zentrales Bestimmungsstück der Technologieaneignung in selbstorganisierten Gemeinschaften arbeiten wir die Entwicklung einer gemeinsamen Identität heraus. Abschließend geben wir Hinweise zur Moderation selbstorganisierter Web-basierter Gemeinschaften, die sich aus unseren Fallstudien ableiten lassen.
international conference on optoelectronics and microelectronics | 2004
Matthias Finck; Michael Janneck; Horst Oberquelle
Zusammenfassung Auf der Basis eines humanistischen Menschenbildes und einer darauf basierenden Didaktik lassen sich zentrale software-ergonomische Erkenntnisse über die gebrauchstaugliche Gestaltung von Büroanwendungen, wie sie z.B. in der ISO 9241, Teil 10, formuliert werden, auf Fragen der Gestaltung gebrauchstauglicher E-Learning-Systeme übertragen. Durch diesen Transfer gelingt sogar eine Konkretisierung auf drei wesentliche Prinzipien für die Gestaltung von E-Learning-Systemen: Medienperspektive, Offenheit und Einfachheit.
human factors in computing systems | 2008
Hartmut Obendorf; Matthias Finck
web based communities | 2006
Monique Janneck; Matthias Finck
Scandinavian Journal of Information Systems | 2009
Hartmut Obendorf; Monique Janneck; Matthias Finck
participatory design conference | 2004
Matthias Finck; Dorina Gumm; Bernd Pape
Archive | 2006
Monique Janneck; Matthias Finck
gemeinschaften in neuen medien | 2005
Matthias Finck; Monique Janneck; Arno Rolf; Dietmar Weber
Archive | 2006
Monique Janneck; Matthias Finck; Hartmut Obendorf