Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Michael H. Kramer is active.

Publication


Featured researches published by Michael H. Kramer.


PLOS ONE | 2011

Communicable Diseases Prioritized for Surveillance and Epidemiological Research: Results of a Standardized Prioritization Procedure in Germany, 2011

Yanina Balabanova; Andreas Gilsdorf; Silke Buda; Reinhard Burger; Tim Eckmanns; Barbara Gärtner; Uwe Groß; Walter Haas; Osamah Hamouda; Johannes Hübner; Thomas Jänisch; Manfred Kist; Michael H. Kramer; Thomas Ledig; Martin Mielke; Matthias Pulz; Klaus Stark; Norbert Suttorp; Uta Ulbrich; Ole Wichmann; Gérard Krause

Introduction To establish strategic priorities for the German national public health institute (RKI) and guide the institutes mid-term strategic decisions, we prioritized infectious pathogens in accordance with their importance for national surveillance and epidemiological research. Methods We used the Delphi process with internal (RKI) and external experts and a metric-consensus approach to score pathogens according to ten three-tiered criteria. Additional experts were invited to weight each criterion, leading to the calculation of a median weight by which each score was multiplied. We ranked the pathogens according to the total weighted score and divided them into four priority groups. Results 127 pathogens were scored. Eighty-six experts participated in the weighting; “Case fatality rate” was rated as the most important criterion. Twenty-six pathogens were ranked in the highest priority group; among those were pathogens with internationally recognised importance (e.g., Human Immunodeficiency Virus, Mycobacterium tuberculosis, Influenza virus, Hepatitis C virus, Neisseria meningitides), pathogens frequently causing large outbreaks (e.g., Campylobacter spp.), and nosocomial pathogens associated with antimicrobial resistance. Other pathogens in the highest priority group included Helicobacter pylori, Respiratory Syncytial Virus, Varicella zoster virus and Hantavirus. Discussion While several pathogens from the highest priority group already have a high profile in national and international health policy documents, high scores for other pathogens (e.g., Helicobacter pylori, Respiratory syncytial virus or Hantavirus) indicate a possible under-recognised importance within the current German public health framework. A process to strengthen respective surveillance systems and research has been started. The prioritization methodology has worked well; its modular structure makes it potentially useful for other settings.


Sexually Transmitted Diseases | 2006

Understanding recent increases in the incidence of sexually transmitted infections in men having sex with men: changes in risk behavior from risk avoidance to risk reduction.

Ulrich Marcus; Viviane Bremer; Osamah Hamouda; Michael H. Kramer; Matthias Freiwald; Heiko Jessen; Michael Rausch; Bernd Reinhardt; Alex Rothaar; Wolfgang Schmidt; Yves Zimmer

Objective: The objective of this study was to explore risk behavior and routes of transmission in men having sex with men (MSM) with newly diagnosed sexually transmitted infections (STIs). Methods: A questionnaire on clinical diagnosis and manifestation site for acute STIs was completed by physicians participating in a sentinel study. Patients contributed information on sexual risk behavior and the likely route of STI transmission. Results: Three hundred fifty-six diagnosis forms and 169 matching patient questionnaires could be analyzed. The most frequent diagnosis was syphilis (n = 147; 33% primary syphilis with ulcer localization 71% genital, 22% anorectal, and 8% oral; 67% secondary syphilis), followed by gonorrhea (n = 136; 59% genital, 34% rectal, 7% pharyngeal) and Chlamydia trachomatis infection (n = 51; 48% genital, 48% rectal, 4% pharyngeal). In 12 patients, more than one infection was diagnosed, and 2 or 3 sites were affected in 11 patients. Approximately 60% of infections were acquired by genital–oral and oral–anal practices. Unprotected anal intercourse (UAI) was reported more often by HIV-positive men (mostly receptive) and men with high partner numbers. Conclusion: High partner numbers, an important role of genital–oral sexual practices for the transmission of STIs, and relatively high frequencies of mostly receptive UAI in HIV-positive men are all contributing to increasing STI incidences among MSM.


Emerging Infectious Diseases | 2007

SurvNet Electronic Surveillance System for Infectious Disease Outbreaks, Germany

Gérard Krause; Doris Altmann; Daniel Faensen; Klaudia Porten; Justus Benzler; Thomas Pfoch; Andrea Ammon; Michael H. Kramer; Hermann Claus

Electronic Surveillance System for Infectious Disease Outbreaks, Germany This system has managed detailed information on 30,578 disease outbreaks.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2004

Survey among local health departments concerning the implementation of the new infectious disease reporting system

Bonita Brodhun; Michael H. Kramer; Gérard Krause

ZusammenfassungDie Einführung des Infektionsschutzgesetzes im Januar 2001 hatte inhaltliche und verfahrenstechnische Änderungen in der infektionsepidemiologischen Überwachung meldepflichtiger Erkrankungen in Deutschland zur Folge. Die Umsetzung des Meldesystems wurde mit dem Ziel untersucht, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Mittels Befragung aller bundesdeutschen Gesundheitsämter wurden folgende Kriterien analysiert: Ressourcen (personelle und technische Ausstattung), Informationsbedarf (Zufriedenheit mit bestehenden Angeboten/weiterer Trainingsbedarf), Datennutzung (Umfang eigener Datenauswertungen/Ergebnisrückkopplung), Akzeptanz (Falldefinitionen/EDV-gestütztes Meldeverfahren). Bezogen auf die Gesamtmitarbeiterzahlen ist ein Anteil von durchschnittlich 11% im Meldewesen tätig. Die Bearbeitung von Meldedaten erfolgt hauptsächlich durch nichtärztliches Personal (78,4%). Fast jedem Mitarbeiter steht dafür ein PC zur Verfügung. Knapp ein Drittel der Gesundheitsämter verwendet das vom RKI entwickelte Meldeprogramm „SurvNet@rki“, alle anderen nutzen eine kommerzielle Software. Ihre Erfahrungen mit der EDV bezeichneten 47,1% der Gesundheitsämter als sehr gut bzw. gut. Befriedigend gaben 44,5% an, problematisch 8,4%. Der überwiegende Teil der Gesundheitsämter ist mit den Informationsangeboten des RKI (96,4%) bzw. ihrer Landesstelle (83,7%) zufrieden, dennoch besteht bei 49,1% weiterer Fortbildungsbedarf. Die Verwendung von Falldefinitionen befürworten 95% aller Gesundheitsämter, allerdings werden die Übermittlungskriterien kritisch beurteilt. Die Umsetzung des neuen Meldewesens ist erfolgreich verlaufen. Zur Optimierung des Systems können folgende Maßnahmen beitragen: Vermeidung Software-bedingter Probleme bei der Datenverarbeitung und Übermittlung, Ausbau der vorhandenen Informationsangebote und Bereitstellung zielgruppenorientierter Fortbildungsprogramme sowie Überarbeitung der Falldefinitionen bezüglich einer einfacheren Handhabung.AbstractThe Infectious Disease Control Act enacted in Germany in January 2001 led to the establishment of a new reporting system for infectious disease. The implementation of this system was evaluated to identify opportunities for further improvement. In a survey of all German local health departments the following criteria were analyzed: resources (staff and technical equipment), information needs (satisfaction with current offers/further training requirements), data analysis (extent of local data analysis/feedback of national data), and acceptability (case definitions/electronic reporting). In local health departments, 11% of the staff were assigned to the infectious disease reporting system. Data were processed mainly by nonmedical staff (78.4%). A computer work-station is available for most staff members. One-third of the local health departments uses the RKI software “SurvNet@rki” for data transmission. All others use commercial software. Experience with the electronic reporting system was rated as very good/good by 47.1% of local health departments, as satisfactory by 44.5%, and as problematic by 8.4%. Most of the local health departments were satisfied with the offers of information provided by RKI (96.4%) and state health departments (83.7%), respectively. However, 49.1% of the local health departments saw a need for further education and training. The implementation of case definitions was supported by 95% of the local health departments, but transmission criteria were criticized. In summary, the new infectious disease reporting system in Germany was successfully implemented. However, the system could be improved through reduction of software problems concerning electronic data processing and transmission, expansion of current offers of in-formation and provision of special staff training programs, and revision of the case definitions concerning clearness and simpler handling.


Archive | 2006

Surveillance Lebensmittel-übertragener Infektionserkrankungen durch das Infektionsschutzgesetz - Möglichkeiten und Anforderungen

Dirk Werber; Michael H. Kramer; Udo Buchholz; Judith Koch; Ekkehard Weise; Jochen Bockemühl; Hans-Iko Huppertz; Helge Karch; Lothar-Bernd Zimmerhackl; Matthias Pulz; M. Wildner; Helmut Tschäpe; Andrea Ammon

ZusammenfassungDie Epidemiologie Lebensmittel-übertragener Erkrankungen hat sich verändert. Ausbrüche treten in zunehmendem Maße als Ansammlung räumlich oder zeitlich verteilter Einzelerkrankungen in Erscheinung und nicht mehr nur als leicht identifizierbare Gruppenerkrankungen. Dies erschwert und verzögert die Identifizierung des epidemiologischen Zusammenhangs. Die Surveillance (Überwachung) meldepflichtiger Infektionen muss sich diesen Veränderungen anpassen, um derartige Ausbrüche frühzeitig erkennen und nachfolgend deren Ursache identifizieren und ausschalten zu können. Mit In-Kraft-Treten des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) 2001 ist dem öffentlichen Gesundheitsdienst v. a. durch die detaillierte Erfassung von Einzelfällen und deren zeitnahe elektronische Übermittlung ein wirksames Instrument an die Hand gegeben, um Infektionskrankheiten effektiver überwachen zu können. Nach dem IfSG besteht eine Meldepflicht für den Nachweis akuter Infektionen für die überwiegende Zahl der bekannten gastrointestinalen Infektionserreger (aber auch für Lebensmittelvergiftungen und akute infektiöse Gastroenteritiden). Eine erfolgreiche Surveillance Lebensmittel-übertragener Erkrankungen benötigt aber im Besonderen die Mitarbeit der niedergelassenen und klinisch tätigen Ärzte. Das Anfordern einer labordiagnostischen Untersuchung von Stuhlproben bei Patienten mit gastrointestinaler Symptomatik ist der Ausgangspunkt einer jeden Surveillance infektionsbedingter enteraler Erkrankungen. Die weiterführende Fein typisierung der Erreger ist ein wertvolles Instrument zur Erkennung von Infektionszusammenhängen. Jedoch ist ohne eine ausreichend große Zahl labordiagnostischer Erregernachweise die Möglichkeit zur Erkennung und Untersuchung Lebensmittel-übertragener Ausbrüche und damit auch für die Aufdeckung alter und neuer Gefahrenquellen bei der Herstellung und Lagerung von und beim Handel mit Lebensmitteln stark eingeschränkt.AbstractThe epidemiology of infectious foodborne diseases has changed. Outbreaks more frequently occur geographically dispersed or protractedly over longer periods of time, and they often appear as a scatter of seemingly sporadic cases. This hampers and delays the identification of their epidemiological link. The surveillance of infectious foodborne diseases has to be refined accordingly to be able to detect these diffuse outbreaks. The German Protection against Infection Act, enacted in 2001, offers the potential of increased sensitivity due to timely electronic reporting of individual cases and detailed data accompanying each report. In addition to a timely and comprehensive reporting system, subtyping of pathogens has become an invaluable tool in identifying epidemiologically linked cases, i.e. outbreaks. Still, the sensitivity of foodborne disease surveillance still hinges on the willingness of physicians to order stool testing for enteric pathogens (and to report suspected outbreaks to local health departments). Without the active participation of physicians, the chance of detecting outbreaks and successfully investigating them is markedly reduced. Consequently, the general preventive strategy would be jeopardised, namely to understand the (often new) mechanisms by which contamination and disease transmission occur well enough to interrupt them.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2006

Surveillance Lebensmittel-übertragenerInfektionserkrankungendurch das Infektionsschutzgesetz

Dirk Werber; Michael H. Kramer; U. Buchholz; Judith Koch; E. Weise; Jochen Bockemühl; Hans-Iko Huppertz; Helge Karch; Lothar-Bernd Zimmerhackl; M. Pulz; M. Wildner; Helmut Tschäpe; Andrea Ammon

ZusammenfassungDie Epidemiologie Lebensmittel-übertragener Erkrankungen hat sich verändert. Ausbrüche treten in zunehmendem Maße als Ansammlung räumlich oder zeitlich verteilter Einzelerkrankungen in Erscheinung und nicht mehr nur als leicht identifizierbare Gruppenerkrankungen. Dies erschwert und verzögert die Identifizierung des epidemiologischen Zusammenhangs. Die Surveillance (Überwachung) meldepflichtiger Infektionen muss sich diesen Veränderungen anpassen, um derartige Ausbrüche frühzeitig erkennen und nachfolgend deren Ursache identifizieren und ausschalten zu können. Mit In-Kraft-Treten des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) 2001 ist dem öffentlichen Gesundheitsdienst v. a. durch die detaillierte Erfassung von Einzelfällen und deren zeitnahe elektronische Übermittlung ein wirksames Instrument an die Hand gegeben, um Infektionskrankheiten effektiver überwachen zu können. Nach dem IfSG besteht eine Meldepflicht für den Nachweis akuter Infektionen für die überwiegende Zahl der bekannten gastrointestinalen Infektionserreger (aber auch für Lebensmittelvergiftungen und akute infektiöse Gastroenteritiden). Eine erfolgreiche Surveillance Lebensmittel-übertragener Erkrankungen benötigt aber im Besonderen die Mitarbeit der niedergelassenen und klinisch tätigen Ärzte. Das Anfordern einer labordiagnostischen Untersuchung von Stuhlproben bei Patienten mit gastrointestinaler Symptomatik ist der Ausgangspunkt einer jeden Surveillance infektionsbedingter enteraler Erkrankungen. Die weiterführende Fein typisierung der Erreger ist ein wertvolles Instrument zur Erkennung von Infektionszusammenhängen. Jedoch ist ohne eine ausreichend große Zahl labordiagnostischer Erregernachweise die Möglichkeit zur Erkennung und Untersuchung Lebensmittel-übertragener Ausbrüche und damit auch für die Aufdeckung alter und neuer Gefahrenquellen bei der Herstellung und Lagerung von und beim Handel mit Lebensmitteln stark eingeschränkt.AbstractThe epidemiology of infectious foodborne diseases has changed. Outbreaks more frequently occur geographically dispersed or protractedly over longer periods of time, and they often appear as a scatter of seemingly sporadic cases. This hampers and delays the identification of their epidemiological link. The surveillance of infectious foodborne diseases has to be refined accordingly to be able to detect these diffuse outbreaks. The German Protection against Infection Act, enacted in 2001, offers the potential of increased sensitivity due to timely electronic reporting of individual cases and detailed data accompanying each report. In addition to a timely and comprehensive reporting system, subtyping of pathogens has become an invaluable tool in identifying epidemiologically linked cases, i.e. outbreaks. Still, the sensitivity of foodborne disease surveillance still hinges on the willingness of physicians to order stool testing for enteric pathogens (and to report suspected outbreaks to local health departments). Without the active participation of physicians, the chance of detecting outbreaks and successfully investigating them is markedly reduced. Consequently, the general preventive strategy would be jeopardised, namely to understand the (often new) mechanisms by which contamination and disease transmission occur well enough to interrupt them.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2006

Surveillance Lebensmittel-übertragener Infektionserkrankungen durch das Infektionsschutzgesetz

Dirk Werber; Michael H. Kramer; U. Buchholz; Judith Koch; E. Weise; Jochen Bockemühl; Hans-Iko Huppertz; Helge Karch; Lothar-Bernd Zimmerhackl; M. Pulz; M. Wildner; Helmut Tschäpe; Andrea Ammon

ZusammenfassungDie Epidemiologie Lebensmittel-übertragener Erkrankungen hat sich verändert. Ausbrüche treten in zunehmendem Maße als Ansammlung räumlich oder zeitlich verteilter Einzelerkrankungen in Erscheinung und nicht mehr nur als leicht identifizierbare Gruppenerkrankungen. Dies erschwert und verzögert die Identifizierung des epidemiologischen Zusammenhangs. Die Surveillance (Überwachung) meldepflichtiger Infektionen muss sich diesen Veränderungen anpassen, um derartige Ausbrüche frühzeitig erkennen und nachfolgend deren Ursache identifizieren und ausschalten zu können. Mit In-Kraft-Treten des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) 2001 ist dem öffentlichen Gesundheitsdienst v. a. durch die detaillierte Erfassung von Einzelfällen und deren zeitnahe elektronische Übermittlung ein wirksames Instrument an die Hand gegeben, um Infektionskrankheiten effektiver überwachen zu können. Nach dem IfSG besteht eine Meldepflicht für den Nachweis akuter Infektionen für die überwiegende Zahl der bekannten gastrointestinalen Infektionserreger (aber auch für Lebensmittelvergiftungen und akute infektiöse Gastroenteritiden). Eine erfolgreiche Surveillance Lebensmittel-übertragener Erkrankungen benötigt aber im Besonderen die Mitarbeit der niedergelassenen und klinisch tätigen Ärzte. Das Anfordern einer labordiagnostischen Untersuchung von Stuhlproben bei Patienten mit gastrointestinaler Symptomatik ist der Ausgangspunkt einer jeden Surveillance infektionsbedingter enteraler Erkrankungen. Die weiterführende Fein typisierung der Erreger ist ein wertvolles Instrument zur Erkennung von Infektionszusammenhängen. Jedoch ist ohne eine ausreichend große Zahl labordiagnostischer Erregernachweise die Möglichkeit zur Erkennung und Untersuchung Lebensmittel-übertragener Ausbrüche und damit auch für die Aufdeckung alter und neuer Gefahrenquellen bei der Herstellung und Lagerung von und beim Handel mit Lebensmitteln stark eingeschränkt.AbstractThe epidemiology of infectious foodborne diseases has changed. Outbreaks more frequently occur geographically dispersed or protractedly over longer periods of time, and they often appear as a scatter of seemingly sporadic cases. This hampers and delays the identification of their epidemiological link. The surveillance of infectious foodborne diseases has to be refined accordingly to be able to detect these diffuse outbreaks. The German Protection against Infection Act, enacted in 2001, offers the potential of increased sensitivity due to timely electronic reporting of individual cases and detailed data accompanying each report. In addition to a timely and comprehensive reporting system, subtyping of pathogens has become an invaluable tool in identifying epidemiologically linked cases, i.e. outbreaks. Still, the sensitivity of foodborne disease surveillance still hinges on the willingness of physicians to order stool testing for enteric pathogens (and to report suspected outbreaks to local health departments). Without the active participation of physicians, the chance of detecting outbreaks and successfully investigating them is markedly reduced. Consequently, the general preventive strategy would be jeopardised, namely to understand the (often new) mechanisms by which contamination and disease transmission occur well enough to interrupt them.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2006

Surveillance of infectious foodborne diseases after enactment of the German Protection against Infection Act in 2001. Potentials and requirements

Dirk Werber; Michael H. Kramer; U. Buchholz; Judith Koch; E. Weise; Jochen Bockemühl; Hans-Iko Huppertz; Helge Karch; Lothar-Bernd Zimmerhackl; M. Pulz; M. Wildner; Helmut Tschäpe; Andrea Ammon

ZusammenfassungDie Epidemiologie Lebensmittel-übertragener Erkrankungen hat sich verändert. Ausbrüche treten in zunehmendem Maße als Ansammlung räumlich oder zeitlich verteilter Einzelerkrankungen in Erscheinung und nicht mehr nur als leicht identifizierbare Gruppenerkrankungen. Dies erschwert und verzögert die Identifizierung des epidemiologischen Zusammenhangs. Die Surveillance (Überwachung) meldepflichtiger Infektionen muss sich diesen Veränderungen anpassen, um derartige Ausbrüche frühzeitig erkennen und nachfolgend deren Ursache identifizieren und ausschalten zu können. Mit In-Kraft-Treten des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) 2001 ist dem öffentlichen Gesundheitsdienst v. a. durch die detaillierte Erfassung von Einzelfällen und deren zeitnahe elektronische Übermittlung ein wirksames Instrument an die Hand gegeben, um Infektionskrankheiten effektiver überwachen zu können. Nach dem IfSG besteht eine Meldepflicht für den Nachweis akuter Infektionen für die überwiegende Zahl der bekannten gastrointestinalen Infektionserreger (aber auch für Lebensmittelvergiftungen und akute infektiöse Gastroenteritiden). Eine erfolgreiche Surveillance Lebensmittel-übertragener Erkrankungen benötigt aber im Besonderen die Mitarbeit der niedergelassenen und klinisch tätigen Ärzte. Das Anfordern einer labordiagnostischen Untersuchung von Stuhlproben bei Patienten mit gastrointestinaler Symptomatik ist der Ausgangspunkt einer jeden Surveillance infektionsbedingter enteraler Erkrankungen. Die weiterführende Fein typisierung der Erreger ist ein wertvolles Instrument zur Erkennung von Infektionszusammenhängen. Jedoch ist ohne eine ausreichend große Zahl labordiagnostischer Erregernachweise die Möglichkeit zur Erkennung und Untersuchung Lebensmittel-übertragener Ausbrüche und damit auch für die Aufdeckung alter und neuer Gefahrenquellen bei der Herstellung und Lagerung von und beim Handel mit Lebensmitteln stark eingeschränkt.AbstractThe epidemiology of infectious foodborne diseases has changed. Outbreaks more frequently occur geographically dispersed or protractedly over longer periods of time, and they often appear as a scatter of seemingly sporadic cases. This hampers and delays the identification of their epidemiological link. The surveillance of infectious foodborne diseases has to be refined accordingly to be able to detect these diffuse outbreaks. The German Protection against Infection Act, enacted in 2001, offers the potential of increased sensitivity due to timely electronic reporting of individual cases and detailed data accompanying each report. In addition to a timely and comprehensive reporting system, subtyping of pathogens has become an invaluable tool in identifying epidemiologically linked cases, i.e. outbreaks. Still, the sensitivity of foodborne disease surveillance still hinges on the willingness of physicians to order stool testing for enteric pathogens (and to report suspected outbreaks to local health departments). Without the active participation of physicians, the chance of detecting outbreaks and successfully investigating them is markedly reduced. Consequently, the general preventive strategy would be jeopardised, namely to understand the (often new) mechanisms by which contamination and disease transmission occur well enough to interrupt them.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2004

Befragung der Gesundheitsämter zur Umsetzung des Meldewesens nach dem Infektionsschutzgesetz

Bonita Brodhun; Michael H. Kramer; Gérard Krause

ZusammenfassungDie Einführung des Infektionsschutzgesetzes im Januar 2001 hatte inhaltliche und verfahrenstechnische Änderungen in der infektionsepidemiologischen Überwachung meldepflichtiger Erkrankungen in Deutschland zur Folge. Die Umsetzung des Meldesystems wurde mit dem Ziel untersucht, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Mittels Befragung aller bundesdeutschen Gesundheitsämter wurden folgende Kriterien analysiert: Ressourcen (personelle und technische Ausstattung), Informationsbedarf (Zufriedenheit mit bestehenden Angeboten/weiterer Trainingsbedarf), Datennutzung (Umfang eigener Datenauswertungen/Ergebnisrückkopplung), Akzeptanz (Falldefinitionen/EDV-gestütztes Meldeverfahren). Bezogen auf die Gesamtmitarbeiterzahlen ist ein Anteil von durchschnittlich 11% im Meldewesen tätig. Die Bearbeitung von Meldedaten erfolgt hauptsächlich durch nichtärztliches Personal (78,4%). Fast jedem Mitarbeiter steht dafür ein PC zur Verfügung. Knapp ein Drittel der Gesundheitsämter verwendet das vom RKI entwickelte Meldeprogramm „SurvNet@rki“, alle anderen nutzen eine kommerzielle Software. Ihre Erfahrungen mit der EDV bezeichneten 47,1% der Gesundheitsämter als sehr gut bzw. gut. Befriedigend gaben 44,5% an, problematisch 8,4%. Der überwiegende Teil der Gesundheitsämter ist mit den Informationsangeboten des RKI (96,4%) bzw. ihrer Landesstelle (83,7%) zufrieden, dennoch besteht bei 49,1% weiterer Fortbildungsbedarf. Die Verwendung von Falldefinitionen befürworten 95% aller Gesundheitsämter, allerdings werden die Übermittlungskriterien kritisch beurteilt. Die Umsetzung des neuen Meldewesens ist erfolgreich verlaufen. Zur Optimierung des Systems können folgende Maßnahmen beitragen: Vermeidung Software-bedingter Probleme bei der Datenverarbeitung und Übermittlung, Ausbau der vorhandenen Informationsangebote und Bereitstellung zielgruppenorientierter Fortbildungsprogramme sowie Überarbeitung der Falldefinitionen bezüglich einer einfacheren Handhabung.AbstractThe Infectious Disease Control Act enacted in Germany in January 2001 led to the establishment of a new reporting system for infectious disease. The implementation of this system was evaluated to identify opportunities for further improvement. In a survey of all German local health departments the following criteria were analyzed: resources (staff and technical equipment), information needs (satisfaction with current offers/further training requirements), data analysis (extent of local data analysis/feedback of national data), and acceptability (case definitions/electronic reporting). In local health departments, 11% of the staff were assigned to the infectious disease reporting system. Data were processed mainly by nonmedical staff (78.4%). A computer work-station is available for most staff members. One-third of the local health departments uses the RKI software “SurvNet@rki” for data transmission. All others use commercial software. Experience with the electronic reporting system was rated as very good/good by 47.1% of local health departments, as satisfactory by 44.5%, and as problematic by 8.4%. Most of the local health departments were satisfied with the offers of information provided by RKI (96.4%) and state health departments (83.7%), respectively. However, 49.1% of the local health departments saw a need for further education and training. The implementation of case definitions was supported by 95% of the local health departments, but transmission criteria were criticized. In summary, the new infectious disease reporting system in Germany was successfully implemented. However, the system could be improved through reduction of software problems concerning electronic data processing and transmission, expansion of current offers of in-formation and provision of special staff training programs, and revision of the case definitions concerning clearness and simpler handling.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2006

Surveillance Lebensmittel-übertragener Infektionserkrankungen durch das Infektionsschutzgesetz@@@Surveillance of infectious foodborne diseases after enactment of the German Protection against Infection Act in 2001. Potentials and requirements: Möglichkeiten und Anforderungen

Dirk Werber; Michael H. Kramer; U. Buchholz; Judith Koch; E. Weise; Jochen Bockemühl; Hans-Iko Huppertz; Helge Karch; Lothar-Bernd Zimmerhackl; M. Pulz; M. Wildner; Helmut Tschäpe; Andrea Ammon

ZusammenfassungDie Epidemiologie Lebensmittel-übertragener Erkrankungen hat sich verändert. Ausbrüche treten in zunehmendem Maße als Ansammlung räumlich oder zeitlich verteilter Einzelerkrankungen in Erscheinung und nicht mehr nur als leicht identifizierbare Gruppenerkrankungen. Dies erschwert und verzögert die Identifizierung des epidemiologischen Zusammenhangs. Die Surveillance (Überwachung) meldepflichtiger Infektionen muss sich diesen Veränderungen anpassen, um derartige Ausbrüche frühzeitig erkennen und nachfolgend deren Ursache identifizieren und ausschalten zu können. Mit In-Kraft-Treten des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) 2001 ist dem öffentlichen Gesundheitsdienst v. a. durch die detaillierte Erfassung von Einzelfällen und deren zeitnahe elektronische Übermittlung ein wirksames Instrument an die Hand gegeben, um Infektionskrankheiten effektiver überwachen zu können. Nach dem IfSG besteht eine Meldepflicht für den Nachweis akuter Infektionen für die überwiegende Zahl der bekannten gastrointestinalen Infektionserreger (aber auch für Lebensmittelvergiftungen und akute infektiöse Gastroenteritiden). Eine erfolgreiche Surveillance Lebensmittel-übertragener Erkrankungen benötigt aber im Besonderen die Mitarbeit der niedergelassenen und klinisch tätigen Ärzte. Das Anfordern einer labordiagnostischen Untersuchung von Stuhlproben bei Patienten mit gastrointestinaler Symptomatik ist der Ausgangspunkt einer jeden Surveillance infektionsbedingter enteraler Erkrankungen. Die weiterführende Fein typisierung der Erreger ist ein wertvolles Instrument zur Erkennung von Infektionszusammenhängen. Jedoch ist ohne eine ausreichend große Zahl labordiagnostischer Erregernachweise die Möglichkeit zur Erkennung und Untersuchung Lebensmittel-übertragener Ausbrüche und damit auch für die Aufdeckung alter und neuer Gefahrenquellen bei der Herstellung und Lagerung von und beim Handel mit Lebensmitteln stark eingeschränkt.AbstractThe epidemiology of infectious foodborne diseases has changed. Outbreaks more frequently occur geographically dispersed or protractedly over longer periods of time, and they often appear as a scatter of seemingly sporadic cases. This hampers and delays the identification of their epidemiological link. The surveillance of infectious foodborne diseases has to be refined accordingly to be able to detect these diffuse outbreaks. The German Protection against Infection Act, enacted in 2001, offers the potential of increased sensitivity due to timely electronic reporting of individual cases and detailed data accompanying each report. In addition to a timely and comprehensive reporting system, subtyping of pathogens has become an invaluable tool in identifying epidemiologically linked cases, i.e. outbreaks. Still, the sensitivity of foodborne disease surveillance still hinges on the willingness of physicians to order stool testing for enteric pathogens (and to report suspected outbreaks to local health departments). Without the active participation of physicians, the chance of detecting outbreaks and successfully investigating them is markedly reduced. Consequently, the general preventive strategy would be jeopardised, namely to understand the (often new) mechanisms by which contamination and disease transmission occur well enough to interrupt them.

Collaboration


Dive into the Michael H. Kramer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Helge Karch

University of Münster

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge