Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Michael ten Hompel is active.

Publication


Featured researches published by Michael ten Hompel.


Information Technology | 2008

Zellulare Transportsysteme – Den Dingen Beine machen im „Internet der Dinge” (Cellular Transport Systems – Making Things Move in the “Internet of Things”)

Michael ten Hompel; Lars Nagel

Zusammenfassung Hochautomatisierte intralogistische Systeme sind ein in der Anwendung befindliches Domänenbeispiel intelligenter Umgebungen. Ausgehend vom Status Quo in der Kommissionierung über den Einsatz von Agenten- und RFID-Technologien, die Multiagentensimulation und die Entwicklung von intelligenten Behältern wird konsequent der Weg hin zur vollkommen autonomen Gestaltung des Materialflusses im Konzept der zellularen Transportsysteme aufgezeigt. Summary Highly automised intralogistic systems are an example of domains in intelligent environments. Based on the state of the art of intralogistic order-picking this article describes the use of agent and RFID technologies, the multi-agent simulation und the development of smart boxes, leading consequently to a completely autonomous design of the material flow within cellular transport systems.


Archive | 2018

Teilfunktionen in Materialflusssystemen

Michael ten Hompel; Thorsten Schmidt; Johannes Dregger

Sortiersysteme nehmen in der Materialflusstechnik eine wichtige Rolle ein. Generell gehort das Sortieren groser Sortimente mit hohen Geschwindigkeiten zu den anspruchsvolleren Aufgaben der Logistik. Die Anforderungen weltweiter Beschaffungs- und Liefernetzwerke haben die Anspruche an die Warenverteilung, aber auch an die Leistungsfahigkeit der Sortier- und Verteilsysteme deutlich gesteigert.


Archive | 2018

Systembeispiele des Materialflusses

Michael ten Hompel; Thorsten Schmidt; Johannes Dregger

Anhand dreier Fallbeispiele werden verschiedene Typen von Materialflusssystemen und deren Eigenschaften erlautert. Dabei werden branchenspezifische Anforderungen berucksichtigt.


Archive | 2018

Planung von Materialflusssystemen

Michael ten Hompel; Thorsten Schmidt; Johannes Dregger

Allgemein umfasst der Begriff der Planung einen systematischen Prozess, bei dem Ziele und die zur Erreichung der Ziele notwendigen kunftigen Handlungen festgelegt werden. Eine erfolgreiche Planung basiert auf verschiedenen Planungsgrundlagen. Zu diesen gehoren neben den Grundsatzen und Axiomen der Logistikplanung die eindeutige Festlegung der Zielsetzung, die Berucksichtigung des Planungsumfeldes, die Anwendung/Berucksichtigung etablierter Planungsprinzipien und eine systematische Vorgehensweise bei der Planung. Planungsziele, Planungskriterien und mogliche Konflikte werden in diesem Kapitel erlautert.


Archive | 2010

Lagersysteme und Lagerverwaltung

Michael ten Hompel; Thorsten Schmidt

Lager- und Distributionssysteme sind auf ein spezielles Anforderungsprofil zurechtgeschnittene Losungen, die sich entsprechend der Vielfalt der technischen und organisatorischen Gestaltungsmerkmale mehr oder weniger stark unterscheiden. Dennoch sind die grundlegenden ablauftechnischen Prozesse zwangslaufig ahnlich, da diese Systeme wiederum Teil einer ubergreifenden Kette des Warenflusses sind. Mit dem Ziel der Schaffung einer einheitlichen Basis werden im Folgenden die wesentlichen Randbedingungen, Grundlagen und Ablaufe herausgearbeitet.


Archive | 2010

Informations- und Kommunikationstechnik

Michael ten Hompel; Thorsten Schmidt

In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik in Form eines Uberblicks dargelegt. Ziel dieses Kapitels ist die Vermittlung von allgemeinen Prinzipien und deren praktische Umsetzung – soweit sie fur Entscheidungen bezuglich der Auswahl, der Beschaffung und des Betriebs von WMS relevant sind. Aufgrund des schnellen Wandels in der Informations- und Kommunikationstechnik beschrankt sich dieses Kapitel auf die Grundlagen, wahrend konkrete Verfahren anhand ausgewahlter Beispiele erlautert werden.


Archive | 2010

Grundlagen der Lager- und Fördertechnik

Michael ten Hompel; Thorsten Schmidt

Entsprechend der Vielfalt moglicher Aufgabenstellungen und Besonderheiten bei der Lagerung und Forderung von Stuckgutern, hat sich eine ebenso grose Vielzahl systemtechnischer Umsetzungen zur effektiven Erbringung dieser Aufgaben herausgebildet. Im Folgenden sollen die gangigsten technischen Losungen zur Lagerung und Forderung von Gutern als Basis fur die Diskussion der effizienten Steuerung und Verwaltung mit Hilfe von Warehouse Managementsystemen vorgestellt werden. Das Augenmerk liegt dabei nicht auf einer vergleichenden Betrachtung der verschiedenen Systeme und Techniken mit dem Ziel einer optimierten Technik- oder Systemauswahl, sondern auf der Schaffung einer soliden Basis fur ein Grundverstandnis dieser Systeme. Hinsichtlich einer ubergreifenden und vergleichenden Betrachtung wird auf andere Werke verwiesen [24, 34, 47, 48, 59].


Archive | 2010

Auswahl und Einführung von WMS

Michael ten Hompel; Thorsten Schmidt

Die durchschnittliche Einfuhrung eines umfangreichen WMS, z. B. im Rahmen eines Distributionszentrums, betragt in der Regel neun Monate. Ein solcher Zeitrahmen deutet darauf hin, dass die Einfuhrung eines WMS ein komplexes Vorhaben ist, welches nicht mit der Installation einer beliebigen Software-Anwendung wie beispielsweise einer Textverarbeitung zu vergleichen ist. So muss die WMS-Einfuhrung als ein Projekt eingestuft werden. Nicht immer kann ein reibungsloser operativer Betrieb des Lagers wahrend dieser Zeit sichergestellt werden. Im Rahmen der Realisierungsmasnahmen kann es zu Storungen kommen, wobei die Grunde sehr vielfaltig sein konnen (beispielsweise Anpassungsschwierigkeiten bei der Umsetzung der neuen Arbeitsanl aufe, Hemmnisse bei der Bedienung der neuen Software und Integrationsprobleme bei der neuen Hardware). Solche Storungen sind sowohl zeitals auch kostenintensiv und mussen soweit wie moglich minimiert werden.


Archive | 2008

Handling unit for use in storage rack servicing device for removing and positioning pallet in storage rack, has gripping element provided at platform adjacent to retaining brackets on both sides of frame, where platform is movable in frame

Udo Beewen; Michael ten Hompel; Gerd Kuhlmann; Thorsten Schmidt; Andreas Wohlfahrt


Archive | 2017

Logistik als Wissenschaft - zentrale Forschungsfragen in Zeiten der vierten industriellen Revolution. Positionspapier des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Bremen 2017

Werner Delfmann; Wolfgang Kersten; Wolfgang Stölzle; Michael ten Hompel; Thorsten Schmidt

Collaboration


Dive into the Michael ten Hompel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Thorsten Schmidt

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Johannes Dregger

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge