Monika Wagner-Willi
Free University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Monika Wagner-Willi.
Archive | 2001
Michael Göhlich; Monika Wagner-Willi
Die Frage nach der Genese des Sozialen in Ritualen, der alle Kapitel dieser Untersuchung nachgehen, wird hier auf die Schule bezogen.118 Unser Kapitel zeigt die performative Herstellung, Aushandlung und Bestatigung von Gemeinschaften (Peergroup, Klassengemeinschaft, Unterrichtsgemeinschaft) in einer bestimmten Schule.119 Von der ritualtheoretisch gestutzten Annahme ausgehend, das sich solche Prozesse am ehesten in Phasen des Ubergangs beobachten lassen, konzentriert sich die Studie auf Ubergange als wesentliche Prozesse schulischer Praxis. Es geht uns nicht um makrorituelle, zeremonial gestaltete Ubergange wie Einschulungs- oder Schulentlassungsfeiern, und auch nicht vorrangig um von Lehrern initiierte Rituale oder gar nur um deren Sanktionsrituale. Thema sind die Mikrorituale aller an Schulpraxis Beteiligter (d.h. auch und vor allem der Schulkinder), in denen die alltaglichen Ubergange zwischen verschiedenen schulischen Kontexten gestaltet werden.
Pedagogy, Culture and Society | 2001
Michael Göhlich; Monika Wagner-Willi
Abstract Based on a video-ethnographic study of a schools everyday life the article shows and discusses ritualisations of children during transition from break time to a lesson. Looking for homologies and contrasts in their cultural performances it distinguishes patterns of ritualisations relating collective and individual territories, and makes clear that the transition from child to pupil is not completed by admission into a school, but a fragile process, which determines everyday school life
Archive | 2013
Monika Wagner-Willi
Rekonstruktive Verfahren der qualitativen Forschung zeichnen sich durch ihre Bezugnahme auf die Alltagswirklichkeit der Erforschten, deren (Ethno-) Methoden und kommunikativen Regelsysteme in situ aus. Einen entscheidenden Beitrag leisten hier die Text-interpretativen Erhebungsmethoden, vor allem, wenn sie – wie etwa die Gruppendiskussion (vgl. Bohnsack 2006; Loos/Schaff er 2001) oder das nar rative Interview (Schutze 1987) – das jeweilige atheoretische (Mannheim 1980), handlungsleitende Wissen und den spezifi schen Habitus der Akteure aufzuspuren suchen.
Zeitschrift für Qualitative Forschung | 2016
Tanja Sturm; Monika Wagner-Willi
Bibliographie: Sturm, Tanja/Wagner-Willi, Monika: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung. Einleitung in den Themenschwerpunkt, ZQF, 2-2015, S. 163-171. https://doi.org/10.3224/zqf.v16i2.24323
Archive | 2004
Monika Wagner-Willi
Zu dem Katalog der Schulfeste im Laufe eines Jahres gehoren nicht nur solche, die sich aus der Struktur des institutionellen Ablaufs ergeben, wie etwa die Einschulung oder die Abschlussfeier des Schuljahres. Wir finden hier auch Feste, die der abendlandisch-christlichen Kultur entstammen, so z. B. solche anlasslich der Faschings- und der Weihnachtszeit. Wahrend jedoch Fasching innerhalb der Stammgruppen und zum Teil auch Stammgruppen ubergreifend gefeiert wird, umfasst die Advents- bzw. Weihnachtsfeier die gesamte Schulgemeinde, also die Schuler, Lehrer, Eltern und Angehorige sowie Freunde. Insbesondere letztere Feier erscheint in Anbetracht der multikulturellen Zusammensetzung der Schulerschaft als besonders interessant. Denn wie bereits in den vorangegangenen Beitragen zu den Schulfesten deutlich wurde, sind in der von uns untersuchten Grundschule bis zu zwanzig verschiedene Herkunftsnationalitaten zu verzeichnen. Neben der deutschen dominiert, charakteristisch fur den Stadtbezirk (vgl. Althans 2001b, 350), die turkische Nationalitat. Des Weiteren finden sich Kinder arabischer, sud- und osteuropaischer Herkunft. Diesen steht eine weitgehend deutsche Lehrerschaft gegenuber. Die Kinder sind jedoch nicht nur unterschiedlicher nationaler Herkunft, sondern auch unterschiedlicher religioser Zugehorigkeit.
Archive | 2001
Christoph Wulf; Birgit Althans; Kathrin Audehm; Constanze Bausch; Michael Göhlich; Stephan Sting; Anja Tervooren; Monika Wagner-Willi; Jörg Zirfas
Archive | 2005
Monika Wagner-Willi
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung | 2004
Monika Wagner-Willi
Archive | 2010
Christoph Wulf; Birgit Althans; Kathrin Audehm; Constanze Bausch; Michael Göhlich; Stephan Sting; Anja Tervooren; Monika Wagner-Willi; Jörg Zirfas
Archive | 2015
Monika Wagner-Willi; Bettina Fritzsche