Michael Göhlich
University of Erlangen-Nuremberg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Michael Göhlich.
Archive | 2009
Michael Göhlich; Susanne Maria Weber; Stephan Wolff
Organisationen sind Erfahrungsräume. Mit Blick auf die Erfahrungsfundierung von Lernprozessen und auf den Übergang von bloßer Wissensvermehrung zu Organisation lokaler Community-Räume – Lernen aus Erfahrung[Quelltext zur Organisation eines lokalen Raums (Handbuch) und der Voraussetzung zur MSC Splendida von MSC Kreuzfahrten, Kabine 9046 Leider was Service und Organisation betrifft unsere bislang schlechteste Kreuzfahrt-Erfahrung. Erfahrungen bei der Organisation, Schriftverkehr mit Ämtern und Behörden, erforderlicher Betreuung, Arztbesuchen u.s.w. bietet brokonzept in Timmendorfer Projektorientierte Organisation in der Produktentwicklung – Erfahrung aus dem. Bereich Systementwicklung. Die 1975 gegründete Komax Gruppe gehört heute
Archive | 2011
Susanne Maria Weber; Michael Göhlich; Christiane Schiersmann; Andreas Schröer
In den letzten Jahren hat die organisationspadagogische Forschung eine erhebliche Entwicklung und Ausweitung erfahren, was sich nicht zuletzt in der Grundung der AG Organisationspadagogik zeigt, die nach nur wenigen Jahren in den Status einer Kommission in der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft (DGfE) erhoben wurde. Sie fokussiert und bundelt Debatten und Diskurse rund um das Verhaltnis von Organisation und zentralen padagogischen Referenzkategorien, die in allen Subdisziplinen der Erziehungs- und Bildungswissenschaften in je spezifischer Kontextuierung diskutiert werden. Tritt doch gleichermasen in der Erwachsenenbildung, der Sozial- und Wirtschaftspadagogik, der Schulpadagogik und der Allgemeinen Erziehungswissenschaft ebenso wie in vielen weiteren Teildiskursen der Erziehungswissenschaft die Frage nach den Bildungskontexten, den organisationalen Einbettungen von Bildung und Erziehung ins Zentrum des fachlichen Interesses.
Archive | 2012
Michael Göhlich
Organisationen sind wesentliche Bestandteile unserer Gesellschaft und zum eigenen Fortbestehen auf ihre Weiterentwicklung in Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen angewiesen. Die Wahrnehmung und Gestaltung kultureller Differenz gehort zu diesen gesellschaftlichen Entwicklungen, mit denen die Organisationen Schritt halten mussen und die sie selbst proaktiv mitgestalten konnen (bzw. im spezifischen Fall der padagogischen Organisationen: sollen). Aus organisationspadagogischer Sicht interessiert die auf kulturelle Differenz bezogene Weiterentwicklung der Organisationen als organisationaler Lernprozess, aber auch umgekehrt die Mitwirkung der Organisationen an der Gestaltung des Umgangs mit kultureller Differenz.
Archive | 2013
Susanne Maria Weber; Michael Göhlich; Andreas Schröer; Hildegard Macha; Claudia Fahrenwald
Partizipation meint die aktive Mitwirkung von Menschen an all den Prozessen, die ihr Leben betreffen. Partizipation stellt somit eine zentrale Voraussetzung fur das Funktionieren von Demokratie dar und spielt sowohl auf der gesellschaftlichen Makro-Ebene (z. B. im Rahmen von Burgerentscheiden) als auch auf der individuellen Mikro-Ebene (z. B. in der Familie) eine wichtige Rolle.
Archive | 2008
Michael Göhlich; Caroline Hopf; Daniel Tröhler
Es geht uns im vorliegenden Band um die Frage, welche Geschichten uns padagogische Organisationen erzahlen, wenn sie auf ihre Innovations- und Anpassungsbemuhungen und deren Folgen hin befragt werden, die sie in Auseinandersetzung mit ihrem jeweiligen historischen Kontext entwickelt haben. Damit wollen wir in den Diskurs der historischen Padagogik eine organisationspadagogische Perspektive einfuhren und umgekehrt Methoden und Ergebnisse historischpadagogischer Forschung zur Klarung organisationspadagogischer Fragen nutzen.
Archive | 2018
Nicolas Engel; Michael Göhlich; Andreas Schröer; Susanne Maria Weber
This chapter refers to two constitutive issues: on the one hand there are expanding research activities within organizational educational science, which dislimitate well-known disciplinary boundaries; on the other hand the important question of the theory-practice-dilemma is addressed. In the first part both issues are outlined in their account for the methodological and pragmatic discussion within organizational education. The second part introduces the contributions of this section and their specific focus on educational and non-educational organizations as sites of organizational educational research and practice.
Archive | 2018
Andreas Schröer; Susanne Maria Weber; Michael Göhlich
The main topic encountered in the research on organizational education is organizational learning, which includes individual and collective learning within organizations, learning of organizations and learning in between organizations. Yet, the plurality of organizational education research can best be demonstrated by the variety of objects of research, such as actors of learning, general conditions of organizational learning, enabling and support of organizational learning, inventions and practice methods of organizational education.
Archive | 2018
Michael Göhlich; Andreas Schröer; Susanne Maria Weber
The handbook on organizational education (Handbuch Organisationspadagogik) presents the current state of research in this subdiscipline of education. It assembles various aspects of the organizational educational discourse which started in the late 20th century, was intensified in the last two decades and meanwhile is institutionalized in the section „Organisationspadagogik“ of the German Educational Research Association (GERA) as well as in the network „Organizational Education“ of the European Educational Research Association (EERA) and the international World Educational Research Association (WERA).
Archive | 2018
Michael Göhlich; Susanne Maria Weber; Andreas Schröer
The differentiation of education as a scientific discipline occurs against the background of societal developments, answering to new challenges and new questions. Organizational education as a scientific subdiscipline has not only developed from actual societal needs but is also based on antecedents in the educational discourse. Philosophy of education and the histories of school education, social work and vocational education contain elements of the organizational education theory avant la lettre. The chapter shows the fundamental role of intradisciplinary relations to other educational subdisciplines in the process of constituting organizational education as a scientific subdiscipline.
Archive | 2018
Simone Pilz; Michael Göhlich
The article outlines multiperspectivity as a research strategy of organizational education. The overview of the methodological discourse on mixed methods and triangulation supports the hypothesis that combining methods can add breadth or depth to the analysis. Given the complexity of organizational learning and other research objects of organizational education, the application of mixed methods and triangulation can provide great benefits for organizational educational research. Four examples are given to illustrate this argument. Finally the article indicates chances and limits in regard to balancing the use of mixed-methods- and triangulation-strategies.