Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Oliver Dickhäuser is active.

Publication


Featured researches published by Oliver Dickhäuser.


Diagnostica | 2009

Messung dispositioneller Selbstkontroll-Kapazität: Eine deutsche Adaptation der Kurzform der Self-Control Scale (SCS-K-D)

Alex Bertrams; Oliver Dickhäuser

Zusammenfassung. Selbstkontrolle ist definiert als die Uberwindung oder Modifikation von Reaktionstendenzen. Die dispositionelle Selbstkontroll-Kapazitat hangt positiv gerichtet mit einer Vielzahl von Masen adaptiven Verhaltens zusammen. Zur okonomischen Messung dispositioneller Selbstkontroll-Kapazitat wurde in der vorliegenden Arbeit die vornehmlich eingesetzte Kurzform der Self-Control Scale von Tangney, Baumeister und Boone (2004) ins Deutsche adaptiert. Dazu wurde die ubersetzte Gesamtskala bestehend aus 36 Items Studierenden (N = 316, Studie 1) und Schulern (N = 335, Studie 2) vorgelegt. Die in der Gesamtskala enthaltene Kurzskala aus 13 Items erwies sich in beiden Studien als eindimensional, reliabel und valide bezuglich erwarteter Zusammenhange mit Kriteriumsvariablen. Der Vergleich zwischen Kurz- und Gesamtskala zeigte, dass die Kosten der okonomischeren Messung hinsichtlich Reliabilitat und Validitat gering sind.


Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2005

Letztes Halbjahr stand ich zwei

Oliver Dickhäuser; Insa Plenter

Zusammenfassung: Padagogisch-psychologische Studien verwenden oft die von Schulern selbst berichteten Noten als Leistungsindikatoren. In der vorliegenden Studie wurde die Akkuratheit dieser Selbstangaben uberpruft, indem selbst berichtete Mathematiknoten der letzten Klassenarbeit und des letzten Zeugnisses mit den Lehrerangaben verglichen wurden. Es zeigen sich hohe Korrelationen, allerdings wurden die Noten im Mittel uberschatzt. Die Akkuratheit der Selbsteinschatzung ist praktisch unabhangig von Geschlecht, mathematischem Fahigkeitsselbstkonzept und mathematischer Leistung (erfasst uber Items aus dem TIMSS-Instrumentarium).


Diagnostica | 2009

Messung dispositioneller Selbstkontroll-Kapazität

Alex Bertrams; Oliver Dickhäuser

Zusammenfassung. Selbstkontrolle ist definiert als die Uberwindung oder Modifikation von Reaktionstendenzen. Die dispositionelle Selbstkontroll-Kapazitat hangt positiv gerichtet mit einer Vielzahl von Masen adaptiven Verhaltens zusammen. Zur okonomischen Messung dispositioneller Selbstkontroll-Kapazitat wurde in der vorliegenden Arbeit die vornehmlich eingesetzte Kurzform der Self-Control Scale von Tangney, Baumeister und Boone (2004) ins Deutsche adaptiert. Dazu wurde die ubersetzte Gesamtskala bestehend aus 36 Items Studierenden (N = 316, Studie 1) und Schulern (N = 335, Studie 2) vorgelegt. Die in der Gesamtskala enthaltene Kurzskala aus 13 Items erwies sich in beiden Studien als eindimensional, reliabel und valide bezuglich erwarteter Zusammenhange mit Kriteriumsvariablen. Der Vergleich zwischen Kurz- und Gesamtskala zeigte, dass die Kosten der okonomischeren Messung hinsichtlich Reliabilitat und Validitat gering sind.


Journal of Personality and Social Psychology | 2006

Factors underlying expectancies of success and achievement: the influential roles of need for cognition and general or specific self-concepts.

Oliver Dickhäuser; Marc-André Reinhard

It has been assumed that task-specific self-concepts are more important than general self-concepts in determining expectancies of success and subsequent achievement. The authors argue here that the influence varies depending on need for cognition (NFC). Findings from Study 1 (N=104) showed that expectancies of success in an academic task could be predicted from specific self-concept for individuals with a high NFC and from general self-concept for individuals with a low NFC. In Study 2 (N=193), where cognitive load was manipulated, given a high cognitive load, only general self-concept was predictive of success expectancies, independent of NFC. In Study 3 (N=197), given a high relevance of correct expectancy ratings, only specific self-concept was predictive of expectancies and actual achievement, independent of NFC. In Studies 4 and 5, the results from Study 1 concerning the prediction of expectancies (as well as achievement) reappeared in a physical and a social domain.


Social Psychology of Education | 2003

Gender Differences in the Choice of Computer Courses: Applying an Expectancy-Value Model

Oliver Dickhäuser; Joachim Stiensmeier-Pelster

The choice of computer courses has a direct influence on the development of computer literacy. It is alarming, therefore, that girls seem to choose computer courses less frequently than boys. The present paper examines (a) whether these often-reported gender differences also occur at the early high school level (Study 1) and (b) how these differences can be predicted by applying an expectancy-value model to the domain of computing (Study 2). Both studies clearly show gender differences in the choice of computer courses in children between 10 and 16 years in the real-life situation of choosing courses at school. In Study 2, the suggested expectancy-value model is tested using data from 159 students and 137 parents. The model shows a good fit to the data, and the observed gender differences in the choice of computer course could be predicted by differences in the value placed on computers and the expectations of success. However, these differences could only be partly explained by differences in perceived parental attitudes, and there were only weak relationships between parental attitudes and the corresponding perceptions of the students. Educational implications of the findings and suggestions for future research are discussed.


Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie | 2002

Die Skalen zum akademischen Selbstkonzept

Oliver Dickhäuser; Claudia Schöne; Birgit Spinath; Joachim Stiensmeier-Pelster

Wenn Personen Urteile uber ihre eigenen Fahigkeiten abgeben, dann tun sie dies entweder, ohne ausdrucklich Vergleiche vorzunehmen, oder sie verwenden dabei soziale, individuelle und kriterienbezogene Bezugsnormen. In Fragebogen zur Erfassung des akademischen Selbstkonzepts werden jedoch diese Vergleichsarten entweder gar nicht oder nicht in ausgewogener Weise thematisiert. Da die Verwendung unterschiedlicher Bezugsnormen zur Beurteilung eigener Fahigkeiten sowohl entwicklungspsychologisch als auch aus Sicht der Leistungsmotivationsforschung von grosem Interesse ist, wird ein Instrument zum akademischen Selbstkonzept vorgestellt, in dem die drei Bezugsnormen systematisch berucksichtigt werden. In drei Studien wird ein Fragebogen entwickelt und uberpruft, der Fahigkeitsurteile absolut (d.h. ohne Vergleich), sozial, individuell und kriterienbezogen erfasst. Die entwickelten Skalen (in einer Version fur Schuler der Stufen 5 bis 10 und in einer Version fur Studenten) weisen mit .74 bis .92 akzeptable bis gute Re-liabilitaten auf. Die drei Skalen, in denen Bezugsnormen thematisiert werden, konnen faktorenanalytisch identifiziert werden. Korrelationen mit anderen Selbstkonzeptfragebogen, Selbstwirksamkeitserwartung, dem Leistungsmotiv, Prufungsangst und Leistung weisen auf die konvergente und diskriminante Validitat des Verfahrens hin.


Journal of Personality and Social Psychology | 2009

Need for cognition, task difficulty, and the formation of performance expectancies.

Marc-André Reinhard; Oliver Dickhäuser

In the present article, the authors analyze how performance expectancies are generated and how they affect actual performance. The authors predicted that task difficulty would affect performance expectancies only when cognitive motivation (i.e., need for cognition [NFC]) and cognitive capacity are high. This should be the case because analyzing task difficulty is a process requiring cognitive capacity as well as cognitive motivation. The findings supported the expected NFC x Difficulty interaction for the formation of performance expectancies (Study 1, Study 2), but only when cognitive capacity was high (Study 2). The authors also predicted that expectancies would affect actual performance only if the task is difficult and if task difficulty is taken into account when the expectancy is generated. This hypothesis was supported: Significant relations between performance expectancies and actual performance were found only for difficult tasks and for participants higher in NFC. Studies 5 and 6 showed clear evidence that the NFC x Difficulty interaction could not be explained by differences in the use of task-specific self-concepts. The findings were robust across academic, social, and physical tasks.


Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2004

Zielorientierung und Bezugsnormorientierung: Zum Zusammenhang zweier Konzepte

Claudia Schöne; Oliver Dickhäuser; Birgit Spinath; Joachim Stiensmeier-Pelster

Zielorientierungen und Bezugsnormorientierungen sind zwei innerhalb der Padagogischen Psychologie ausgesprochen fruchtbare Konstrukte, die sich sowohl aufgrund ihrer Entstehung als auch ihrer konkreten Inhalte sehr deutlich unterscheiden. Dennoch werden beide Konstrukte argumentativ haufig miteinander in Beziehung gebracht, ohne dass bis heute eine empirische Uberprufung dieser Beziehung erfolgte. In der vorliegenden Untersuchung uberprufen wir die Annahme, dass Personen solche Bezugsnormen bevorzugen, die zu Informationen uber das Erreichen der von ihnen verfolgten Ziele fuhren. Eine Lernzielorientierung sollte haufiger mit einer individuellen Bezugsnormorientierung einhergehen, eine Leistungszielorientierung dagegen mit einer sozialen Bezugsnormorientierung. In sechs Studien wurden die beiden Konstrukte per Fragebogen in verschiedenen Stichproben (Studierende, Elftklassler, Siebt-/Achtklassler, Viertklassler sowie Eltern) erhoben. Die Befunde stutzen die Hypothesen. Implikationen der Befunde fur die zugrunde liegenden Theorien werden diskutiert.


Journal of Cognitive Education and Psychology | 2013

Assessing how teachers enhance self-regulated learning: A multiperspective approach

Charlotte Dignath-van Ewijk; Oliver Dickhäuser; Gerhard Büttner

Teachers’ behavior in the classroom can be assessed from different perspectives using teacher ratings, student ratings, or classroom observations. This article presents an observation instrument to assess teachers’ promotion of self-regulated learning (SRL), capturing teachers’ instruction of self-regulation strategies as well as characteristics of the learning environment that should foster students’ self-regulation. Thirty-four classroom videotapes were systematically coded regarding teachers’ promotion of SRL. Moreover, student and teacher ratings were collected to compare different perspectives. For the prediction of students’ SRL, the value of observation data and of teacher and student ratings was analyzed. The results suggested that teacher and observer ratings did not agree, and that teacher and student ratings agreed to some extent. Regression analysis showed that the instruction of metacognitive strategies assessed through observations as well as through student ratings significantly predicted students’ SRL, whereas the ratings of the observed learning environment predicted student SRL and achievement negatively. In addition, teachers’ perceptions of fostering situated learning also predicted SRL of their students.


Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2007

Das zeigt doch nur, dass ich’s nicht kann

Oliver Dickhäuser; Ruth Butler; Britta Tönjes

Basierend auf Theorien der motivationalen Zielorientierung analysiert die vorliegende Untersuchung den Zusammenhang zwischen der beruflichen Zielorientierung von N = 224 Lehramtsanwarterinnen und –anwartern und deren Einstellung gegenuber Hilfe. Durch die Vermeidungsleistungszielorientierung (das habituelle Verfolgen des Ziels, nicht als inkompetente Lehrkraft aufzufallen) konnte vorhergesagt werden, inwieweit die angehenden Lehrer/-innen das Erbitten von Hilfe als bedrohlich wahrnahmen. Die Wahrnehmung von Hilfe als lernforderlich konnte durch die Lernzielorientierung (das habituelle Verfolgen des Ziels, als Lehrer/-in die eigenen Kompetenzen zu steigern) vorhergesagt werden. Die Wahrnehmung von Hilfe als zusatzlichen Aufwand verursachend stand im Zusammenhang mit der Tendenz zur Arbeitsvermeidung. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der Bedeutung motivationaler Faktoren fur die Erklarung des Erlebens und Verhaltens von (angehenden) Lehrkraften diskutiert.

Collaboration


Dive into the Oliver Dickhäuser's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge