Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Patrick Jiranek is active.

Publication


Featured researches published by Patrick Jiranek.


Journal of Social Psychology | 2013

Volunteering as a Means to an Equal End? The Impact of a Social Justice Function on Intention to Volunteer

Patrick Jiranek; Elisabeth Kals; Julia Sophia Humm; Isabel Strubel; Theo Wehner

ABSTRACT In the present study, we combined components of the theory of planned behavior and the functional approach to predict the social sector volunteering intention of nonvolunteers (N = 513). Moreover, we added a new other-oriented “social justice function” to the Volunteer Functions Inventory of Clary and colleagues (1998), which contains mainly self-oriented functions. We distinguished the social justice function from the other five measured volunteer functions in confirmatory factor analysis, and showed its incremental validity in predicting intention to volunteer beyond established constructs such as self-efficacy, subjective norm, and the five volunteer functions. This study suggests that emphasizing potential social justice improvements by means of volunteering may attract new volunteers.


Archive | 2014

Beyond Paid Work: Voluntary Work and its Salutogenic Implications for Society

Patrick Jiranek; Rebecca Brauchli; Theo Wehner

The current understanding of work in I-O psychology is built fundamentally on the concept of paid labor. We believe that this angle is too narrow and discuss current as well as prospective strands of research on paid and unpaid work. In addition, we highlight the potential of volunteering with regard to life domain balance by drawing on different empirical results. First, it could be shown that volunteering can positively influence the appraisals of stressors. Second, due to their volunteer work individuals can build up resources that can be transferred to other life domains. And finally, volunteering facilitates relaxation/recovery, enabling individuals to better adapt to and fulfill tasks and responsibilities in other life domains. Results from our own research indicate the compensatory and beneficial potential of volunteering. However, there seems to be an optimum, suggesting that individuals who volunteer with a medium frequency experience minimal conflict between life domains. We conclude by discussing from a psychology perspective the health-promoting potential of income equality guaranteed by a utopian basic income.


Archive | 2015

Gerechtigkeitserleben im organisationalen Kontext der Freiwilligenarbeit

Patrick Jiranek; Susan van Schie; Elisabeth Kals; Julia Sophia Humm; Isabel Strubel; Theo Wehner

Dieses Kapitel widmet sich dem Gerechtigkeitserleben von Freiwilligen in deren organisationalem Umfeld. Dabei wird einleitend diskutiert, ob Konzepte wie die Verteilungs-, Verfahrens- oder interaktionale Gerechtigkeit, die im profitorientierten Kontext der Erwerbsarbeit Gerechtigkeitserleben erfassen sollen, auch fur Freiwilligenorganisationen geeignet sind. Insbesondere werden die Konzepte »Allgemeine Organisationale Gerechtigkeit« und »Illegitime Aufgaben« vorgestellt und fur organisierte Freiwilligenarbeit reflektiert. Zwei eigenstandige Studien zu den jeweiligen Konzepten bestatigen empirisch deren Relevanz: Auch im Kontext der »frei gewahlten« Freiwilligenarbeit hangt die Erfahrung von Ungerechtigkeit bzw. Illegitimitat deutlich negativ mit Indikatoren nachhaltigen Engagements zusammen. Handlungsempfehlungen und weiterfuhrende Gedanken zur Bedeutung von Gerechtigkeitserleben in Freiwilligenorganisationen schliesen das Kapitel ab.


Archive | 2015

Ein deutsch-schweizerischer Vergleich von Motiven (potenziell) Freiwilliger

Isabel Strubel; Elisabeth Kals; Patrick Jiranek; Theo Wehner

Was motiviert Menschen zur Freiwilligenarbeit? Gibt es dabei Unterschiede zwischen Deutschen und Schweizern? Unterscheiden sich die Beweggrunde in Abhangigkeit von der Freiwilligenorganisation voneinander? Das vorliegende Kapitel widmet sich diesen Kontextfragen bezuglich der Motive von Freiwilligenarbeit. Dazu wird der sog. funktionale Ansatz, eine etablierte Theorie uber die Motive Freiwilliger, um eine soziale Gerechtigkeitsfunktion erweitert. Vor diesem Hintergrund werden die Motive freiwillig Engagierter und die Motive aktuell Nichtfreiwilliger fur eine Freiwilligentatigkeit im sozialen Bereich in Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz miteinander verglichen. Zudem erfolgt ein Vergleich der Motive der Freiwilligen bei der Caritas und Amnesty International in jeweils beiden Landern. Es zeigt sich, dass es Gemeinsamkeiten in den Motivmustern der Freiwilligen innerhalb der jeweiligen Organisationen, jedoch kaum Landerunterschiede gibt. Aus den Ergebnissen werden Implikationen fur weitere Forschung sowie Empfehlungen fur die Praxis abgeleitet.


Archive | 2015

Soziale Gerechtigkeit – ein eigenständiges Motiv für Freiwilligenarbeit

Patrick Jiranek; Theo Wehner; Elisabeth Kals

Aspekte der Gerechtigkeit durchdringen menschliches Denken und Handeln. Gerechtigkeitspsychologische Forschung konnte dies in verschiedensten Kontexten zeigen. Nichtsdestotrotz wurde in der gangigen Freiwilligenforschung lediglich zwischen egoistischen und altruistischen Motiven unterschieden. Vernachlassigt wurden hingegen gerechtigkeitsbezogene Motive fur Freiwilligenarbeit. In diesem Kapitel werden bisherige Leistungen der Gerechtigkeitspsychologie und Freiwilligenforschung uberblicksartig thematisiert. Auserdem wird, unter Verweis auf eigene empirische Befunde der Frage nachgegangen, ob die Forderung sozialer Gerechtigkeit fur Freiwilligenarbeit bedeutsam ist. Es zeigt sich, dass sowohl Personen, die nicht freiwillig engagiert sind, als auch bereits freiwillig Engagierte der Forderung sozialer Gerechtigkeit einen hohen Stellenwert beimessen, wenn es um die Aufnahme von Freiwilligenarbeit im sozialen Bereich geht. Aus diesen Befunden werden Empfehlungen fur Forschung und Praxis abgeleitet.


Archive | 2012

Organisationale Einbettung freiwillig Tätiger – ein Fallbeispiel

Patrick Jiranek; Stefan T. Güntert; Theo Wehner

In diesem Buch geht es um die sich wandelnde Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft. Burgerschaftliches Engagement wird als Ressource und verpflichtendes Element unternehmerischer Verantwortung thematisiert. Dabei wird das Verstandnis unternehmerischer Verantwortung breiter gefasst und die Frage behandelt, wo die Ressource Freiwilligkeit entdeckt wird und was dies fur ein unternehmerisches Selbstverstandnis bedeutet. Wah rend der Beitrag von van Schie, Wehner und Guntert (in diesem Buch) den konzeptionel len Bezug von Volunteering zu Corporate Volunteering zum Inhalt hat, geht es im Folgenden um die theoretisch begleitete, praktische Umsetzung der Rekrutierung und Einbettung von freiwillig Tatigen in eine Organisation. Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch, generalisierbare Erkenntnisse zu liefern, sondern ist als Fallstudie zur Einbettung von freiwillig Tatigen in einen Spital- und Pflegeverbund zu verstehen. Er soll ein praxisbezogenes Grundverstandnis von arbeits und organisationspsychologischen Aspekten zur Integration von freiwilliger Tatigkeit auf Seiten der Verantwortlichen sowohl in Profit- als auch in Non-Profit -Organisationen vermitteln. Mit dem Fokus auf die Motive der Freiwil ligen und der daran orientierten Gestaltung organisationaler Rahmenbedingungen werden zwei zentrale Themen der Freiwilligenforschung vertieft und praxisbezogen dargestellt.


Journal of Community and Applied Social Psychology | 2014

Beyond Skills and Structure: Justice Dispositions as Antecedents of Young Citizens' Volunteering and Political Participation

Max Neufeind; Patrick Jiranek; Theo Wehner


Archive | 2015

Ein deutsch-schweizerischer Vergleich von Motiven Freiwilliger und aktuell nicht freiwillig Engagierter

Isabel Strubel; Elisabeth Kals; Patrick Jiranek; Theo Wehner


Archive | 2012

Der Einfluss von sozialer Gerechtigkeitskognition und Emotion auf freiwillige Engagementbereitschaft (Abstract)

Patrick Jiranek; Elisabeth Kals; Theo Wehner


Archive | 2012

Functional justice? On the role of equality as motive in volunteering intention

Patrick Jiranek; Julia Sophia Humm; Isabel Strubel; Elisabeth Kals; Theo Wehner

Collaboration


Dive into the Patrick Jiranek's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Isabel Strubel

Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge