Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Peter Zorn is active.

Publication


Featured researches published by Peter Zorn.


Acta Psychiatrica Scandinavica | 2002

Development of specific social skills training programmes for schizophrenia patients: results of a multicentre study

Volker Roder; H.D. Brenner; Daniel R. Müller; M. Lächler; Peter Zorn; T. Reisch; J. Bösch; R. Bridler; C. Christen; E. Jaspen; F. Schmidl; V. Schwemmer

Objective: The efficacy of three newly developed cognitive social skills training programmes for residential, vocational and recreational functioning (experimental groups) were compared with a traditional social skills training programme (control group) referring to cognitive and social abilities, psychopathology and generalisation effects.


Verhaltenstherapie | 2007

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET): Eine randomisierte Evaluationsstudie an Patienten mit Persönlichkeitsstörungen aus den Clustern B und C

Peter Zorn; Volker Roder; Daniel R. Müller; Wolfgang Tschacher; Martin Thommen

Hintergrund: Bislang herrscht ein erheblicher Mangel an Gruppentherapieverfahren für Patienten mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungen. Vor diesem Hintergrund entwickelte unsere Arbeitsgruppe einen neuen manualisierten Therapieansatz, der schematherapeutische, emotionszentrierte, kognitive und verhaltenstherapeutische Methoden integriert, die «Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie» (SET). Patienten und Methoden: Randomisierter Kontrollgruppenvergleich zwischen der SET und einem Therapieverfahren zur Verbesserung sozialer Fertigkeiten mit insgesamt 93 ambulanten oder teilstationären Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung der Cluster B oder C (DSM-IV). Ergebnisse: Signifikant stärkere Verbesserungen lassen sich in der SET-Gruppe bei den interpersonalen Verhaltensweisen, dem emotionalen Coping und den symptomatischen Beeinträchtigungen nachweisen. Klinisch relevante Effekte zugunsten der SET finden sich in der Reduktion des Leidensdrucks, des Störungsgrades und der Hoffnung auf Besserung. Daneben wird in der SET-Gruppe eine hochsignifikant niedrigere Dropout-Rate bzw. eine signifikant stärkere Nutzung des Therapieangebots beobachtet. Vergleichbar sind die Therapieergebnisse beider Gruppen im Bereich des behavioralen Copings und der Selbstwirksamkeit. Diskussion und Schlussfolgerungen: Mit der SET scheint ein Therapieansatz vorzuliegen, der bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen auf hohe Akzeptanz stößt und eine effiziente Behandlung im Gruppensetting ermöglichen könnte. Auch unter klinischen und ökonomischen Gesichtspunkten könnte die SET einen wichtigen Beitrag für die bestehende Krankenversorgung leisten.


Nervenarzt | 2001

Effekte neuer kognitiv-behavioraler Therapieprogramme zur Verbesserung spezifischer sozialer Fertigkeiten bei schizophren Erkrankten Eine kontrollierte Studie

Volker Roder; H.D. Brenner; Daniel R. Müller; T. Reisch; M. Lächler; Peter Zorn; R. Guggenbühl; S. Schröder; C. Christen; F. Schmidl; B. Jenull

ZusammenfassungAusgehend von dem mehrfach evaluierten “Integrierten Psychologischen Therapieprogramm” für schizophrene Patienten (IPT) entwickelte die Berner Arbeitsgruppe 3 neue Therapieprogramme zur Verbesserung sozialer Fertigkeiten, welche die Rehabilitationsthemen Wohnen, Arbeit und Freizeit (WAF) einbeziehen. Um kritischen Einwänden gegenüber bestehenden Therapieprogrammen zu sozialen Fertigkeiten Rechnung zu tragen, wurden dabei für schizophren Erkrankte besonders geeignete kognitiv-emotionale Interventionsmethoden einbezogen.Im Rahmen der vorliegenden Multi-Center-Studie erfolgte ein Vergleich des Unterprogramms “Soziale Fertigkeiten” des IPT (Kontrollgruppe) mit den neuen Therapieprogrammen (WAF, Experimentalgruppe). Therapie- und Nachbehandlungsphase dauerten jeweils 12 Wochen. Der Katamnesezeitraum betrug knapp ein Jahr. Kontrollmittel wurden zum kognitiven, sozialen und psychopathologischen Bereich erhoben. Die Experimentalgruppen zeigten einen höheren globalen Behandlungseffekt und eine signifikant größere Symptomreduktion als die Kontrollgruppe. Aufgrund der Ergebnislage könnten die neuen Therapieprogramme zum Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereich in der Standardversorgung eingesetzt werden und damit herkömmliche Therapieansätze zu sozialen Fertigkeiten ersetzen.SummaryBased on the Integrated Psychological Therapy (IPT) for schizophrenia patients, the Berne group developed three specific cognitive behaviour therapy programmes for treating residential, vocational, and recreational functioning. We added new cognitive-emotional methods to these programmes that were devised especially for schizophrenia patients, taking into consideration the criticism of traditional social skill training methods. In the present multicentre study, these new programmes (experimental group) were compared with a traditional social skills training programme (control group, IPT “Social Skills” subprogramme). Both the therapy and aftercare phase each lasted 12 weeks and the follow-up phase 1 year. Assessment instruments covered psychopathology, cognitive functioning, and social adjustment. Higher ratings of global treatment effects and significant reductions in symptoms were obtained in the experimental group. In view of the favourable results, these newly designed social skill training programmes may replace more conventional therapy approaches in the future.


Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2006

Therapieverfahren zu sozialen Fertigkeiten bei schizophren Erkrankten in der Arbeitsrehabilitation

Volker Roder; Daniel R. Müller; Peter Zorn

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die Arbeitsrehabilitation zahlt heute zu den zentralen Ansatzen in der Behandlung und Rehabilitation schizophren Erkrankter. Fragestellung: Evaluation eines neu entwickelten manualisierten kognitiven Therapieverfahrens zu sozialen Fertigkeiten fur den Arbeitsbereich (Experimentalgruppe, EG). Methode: Ziel der Studie war die EG mit einem herkommlichen, unspezifischen Sozialen Fertigkeitstraining (Kontrollgruppe, KG) in einem bedingt randomisierten Studiendesign zu vergleichen. Insgesamt nahmen 41 ambulante oder teilstationare schizophren Erkrankte an der Studie teil. Ergebnisse: Die EG-Patienten erzielten signifikant grosere Effekte in Variablen zu Psychopathologie und Therapiemotivation verglichen mit den KG-Patienten. EG und KG unterschieden sich in der kognitiven und sozialen Funktionsfahigkeit nicht signifikant. Eine hohere Therapiemotivation erwies sich als Pradiktor fur eine Reduktion negativer Symptome und ein verbessertes soziales Funktionsniveau in der K...


Archive | 2002

Social Skills Training for Schizophrenia: Research Update and Empirical Results

Volker Roder; Hans Dieter Brenner; Daniel J. Müller; M. Lächler; Rosa Müller-Szer; Peter Zorn

This multicenter study compared the effectiveness of three newly developed social skills training programs (experimental groups) with that of a conventional, general social skills training program (control group) in terms of social functioning, cognitive abilities, and psychopathology. These new social skills programs focus on rehabilitation topics that are especially relevant for schizophrenia patients and also include specific cognitive interventions. Patients with a diagnosis of schizophrenia or schizoaffective disorder were included in the study and assigned to residential, vocational, recreational, or general social skills training groups by significant matching variables. The first three months of therapy (treatment phase) were followed by a three-month aftercare phase. To date, 112 patients participating in the vocational, recreational, and general social skills training groups have been evaluated. Higher global treatment effects (effect sizes) were obtained, especially for the treatment phase, on almost all dependent variables in both experimental groups as compared with the control group. Treatment effects in all groups further increased during the aftercare phase. Analyses of variance and covariance indicated significantly greater improvements in some cognitive variables for the control group and higher symptom reduction for both experimental groups. The findings suggest that the specifically targeted social skills training programs contribute to better transfer and generalization effects. The results also indicate that psychopathology can be decisively reduced by the new programs. In view of these favorable effects, this new era of social skills training programs might replace more conventional programs in the future.


InFo Neurologie & Psychiatrie | 2012

Gruppentherapeutisches Konzept und praktische Durchführung

Peter Zorn; Volker Roder

ZusammenfassungDas Konzept der Persönlichkeitsstörungen wurde von Verhaltenstherapeuten lange abgelehnt. Dies änderte sich erst, als nach der Einführung konzeptueller Neuerungen in die Diagnosesysteme DSM und ICD (ab DSM-III bzw. ICD-10), eine wertneutrale und verhaltensnahe Beschreibung der Störungsbilder möglich wurde. Dadurch nahm das Forschungsinteresse sprunghaft zu und führte auch zur Konzeptualisierung störungsspezifischer Interventionen [1].


Psychiatric Services | 2001

Rehab Rounds: Improving Recreational, Residential, and Vocational Outcomes for Patients With Schizophrenia

Volker Roder; Peter Zorn; Daniel J. Müller; Hans D. Brenner


PLOS ONE | 2012

Change Mechanisms of Schema-Centered Group Psychotherapy with Personality Disorder Patients

Wolfgang Tschacher; Peter Zorn


Psychotherapeut | 1996

Integriertes Psychologisches Therapieprogramm (IPT) für schizophren Erkrankte

Volker Roder; Peter Zorn; Ursula Keppeler; Hans D. Brenner


Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2008

[Evaluation of the "Schema-focused Emotive Behavioural Therapy" (SET) for patients with personality disorders: results of a randomised controlled trial].

Peter Zorn; Volker Roder; Leila M. Soravia; Wolfgang Tschacher

Collaboration


Dive into the Peter Zorn's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ueli Kramer

University of Lausanne

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Daniel J. Müller

Centre for Addiction and Mental Health

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge