Phillip Neumann
Bielefeld University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Phillip Neumann.
Archive | 2015
Malte Schwinger; Elke Wild; Birgit Lütje-Klose; Carola Grunschel; Daniela Stranghöner; Sittipan Yotyodying; Rebecca Baumanns; Julia Gorges; Björn Serke; Claudia Pazen; Phillip Neumann; Silke Stelling
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob Verfahren zur Erfassung motivationaler und affektiver Konstrukte bei Regelschulerinnen und Regelschulern auch bei Kindern mit sonderpadagogischem Forderbedarf Lernen (SPF-L) eingesetzt werden konnen. Vorgestellt werden die Erfahrungen aus Pilotierungen und die psychometrischen Eigenschaften von eigens adaptierten Skalen zur Erfassung verschiedener motivationaler (z.B. Fahigkeitsselbstkonzept, Zielorientierungen) und affektiver Merkmale (z.B. schulisches Wohlbefinden) bei Drittklasslerinnen und Drittklasslern mit SPF-L. Die Ergebnisse basieren auf Daten der ersten Erhebungswelle der Bielefelder Langsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Forderarrangements (BiLieF), bei der zwischen Oktober 2012 und Marz 2013 im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen N = 421 Schulerinnen und Schuler mit SPF-L (Alter: M = 8.74 Jahre, SD = 0.67) befragt wurden. Von den untersuchten Kindern besuchten n = 183 eine Forderschule mit Forderschwerpunkt Lernen (FS), n = 181 eine Integrationsklasse bzw. gemeinsamen Unterricht (GU) und n = 57 eine Grundschule mit Unterstutzung durch ein Kompetenzzentrum fur sonderpadagogische Forderung (KsF). Die eingesetzten Skalen basieren auf etablierten Instrumenten, die in zwei Vorstudien erprobt und adaptiert wurden. Jedes Kind wurde einzeln mit einem vierstufigen Antwortformat standardisiert befragt. Alle Skalen zeigten akzeptable bis gute interne Konsistenzen und erwiesen sich bis auf wenige Ausnahmen als eindimensional. Die Skaleninterkorrelationen fielen wie erwartet aus und sind als Hinweise auf divergente und konvergente Validitaten zu werten. Insgesamt zeigt sich, dass Untersuchungen an lernbeeintrachtigen Kindern den Einsatz spezieller, an die Fahigkeiten und den Entwicklungsstand angepasster Instrumente erfordern. Zentral sind dabei die Reduzierung der sprachlichen Komplexitat der Items und die Testung im Einzelsetting.
Unterrichtswissenschaft | 2015
Elke Wild; Malte Schwinger; Birgit Lütje-Klose; Sittipan Yotyodying; Julia Gorges; Daniela Stranghöner; Phillip Neumann; Björn Serke; Sarah Kurnitzki
Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Grundlagen und Befunde | 2015
Malte Schwinger; Elke Wild; Birgit Lütje-Klose; Carola Grunschel; Daniela Stranghöner; Sittipan Yotyodying; Rebecca Baumanns; Julia Gorges; Björn Serke; Phillip Neumann; Silke Stelling
Psychological test and assessment modeling | 2018
Jörg-Henrik Heine; Markus Gebhard; Susanne Schwab; Phillip Neumann; Julia Gorges; Elke Wild
Learning and Individual Differences | 2018
Julia Gorges; Phillip Neumann; Elke Wild; Daniela Stranghöner; Birgit Lütje-Klose
Kooperation | 2018
Birgit Lütje-Klose; Phillip Neumann
Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung | 2018
Phillip Neumann; Sandra Grüter; Birgit Lütje-Klose; Elke Wild
DDS - Die Deutsche Schule | 2018
Birgit Lütje-Klose; Phillip Neumann; Julia Gorges; Elke Wild
Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen in der Sonderpädagogik | 2018
Birgit Lütje-Klose; Phillip Neumann
Zeitschrift für Inklusion | 2017
Birgit Lütje-Klose; Phillip Neumann; Bettina Streese