Malte Schwinger
University of Giessen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Malte Schwinger.
Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2007
Malte Schwinger; Tanja von der Laden; Birgit Spinath
Zusammenfassung. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern eine von Wolters (1998, 1999, 2003) vorgenommene Systematisierung und ein darauf basierender Fragebogen zur Erfassung von Strategien zur Motivationsregulation auf deutsche Studierende ubertragbar sind. Zu diesem Zweck wurden drei Studien durchgefuhrt. In der ersten Untersuchung wurde 106 Studierenden eine deutsche Ubersetzung des Fragebogens vorgegeben. Es zeigte sich, dass die Faktorenstruktur und die Reliabilitaten der deutschen Ubersetzung gut mit denen des amerikanischen Originals ubereinstimmten. Die Antworten einer Substichprobe von 78 Studierenden, die auch in einem offenen Fragebogen nach ihren Motivationsregulationsstrategien befragt wurden, wiesen auf zusatzliche Strategien hin. Aus diesem Grund wurde der Fragebogen erweitert und an zwei weiteren studentischen Stichproben (N = 168 bzw. N = 87) erprobt. Wiederum erwiesen sich die psychometrischen Eigenschaften als gut. Zudem wiesen die Motivationsregulationsstrategien in erwar...
Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2006
Malte Schwinger; Elke Wild
Zusammenfassung. In der vorliegenden Arbeit werden bezogen auf das Fach Mathematik die Zielprofile von Schulern der dritten bis funften Jahrgangsstufe mit Hilfe von Mixed-Rasch-Modellen ermittelt und deren langsschnittliche Entwicklung uber die drei Schuljahre analysiert. Die Mixed-Rasch-Analyse ergab zwei inhaltlich interpretierbare Klassen: eine primar lern- und eine primar leistungszielorientierte. Eine Gruppe von Schulern mit multiplen Zielen wurde nicht gefunden, auch der von Nicholls (1984) postulierte Verlauf in Richtung einer zunehmenden Leistungszielorientierung zeichnete sich nicht ab. Insgesamt ist am Ende der Grundschule bzw. zu Beginn der Sekundarstufe fur die Mehrheit der Schuler ein instabiles Zielprofil zu konstatieren. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der Forschung zu multiplen Zielen und Zielprofilen diskutiert.
European Journal of Psychological Assessment | 2017
Malte Schwinger; Claudia Schöne; Nantje Otterpohl
Contingent Self-Esteem (CSE) has been conceptualized in two different ways in the literature. Some theorists have emphasized that self-esteem may be generally dependent on external outcomes, while others have argued that people’s self-esteem is contingent on experiences related to specific domains (e.g., academic performance). However, relying on a particular definition of CSE may lead to different consequences for both research and practice. In this article, we sought to clarify whether contingent self-esteem represents a global, domain-specific, or hierarchically organized construct. Three large samples of German college students responded to two popular contingent self-esteem instruments and various validity measures. Findings from exploratory and confirmatory factor analyses clearly favored a domain-specific model over unidimensional and hierarchical models. Moreover, hierarchical regression analyses in Study 3 indicated that participants’ depression and other important life outcomes could be better predicted by domain-specific facets than by global scores of contingent self-esteem. Compared to previous research, our findings provide a more thorough empirical and conceptual basis for favoring a domain-specific approach to contingent self-esteem. Implications for both research and practice are discussed.
Journal of Early Adolescence | 2016
Nantje Otterpohl; Malte Schwinger; Elke Wild
In emotion regulation research, it is common to distinguish adaptive from maladaptive emotion regulation strategies. However, little is known about their interactional impact (compensational or interfering effects) on adolescents’ adjustment. We collected longitudinal, multiple informant questionnaire data from N = 608 adolescents and their parents to examine the prevalence of adolescents’ anger regulation profiles using latent profile analysis. We identified five anger regulation profiles—an adaptive, a maladaptive, a low, a medium, and an undefined profile. The first three profiles could be replicated 1 year later, as could one additional multiple and another undefined profile. Findings supported the assumption that adaptive strategies compensate for the negative impact of maladaptive strategies, yielding negative psychosocial consequences, particularly for the maladaptive profiles. Moreover, different profiles were divergently related to adolescents’ internalizing and externalizing problems concurrently and over time. Results highlight the importance of considering both adaptive and maladaptive anger regulation strategies in prevention and psychotherapy.
Learning and Individual Differences | 2018
Maike Trautner; Malte Schwinger
Abstract This study analyzed the latent structure of academic ability self-concepts of primary school students with mild learning difficulties (MLD) cross-sectionally at three time points. We sought to explore (a) whether MLD students at the end of primary school already show a differentiated, domain-specific self-concept, (b) whether there are subgroups of students with different degrees of self-concept differentiation, and (c) whether belonging to any of these subgroups depends on attending inclusive vs. exclusive school settings. Factor analyses with a sample of >400 students from mainstream (inclusive) and special (exclusive) primary schools revealed clearly differentiated academic self-concepts for reading, writing, and math. There was no further differentiation at later time points. In factor mixture analyses, two latent classes emerged which showed equal factorial structures of their academic self-concepts but differed in the level of mean self-concept factor scores. Students from inclusive schools were more likely to belong into the class with lower mean academic self-concept scores. Overall, our findings provide useful insights into the structure and level of academic self-concepts of primary school students with MLD which, in turn, may contribute to the debate on more inclusive schooling of these students.
Archive | 2015
Malte Schwinger; Elke Wild; Birgit Lütje-Klose; Carola Grunschel; Daniela Stranghöner; Sittipan Yotyodying; Rebecca Baumanns; Julia Gorges; Björn Serke; Claudia Pazen; Phillip Neumann; Silke Stelling
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob Verfahren zur Erfassung motivationaler und affektiver Konstrukte bei Regelschulerinnen und Regelschulern auch bei Kindern mit sonderpadagogischem Forderbedarf Lernen (SPF-L) eingesetzt werden konnen. Vorgestellt werden die Erfahrungen aus Pilotierungen und die psychometrischen Eigenschaften von eigens adaptierten Skalen zur Erfassung verschiedener motivationaler (z.B. Fahigkeitsselbstkonzept, Zielorientierungen) und affektiver Merkmale (z.B. schulisches Wohlbefinden) bei Drittklasslerinnen und Drittklasslern mit SPF-L. Die Ergebnisse basieren auf Daten der ersten Erhebungswelle der Bielefelder Langsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Forderarrangements (BiLieF), bei der zwischen Oktober 2012 und Marz 2013 im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen N = 421 Schulerinnen und Schuler mit SPF-L (Alter: M = 8.74 Jahre, SD = 0.67) befragt wurden. Von den untersuchten Kindern besuchten n = 183 eine Forderschule mit Forderschwerpunkt Lernen (FS), n = 181 eine Integrationsklasse bzw. gemeinsamen Unterricht (GU) und n = 57 eine Grundschule mit Unterstutzung durch ein Kompetenzzentrum fur sonderpadagogische Forderung (KsF). Die eingesetzten Skalen basieren auf etablierten Instrumenten, die in zwei Vorstudien erprobt und adaptiert wurden. Jedes Kind wurde einzeln mit einem vierstufigen Antwortformat standardisiert befragt. Alle Skalen zeigten akzeptable bis gute interne Konsistenzen und erwiesen sich bis auf wenige Ausnahmen als eindimensional. Die Skaleninterkorrelationen fielen wie erwartet aus und sind als Hinweise auf divergente und konvergente Validitaten zu werten. Insgesamt zeigt sich, dass Untersuchungen an lernbeeintrachtigen Kindern den Einsatz spezieller, an die Fahigkeiten und den Entwicklungsstand angepasster Instrumente erfordern. Zentral sind dabei die Reduzierung der sprachlichen Komplexitat der Items und die Testung im Einzelsetting.
Learning and Individual Differences | 2009
Malte Schwinger; Ricarda Steinmayr; Birgit Spinath
Learning and Individual Differences | 2012
Malte Schwinger; Ricarda Steinmayr; Birgit Spinath
British Journal of Educational Psychology | 2011
Malte Schwinger; Joachim Stiensmeier-Pelster
Journal of Educational Psychology | 2014
Malte Schwinger; Linda Wirthwein; Gunnar Lemmer; Ricarda Steinmayr