Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by R. Kleinert.
Spektrum Der Augenheilkunde | 1994
Ch. Faschinger; Jurgen Faulborn; R. Kleinert; B. Pizzera
ZusammenfassungVon zunehmender Bedeutung wird die Erfassung der Qualität erbrachter klinischer Leistungen und deren Vergleich mit internationalen Standards. Wir werteten die klinischen Leistungen von Operationen (Katarakt-, Amotio-,Toti-Operationen) und Diagnosestellungen (Makroskopie-Histologie von Lidund Bindehauttumoren) sowie Fragebögen betreffend Lehrbetrieb für Studenten und Zufriedenheit der Patienten aus. Vermehrte Sicherheit und Erleichterung der Auswertung gelingt durch EDV-gestützte Datenbanken. Ziel der Qualitätserfassung ist die weitere Verbesserung der ärztlichen Tätigkeiten.SummaryThe increasing importance of quality assessment and the comparison with international standards is demonstrated by means of the results of operations (cataract, retinal detachment, dacryocystorhinostomy) and of diagnostic values (macroscopy vs histology of dermal and conjunctival tumors). Additionally we evaluated questionnaires about education of students and the general satisfaction of our patients. Computerized data base systems made evaluations of data easier and more reliable. Goal of the assessment of quality is the improvement of medical occupation.
Spektrum Der Augenheilkunde | 1991
Gerald Langmann; Ch. Faschinger; R. Kleinert; E. Poier; Andrea Langmann
Zusammenfassung3 Patientinnen mit Bindehautmelanomen wurden entweder mit alleiniger Brachytherapie oder einer Kombination aus diathermischer Resektion und adjuvanter Radiotherapie behandelt. Bei einer 66 jährigen Patientin mit einem fokal nodulären Bindehautmelanom wurde eine Strontium 90 Brachytherapie mit einer Gesamtdosis von 150 Gy am diffusen Tumoranteil und 300 Gy am knotigen Anteil durchgeführt, wobei eine ausreichende Regression über 1,5 Jahre eintrat. Im Fall einer weiteren 63-jährigen Patientin führten wir eine diathermische Exzision und wegen eines vertikalen Tumoranteils eine simultane Ruthenium 106 Therapie durch. Eine klinisch als präkanzeröse Melanose, histologisch als superficial spreading melanoma imponierende Läsion erforderte die diathermische Exzision mit postoperativer Strontium 90 Therapie mit einer Gesamtdosis von 105 Gy. Bei limbalen Bindehautmelanomen scheint die diathermische Excision mit ergänzender Strahlentherapie die Methode der Wahl zu sein. Ruthenium 106 bietet bei vertikalem Wachstum den Vorteil der größeren Eindringtiefe, während Strontium 90 bei horizontalem Tumorwachstum (superficial spreading melanoma) mit geringerer Nebenwirkungsquote ausreichende therapeutische Sicherheit bietet.Summary3 Patients with different types of conjunctival melanomas were treated either with brachytherapy alone or with a combination of surgery and radiotherapy.A 66 years old female with a combined nodular and diffuse melanoma was treated with Strontium 90 (total dose of 150 Gy) on the diffuse portion and 300 Gy on the nodular melanoma. In the case of another 63 old female with a melanoma at the corneal limb and a vertical tumor growth a diathermic excision with a simultaneous Ruthenium plaque therapy was performed. A 49 years old female suffering from an primary aquired melanosis, which was histologically proven as a superficial melanoma, unterwent a diathermic excision with postoperative strontium 90 brachytherapy with a total dose of 105 Gy.Diathermic excision with subsequent radiotherapy seems to be the adequate therapy in cases of combined diffuse and nodular melanoma. Ruthenium therapy should be performed in cases of vertical tumor growth while Strontium 90 therapy is preferable in horizontal tumor growth.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2002
Gerald Langmann; Klaus Mullner; R. Kleinert; E. Reich; Jurgen Faulborn
ZusammenfassungDie Therapie von großen Melanomen (mit Protonen, Jod 125 oder dem Leksell® Gamma Knife) ist mit einer hohen Rate an Komplikationen vergesellschaftet. In dieser experimentellen Studie wurde die Wirkung eines Kalium-Titanium-Phosphat(KTP)-Lasers am Melanomgewebe, die Sicherheit des Lasers an der Skiera untersucht.Material und MethodeDie Vaporisation wurde mit einem in der Tränenwegsendoskopie an unserer Klinik eingesetzten Laser durchgeführt (Wellenlänge 532 nm, Energie 0,5–10 Watt). Mit diesem Laser und einem Arbeitsdurchmesser von 0,3 mm wurde an einem enukleierten Auge ein 16 × 12 × 11 mm hohes Aderhautmelanom großteils verdampft, ein verbleibender Tumorrest histopathologisch untersucht. Die Skiera wurde mit dem Non-Kontakt-Modus exponiert (unterschiedliche Expositionszeiten bzw. Energien).ResultatDer Tumor wurde innerhalb von wenigen Minuten unter Hinterlassung von Dampf zerstört. Bei der histopathologischen Untersuchung zeigte der Resttumor als Ausdruck der Laserwirkung Gewebsnekrosen und Verschorfungen, Randpartien des Laserkraters wurden von verkohlten Tumoranteilen gesäumt. An der Skiera kam es bei geringer Energie und einer Expositionszeit von 18 sec zur Perforation, paradoxerweise trat bei höherer Energie selbst nach 20 sec keine Perforation auf.SchlussfolgerungDer KTP-Laser kann unter Luftbedingungen ein Aderhautmelanom innerhalb von wenigen Minuten verdampfen. Er ist in der Junktionalzone Melanombasis — Sklera sicher, wenn eine Expositionszeit von 10 sec nicht überschritten wird.SummaryTherapy of large uveal melanomas (either with proton, iodine 125 or Leksell® Gamma Knife) is associated with a high rate of side effects. In this experimental study the impact of a KTP (Kalium Titanium Potassiun) laser was investigated on a human melanoma globe in terms of tumor destruction and safety of the laser.Material and methodVaporisation was performed with a wave length of 532 nm and an energy of 0,5–10 Watt. Large parts of a l6 × 12 × 11 mm uveal melanoma were vaporized, histopathological investigation of the residual tumor was done to investigate the impact of the laser. The skiera was exposed to the laser in a non contact mode with varying energies and exposure times.ResultsVaporisation could be achieved within minutes, in the histopathological investigation the surface of the residual part of the tumor showed necrotic and necrobiotic tumor cells and vacuoles. We could penetrate the sciera with a low energy and an exposure time of 18 sec, with higher energies no perforation was seen ever after exposing more than 18 sec.ConclusionThe KTP laser can vaporise a large uveal melanoma under air within minutes, its mode is safe at the junctional zone between the tumor and sciera if the exposition time did not exceed 10 sec.
Spektrum Der Augenheilkunde | 1990
Chr Faschinger; R. Kleinert; G. Glatz
ZusammenfassungEs wurden die Muskulatur des Ziliarkörpers und der Iris immunhistochemisch auf Aktin und Myosin untersucht, wobei 20 Leichenaugen im Alter von sechs Monaten bis 84 Jahren verwendet wurden. Es zeigte sich eine altersabhängige Abnahme der Immunreaktion auf den Aktin- und Myosinantikörper im Ziliarkörpermuskel. Die Irismuskulatur dagegen zeigte auch im Alter noch eine normale Immunreaktion, wobei der Sphinkter deutlicher auf den Aktinantikörper, der Dilatator deutlicher auf den Myosinantikörper reagierte.SummaryWe investigated the ciliary muscle and both iris muscles of enucleated globes of patients between 6 months and 84 years of age immuno-histochemically.We could find an age-related decrease of the immunoreaction of the actin- and myosin-antibodies for the ciliary muscle. In contrast both iris muscles remained normally in their immunological reaction in higher ages, but the sphincter showed a better reaction to actin-antibody, the dilatator a better reaction to myosin-antibody.
Klinische Monatsblatter Fur Augenheilkunde | 1988
Chr. Faschinger; R. Kleinert
In view of the increasing importance of tissue cytology in the diagnosis of different diseases the authors studied 12 ciliary ganglions of patients without eye disease who had died at ages ranging from seven months to 76 years. After preparation of the ganglions from the retrobulbar tissue, two different methods were used, i.e., the abklatsch and sedimentation methods. Only a small number of cells could be obtained by abklatsch preparation because the ganglion cells were difficult to separate. With sedimentation, however, excellent results were obtained relating to the morphology of the ganglion cells and their satellite cells. Three types of ganglion cells were distinguished, which differed in size and in their reaction to May-Grünwald-Giemsa staining.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2005
Werner Wackernagel; Marieke Schmutzer; C. Mayer; J. Jetzl; Andrea Langmann; R. Kleinert; Gerald Langmann
Spektrum Der Augenheilkunde | 2002
Gerald Langmann; A. Dexel; E.-M. Haller-Schober; Heimo Kolli; R. Kleinert
Archive | 1994
R. Kleinert; H. Budka; Ch. Faschinger
Spektrum Der Augenheilkunde | 1991
Gerald Langmann; Ch. Faschinger; R. Kleinert; E. Poier; Andrea Langmann
Spektrum Der Augenheilkunde | 1990
Chr Faschinger; R. Kleinert; G. Glatz