Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rudolf Messner is active.

Publication


Featured researches published by Rudolf Messner.


Journal für Mathematik-Didaktik | 2007

Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht — Problemfelder bei ko-konstruktiven Lösungsprozessen

Dominik Leiß; Werner Blum; Rudolf Messner

ZusammenfassungEin zentrales Anliegen von Schule und Unterricht ist es, dass Schüler befähigt werden, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. In einem aufgabengesteuerten Mathematikunterricht können dabei ko-konstruktive Lösungsprozesse von Schülern im Rahmen von Partner- oder Gruppenarbeit eine entscheidende Rolle spielen. Das DISUM-Projekt hat sich die Erforschung des Umgehens von Schülern und Lehren mit anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben zum Ziel gesetzt. Hierbei sind u.a. Schülerpaare eines breiten Leistungsspektrums beim selbständigen Lösen solcher Aufgaben — teils mit, teils ohne Lehrer — in einer Laborsituation videographiert worden. In der vorliegenden Arbeit werden am Beispiel einer Aufgabe („Sattelfest”) exemplarisch vier Problemfelder aufgezeigt, die während der ko-konstruktiven Bearbeitung von Aufgaben in der Schüler-Schüler- bzw. in der Lehrer-Schüler-Interaktion auftreten können. Dabei zeigt sich, dass die weit verbreitete Forderung nach selbständigem Handeln im Mathematikunterricht für Lehrende und Lernende erhebliche Anforderungen in sich birgt, die bis jetzt von der Lehr-/Lernforschung nur teilweise untersucht worden sind.AbstractOne of the most important goals of teaching is to enable students to take responsibility for their own learning. In mathematics lessons guided by tasks, co-constructive solution processes of students in partner or group work can be decisive for that goal. The project DISUM aims at investigating how students and teachers deal with demanding mathematical modelling tasks. Among other things, pairs of students with different abilities — partly with, partly without the presence of a teacher — have been observed in laboratory settings while solving such tasks. In the present paper we point to four types of problems which can occur in student-student or student-teacher interaction during co-constructive solution processes. As an example, we have chosen the „Sattelfestr” task. It becomes clear that the broadly postulated claim for students’ self-regulated learning raises considerable demands for teachers and students which, up to now, have not been sufficiently investigated by research into teaching and learning.


Archive | 2009

Bausteine eines kognitiv aktivierenden Fachunterrichts

Rudolf Messner

Alles, was unter den Begriff Kultur gefasst werden kann, auch Bildung, Schule und Unterricht, ist von Menschen geschaffen. Deshalb hat all dies keine endgultige Gestalt, sondern die Formen verandern sich mit dem Wandel der Gesellschaft. Dies kann, bezogen auf Unterricht, damit zu tun haben, dass sich das Verhaltnis zwischen Erwachsenen und Kindern oder Jugendlichen im Vergleich zu fruheren Generationen gewandelt hat, oder damit, dass neues Wissen uber Erfolg versprechende Unterrichtsverfahren gewonnen werden konnte. Freilich sind Bildung und Unterricht aufgrund ihrer kulturellen Veranderbarkeit auch beliebte Objekte von Zeitgeist und Tagesmoden.


Archive | 2013

Lässt sich Bildung standardisieren

Rudolf Messner

„Lasst sich Bildung standardisieren?“ Die Titelfrage ist als Entscheidungsfrage formuliert. Entscheidungsfragen lassen sich, ja mussen mit Ja oder Nein beantwortet werden. Die Antwort auf die Frage, ob sich Bildung standardisieren lasst, scheint, so zugespitzt, nur NEIN lauten zu konnen.


Archive | 2015

Blums Arbeiten zur Bildungsforschung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht

Rudolf Messner

Es freut mich, dass ich als Weggefahrte - wir haben mehr als zehn Jahre in der Kasseler Forschergruppe fur Bildungsforschung zusammengearbeitet - mich hier zur wissenschaftlichen Arbeit von Werner Blum ausern darf. Als Erziehungswissenschaftler drangt es mich, dies in Wurdigung dessen zu tun, was Blum aus erziehungswissenschaftlicher und allgemeindidaktischer Sicht geleistet hat. Blum war an fast allen grosen Reformvorhaben der Nach-PISA-Ara aktiv, teilweise federfuhrend, beteiligt. Werner Blums Thema ist zwar primar die Fachdidaktik Mathematik. Aber alle seine Arbeiten haben auch eine allgemeine bildungswissenschaftliche Dimension. Er hat durch sie die Bildungslandschaft in Deutschland konstruktiv mitgepragt.


Archive | 2012

Forschendes Lernen als Element praktischer Lehr- Lernkultur

Rudolf Messner

Forschendes Lernen war als „Entdeckendes Lernen“ oder in Form der von Wagenschein entwickelten „Genetischen Lehrweise“ schon immer Thema einer facherubergreifenden unterrichtlichen Lehr-Lern-kultur. Der Beitrag arbeitet im Anschluss daran - mit Blick auf die aktuellen Bemuhungen der Mathematikdidaktik um die Forderung der „Modellierungskompetenz“ von Lernenden - die methodische Struktur forschenden Lernens fur den Unterricht auf verschiedenen Altersstufen heraus. Ebenso werden die Voraussetzungen seines Gelingens auf Schuler- und Lehrerseite beschrieben. An drei Beispielen wird die Praxis forschenden Lernens fur verschiedene Facher der Sekundarstufe illustriert, speziell auch fur den Kunstunterricht. In einem kurzen Fazit wird die Wirkung des forschenden Lernens in dessen besonderen Moglichkeiten zur kognitiven Aktivierung der SchulerInnen gesehen.


Educational Studies in Mathematics | 2012

Teaching methods for modelling problems and students' task-specific enjoyment, value, interest and self-efficacy expectations

Stanislaw Schukajlow; Dominik Leiss; Reinhard Pekrun; Werner Blum; Marcel Müller; Rudolf Messner


Journal für Mathematik-Didaktik | 2010

The Role of the Situation Model in Mathematical Modelling—Task Analyses, Student Competencies, and Teacher Interventions

Dominik Leiss; Stanislaw Schukajlow; Werner Blum; Rudolf Messner; Reinhard Pekrun


Zeitschrift Fur Padagogik | 2003

PISA und Allgemeinbildung

Rudolf Messner


Archive | 2000

Erziehung und Unterricht

Rudolf Messner


Archive | 2008

Modellieren lehren und lernen in der Realschule

Dominik Leiß; Werner Blum; Rudolf Messner; Marcel Müller; Stanislaw Schukajlow; Reinhard Pekrun

Collaboration


Dive into the Rudolf Messner's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge