Stefan Geiß
University of Mainz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Stefan Geiß.
New Media & Society | 2013
Stefan Geiß; Nikolaus Jackob; Oliver Quiring
Information technology is ever-changing. Information and communication technology (ICT) journalists play a significant part in diffusing, explaining and interpreting these new technologies and in forging the societal understanding of future trends, influencing both their audience and the developers they cover. They are important gatekeepers and their coverage is – most likely – decisive for the success or failure of new products. To explore this function of ICT journalism, an online survey of 102 ICT journalists in Germany was conducted, including 32 journalists in managing roles. This study focuses on two research questions: (a) how do ICT journalists perceive their relationship to and their effects on the audience; (b) how do journalists perceive their relationship with and their effects on ICT manufacturers? Our findings suggest that ICT journalists picture themselves in a key role as clandestine deciders who shape the audience’s consuming behaviour, as well as developers’ strategies for designing products.
New Media & Society | 2016
Stefan Geiß; Melanie Leidecker; Thomas Roessing
This study investigates how traditional news media and Internet services have become entangled in recipients’ habits of gathering information on current topics. Push media enable citizens to scan the issue environment while pull media enable them to seek out in-depth information if information needs have been elicited. Furthermore, content quality in many pull media may increase when more users generate content, removing flaws and adding information. We expected that TV and newspaper coverage of an issue will lead to increases in (a) searches for and (b) user edits in related articles in the online encyclopedia Wikipedia. Our findings reliably support the hypotheses, but the extent to which the count of page views increases is highly dependent on the topic at hand and how the search keyword relates to the issue. This matches the predictions of information-seeking theories and the dynamic transactional model of media effects.
Archive | 2013
Stefan Geiß
Die Wirtschafts- und Finanzkrise erzeugte grose Unsicherheit: Drohte eine ahnlich katastrophale Krise wie Ende der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts, die als Weltwirtschaftskrise in das kollektive Gedachtnis der Deutschen und der westlichen Welt eingegangen ist ? Das Gros der Experten hatte das Auftreten der Krise 2008 nicht kommen sehen.
Archive | 2016
Stefan Geiß; Christian Schemer
In seiner breit angelegten Aufarbeitung der fruhen Literatur zum Framing-Ansatz stellt Bertram Scheufele viele einflussreiche Studien erstmals in deutscher Sprache in einen groseren Zusammenhang und entwickelt vielversprechende Ansatze fur eine koharente, schematheoretisch ausgerichtete Framing-Theorie. Ein wichtiger Aspekt sind dabei Scheufeles Uberlegungen zu Framing-Effekten, deren kognitive Wirkungsmechanismen er praziser konzeptualisiert als es viele andere Autoren bis dahin getan hatten. Die in der Arbeit enthaltene empirische Studie befasst sich jedoch mit einem anderen Aspekt: Sie untersucht mittels Kombination von qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse die Auswirkungen der Medienframes in Orientierungsphasen auf die Medienframes in Routinephasen. Hauptbefunde sind: (1) Die Berichterstattung in Routinephasen orientiert sich eng an den Frames, die sich in der Orientierungsphase herausgebildet hatten. (2) Je besser ein Beitrag dem dominanten Frame aus der Orientierungsphase entspricht, desto besser wird seine Sichtbarkeit in der Medienberichterstattung. Scheufele leistet theoretisch wie empirisch an mehreren Fronten Pionierarbeit, was aber leider auch mit hoher Argumentdichte, hoher Komplexitat und geringer Eingangigkeit einhergeht.
Archive | 2013
Stefan Geiß; Christina Köhler
Mit Lehman Brothers meldete am 15. September 2008 erstmals ein Finanzinstitut Insolvenz an, das als „too big to fail“ galt. Somit trat die zuvor kaum fur moglich gehaltene Situation ein, dass Glaubiger einer Bank direkt von Zahlungsausfallen betroffen waren, die angesichts ihrer schieren Grose, Vernetzung und Komplexitat als relevant fur die Stabilitat des Finanzsystems insgesamt eingestuft wurde (Lieven 2009, S. 221).
Archive | 2013
Stefan Geiß
Krisen sind Zeiten des Umbruchs, in denen Weichen fur die Zukunft gestellt werden und die Chancen und Risiken fur gesellschaftliche Interessengruppen bergen. Anlasslich einer Krise werden wegweisende Entscheidungen getroffen, die auch in zukunftigen Entscheidungen nachwirken.
Archive | 2013
Stefan Geiß
Die wirtschaftliche Lage ist wie andere reale Gegebenheiten vom Standpunkt des etrachters abhangig. Ob die Wirtschaft sich in einer Krise befindet und wenn ja, worin diese Krise besteht, ist trotz aller Wirtschaftsindikatoren kein objektiver Sachverhalt.
Archive | 2013
Hans Mathias Kepplinger; Stefan Geiß
Die Freiheit der Medien gilt als Voraussetzung fur die Funktionsfahigkeit der Demokratie. Diese These ist durch historische Beispiele und quantitative Studien empirisch belegt (Norris 2003).
Archive | 2013
Hans Mathias Kepplinger; Stefan Geiß
Die Bedeutung des Begriffs „Solidaritat“ ist, wenn man sich auf die notwendigen Elemente konzentriert, weitgehend unstrittig.
International Journal of Public Opinion Research | 2011
Stefan Geiß