Stefan Leible
University of Bayreuth
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Stefan Leible.
Archive | 2014
Stefan Leible; Jörg Terhechte
Autor in Leible/Terhechte (Hrsg.), Europäisches Rechtsschutzund Verfahrensrecht (EnzEuR Bd. 3),. § ..., Rn ... http://www.nomos-shop.de/14368 18. Juni 2008 Rechtswissenschaftliche Fakultät: Modul 7: Das Verfahrensrecht nach dem Europäischen Patentübereinkommen. Designrecht – ergänzender Leistungsschutz – Verfahrensrecht(230022) Kontakt zum Fachinstitut Gewerblicher RechtsschutzGewerblicher Rechtsschutz Dabei werden auch die Einflüsse des europäischen Rechts auf das nationale Das internationale Privat-, Wirtschaftsund Verfahrensrecht regelt, Rechtsschutz, Urheberrecht, Kartellrecht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Fusionskontrollrecht, Dr. Carl Friedrich Nordmeier, Internationales Verfahrensrecht, Europäisches
Ius Et Praxis | 2014
Stefan Leible
Si se tuviesen que exponer los principios que rigen la regulacion de las costas en el proceso civil aleman en solamente una frase, se podria decir: “quien pierde, paga”1. Pero, desde luego, este seria un final un poco abrupto para el presente trabajo. Aqui se va a apuntar, primero, el marco constitucional y de politica legislativa. Luego se va a explicar que costas se generan para cada uno de los intervinientes en el proceso y, especialmente, como deben distribuirse entre las partes. Siguen algunas precisiones sobre como se calcula el montante concreto de las costas. Finalmente, va a explicarse brevemente que ocurre cuando una de las partes no tiene los medios economicos suficientes para litigar. Antes de entrar en materia procede, sin embargo, una delimitacion del tema: se van a tratar exclusivamente las costas en los procesos declarativos recogidas en el Codigo procesal civil aleman. Por tanto, no va a abordarse la regulacion de las costas en procesos penales o de la jurisdiccion administrativa. Aunque la resolucion alternativa de conflictos esta ganando en importancia tambien en Alemania, esta cuestion tampoco va a ser tratada en esta ocasion.
Internationales Handelsrecht | 2013
Stefan Leible; Michael Müller
Im grenzüberschreitenden Warenverkehr zwischen Unternehmen kommt dem UN-Kaufrecht (CISG) eine überragende Bedeutung zu. Als internationales Einheitsrecht bietet es den Parteien ungeachtet von ihrem Sitzstaat die Möglichkeit einer einheitlichen und damit transaktionskostensparenden Gestaltung ihrer internationalen Kaufverträge und leistet so gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zu einer international effizienten Güterallokation.Wesentliches Strukturmerkmal des CISG ist ein striktes, um den Schutz des jeweiligen Gläubigerinteresses bemühtes Leistungsstörungsrecht, das sich insbesondere in der verschuldensunabhängigen Schadensersatzhaftung manifestiert. Das notwendige Korrektiv im Interesse des Schuldners bilden die Begrenzungen der Rechtsbehelfe des Gläubigers in Art. 77, 79 und 80 CISG. Im Gegensatz zu ersteren Normen mit ihrem auf das Schadensersatzrecht beschränkten Anwendungsbereich zeichnet sich Art. 80 CISG durch seine Erstreckung auf sämtliche Rechtsbehelfe aus. Danach kann eine „Partei ... sich auf die Nichterfüllung von Pflichten durch die andere Partei nicht berufen, soweit diese Nichterfüllung durch ihre Handlung oder Unterlassung verursacht wurde.“
Published in <b>2009</b> in Munich by Sellier. European Law Pub. | 2009
Franco Ferrari; Stefan Leible
Archive | 2009
Franco Ferrari; Stefan Leible
Archive | 1999
Stefan Leible
Archive | 2009
Stefan Leible
Archive | 2009
Franco Ferrari; Stefan Leible
Archive | 2009
Franco Ferrari; Stefan Leible
Archive | 2009
Franco Ferrari; Stefan Leible