Susanne R. Buch
University of Wuppertal
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Susanne R. Buch.
Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2007
Jörn R. Sparfeldt; Susanne R. Buch; Linda Wirthwein; Detlef H. Rost
Zusammenfassung. Zielorientierungen gelten als wichtige Determinanten schulischen Lernens. Wie auch bei anderen motivationalen Konstrukten stellt sich die Frage, inwieweit Zielorientierungen eher schulfachubergreifend oder schulfachspezifisch sind. Schulerinnen und Schuler der 7.-10. Klassenstufe (N = 1210) bearbeiteten einen Fragebogen zur Erfassung von vier Zielorientierungen, jeweils auf sechs Schulfacher bezogen (Mathematik, Physik, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte). Konfirmatorische Faktorenanalysen konnten die vier postulierten Zielorientierungen Lernziele, Annaherungs-Leistungsziele, Vermeidungs-Leistungsziele und Arbeitsvermeidung in jedem der sechs Schulfacher bestatigen. Zudem liesen sich die sechs Facher innerhalb jeder der vier Zielorientierungen trennen. Anschliesende Modellvergleiche dokumentierten die Bedeutung einer simultanen Beachtung beider Gliederungsaspekte. Differentielle Beziehungen der schulfachspezifischen Zielorientierungen zu Fachzensuren und fachspezifischen Selbstkonzepte...
Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2006
Susanne R. Buch; Jörn R. Sparfeldt; Detlef H. Rost
Zusammenfassung. Untersucht wurde, ob sich - wie haufig behauptet - in Elterneinschatzungen gehauft Entwicklungsbesonderheiten hochbegabter Kinder finden lassen. Bisherige Erkenntnisse beruhen zumeist auf Einzelfall- und/oder Gelegenheitsbeobachtungen bzw. auf Studien an selektiven Stichproben, haufig fehlt eine adaquate Vergleichsgruppe. Im Rahmen des “Marburger Hochbegabtenprojekts” beurteilten Eltern hochbegabter (IQ = 135, n = 151) und Eltern durchschnittlich begabter (IQ = 102, n = 136) Kinder jeweils die Entwicklung ihres Kindes hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte. Beide Gruppen entstammten einer nicht zuvor selektierten Ausgangsstichprobe von N = 7023 Grundschulkindern. Sowohl retrospektive als auch konkurrente Einschatzungen wurden erhoben; neben standardisierten Ratings kamen auch offene Fragen zum Einsatz. Mittlere und konsistente Effekte fanden sich lediglich in standardisierten Elternratings zur sprachlichen und intellektuellen Entwicklung zugunsten der hochbegabten Kinder. In weiteren Entw...
Psychologie in Erziehung Und Unterricht | 2004
Jörg Sparfeldt; Susanne R. Buch; Detlef H. Rost; Grit Lehmann
Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2010
Jörn R. Sparfeldt; Susanne R. Buch; Detlef H. Rost
International Journal of Educational Research | 2015
Claudia Schuchart; Susanne R. Buch; Sarah Piel
Psychologie in Erziehung Und Unterricht | 2004
Stephan Kröner; Jörn R. Sparfeldt; Susanne R. Buch; Horst Zeinz; Detlef H. Rost
Psychologie in Erziehung Und Unterricht | 2004
Jörn R. Sparfeldt; Susanne R. Buch; Friederike Schwarz; Jennifer Jachmann; Detlef H. Rost
Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2017
Katrin Lintorf; Susanne R. Buch; Jörn R. Sparfeldt; Detlef H. Rost
Learning and Individual Differences | 2015
Jörn R. Sparfeldt; Nicole Brunnemann; Linda Wirthwein; Susanne R. Buch; Johannes Schult; Detlef H. Rost
Archive | 2010
Jörn R. Sparfeldt; Susanne R. Buch; Detlef H. Rost