Thomas Könecke
University of Mainz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thomas Könecke.
International Journal of Sport Policy and Politics | 2014
Mathias Schubert; Thomas Könecke
Against the backdrop of an increasing use of the term ‘doping’ in circumstances other than the classical understanding, this theoretic article provides a new and comprehensive inter-disciplinary reflection of the doping concept. The aim is to elaborate a broader understanding of doping in relation to socio-economic contexts. Besides addressing the question which structural similarities in general justify the label ‘doping’, a comparison between ‘classical’ doping and the so-called financial doping in European club football is developed. These insights serve as a basis for a consideration, to what extent insights of social-scientific research on drugs in sport may be consulted to analyse socio-economic practices of performance enhancement in sport. Following the considerations of Schetsche, a model is drafted according to which different forms of performance-enhancing behaviour are categorized subject to the dimensions legality and legitimacy. The results may provide a contribution for further research on doping as well as for policymakers in the fight against doping in sport (both medical and financial). Due to numerous structural similarities between the policy of anti-doping and UEFA’s intended policy to fight financial doping, in particular the latter may learn from former experiences.
European Journal for Sport and Society | 2016
Mathias Schubert; Thomas Könecke; Hermann Pitthan
Abstract UEFA’s Financial Fair Play (FFP) policy represents a severe regulatory intervention in European club football competitions. While potential outcomes of the concept have been thoroughly assessed, there is little research on the genesis and background behind its implementation. The present paper fills this gap by analyzing the discourse in the run-up to the passage of FFP. We focus on interpreted practice and context and argue that the rising indebtedness of clubs and their increasing reliance on benefactors were a necessary but not sufficient requirement. Further ingredients imperative for the successful policy development were claims-making activities by influential actors to secure support for their problem perception. Strong discourse coalitions were formed around powerful storylines, such as the interpretation of making debts as ‘cheating’ as well as the notion of traditional sporting values being undermined by financial forces. By detecting such mechanisms of interaction, the study helps to better understand the beliefs and ideologies underpinning the policy. It furthermore identifies discrepancies between public discourse and scholarly debate concerning the problem assessment as well as the proposed solutions and their effectiveness. Additionally, it proposes an improved heuristic for understanding discursive practices which contributes to future investigations of social problems in sport.
Archive | 2016
Holger Schunk; Thomas Könecke; Stefanie Regier
Marken stellen den bedeutendsten immateriellen Vermogensgegenstand von Unternehmen in modernen Volkswirtschaften dar und tragen masgeblich zum Erfolg von Unternehmen bei. In diesem Punkt besteht weitgehend Einigkeit zwischen Wissenschaftlern und Managern. Der vorliegende Beitrag skizziert den vielseitigen Nutzen, den Marken Unternehmen stiften und zeigt die Grundlagen einer identitatsorientierten Markenfuhrung auf, wobei explizit auf die Markenfuhrung mit Medien, mit anderen Worten die Nutzung von Medien zum Markenaufbau, und Markenfuhrung von Medien, d. h. den Aufbau und die Pflege von Medienmarken, eingegangen wird. Des Weiteren werden aktuelle Trends auf den Gebieten des Markenmanagements und Mediensektors vorgestellt, bevor abschliesend ein kurzes Fazit zum Status quo von Marken und Medien gezogen wird.
Soccer & Society | 2017
Thomas Könecke; Holger Preuss; Norbert Schütte
In discussions about the use of public money for popular sports such as clubs in Germany’s 1. Bundesliga, it is often argued that the funds are well invested due to the cash flows generated by these organizations for their home regions. However, others claim the opposite. They argue that actually no positive impact is generated and, even worse, that money is leaving the region due to the clubs. The study presented here analyses the financial flows generated by the 1. FC Kaiserslautern for its home city (Kaiserslautern) and home state (Rhineland-Palatinate) during the 2010/11 season when the club participated in the 1. Bundesliga. Based on a 3-step model, the economic impact is calculated by considering spectator spending and cash flows generated by the business activities of the club. It turns out that additional cash flows of approximately €16.5 million and €25.8 million were generated for the state and the city, respectively.
Archive | 2014
Holger Schunk; Thomas Könecke
Ein zentrales Kennzeichen von Medienmarkten in Zeiten digitaler Medien ist nach Holger Schunk und Thomas Konecke ein zunehmendes Mas an Konvergenz. Aus dieser Annaherung der Medienmarkte resultiert nach Auffassung der Autoren fur Marken ein erhohter Bedarf an strategischer Markenfuhrungskompetenz, ohne die die haufig essenzielle crossmediale Erweiterung von Marken wenig sinnvoll erscheint.
Archive | 2018
Thomas Könecke
NGOs investieren oft in sehr nennenswertem Umfang Ressourcen in ihre Positionierung mittels medialer Kommunikation. Auserdem wird – abhangig von der Bedeutung der Organisation mehr oder weniger regelmasig – ungeplant in verschiedenen Medienformaten uber sie berichtet. Die Offentlichkeitsarbeit und medienvermittelte Wahrnehmung von NGOs spielen sich daher vor dem Hintergrund bestimmter Wirkmechanismen moderner Publikumsmedien und von deren Bedeutung fur gesellschaftliche Meinungsbildungsprozesse ab. Hierbei sind Charakteristiken, die „Medienmarkte“ und die Auswahl von Medieninhalten pragen, von zentraler Bedeutung. Das Ziel dieses Aufsatzes ist es daher, einige wesentliche Rahmenbedingungen darzustellen, die die NGO-Kommunikation in modernen Mediengesellschaften beeinflussen. Hierzu werden folgende Themen betrachtet und deren Bedeutung fur die NGO-Kommunikation herausgearbeitet: aktive und passive Kommunikation auf unterschiedlichen (Medien) Teilmarkten, die Rolle moderner Massenmedien bei Meinungsbildungsprozessen, Prozesse der Nachrichten- bzw. Inhalteauswahl anhand der Nachrichtenwert-Theorie. Die Ausfuhrungen sind so gehalten, dass sie Praktikern in NGOs dabei helfen konnen, ihre kommunikativen Aktivitaten und Strategien zu reflektieren und in einem komplexen Umfeld zielfuhrend zu gestalten. Auserdem werden Wissenschaftlern, Studierenden und anderen primar akademisch interessierten Lesern einige grundlegende theoretische Modelle an die Hand gegeben, mittels derer sie sich NGO-Kommunikation in modernen, medial gepragten Gesellschaften analytisch erschliesen konnen.
Sport, Business and Management: An International Journal | 2017
Grzegorz Kwiatkowski; Thomas Könecke
Purpose Both groups are profiled in terms of travel-related and socio-demographic characteristics. Furthermore, the purpose of this paper is to address determinants of spending for each spectator group. Data collection was conducted using an on-site questionnaire. Analysis of variance between profile characteristics is based on χ2 and Wilcoxon-Mann-Whitney tests, whereas the analysis of determinants of spending builds on the Tobit model. Design/methodology/approach Recurring sport events that do not count among the mega sport event category have become a popular means of attracting tourists to a destination. Thus, research on different spectator groups attending such events is very relevant, yet surprisingly scarce. This study helps filling this void by a comparative analysis of two types of spectators present at the Professional Windsurf Association Windsurf World Cup on the German island of Sylt: travellers who come to Sylt solely for the event (event tourists) and travellers whose motivation to visit the island was not primarily driven by the event (regular tourists). Findings The results show that the two examined groups are clearly distinguishable, both in terms of profile characteristics and determinants of spending. This indicates that specific strategies seem advisable for sport event and tourism destination managers at mature tourist destinations. Originality/value The study’s major contribution to both tourism and event management literature is that it exposes key characteristics of and differences between both groups within a specific setting at a non-mega sport event at a mature tourist destination.
Archive | 2016
Thomas Könecke; Holger Schunk
Bei der Markenfuhrung kann in „Markenfuhrung von Medien“ und „Markenfuhrung mit Medien“ unterschieden werden. Erstere bezeichnet die Markenfuhrung von Medienunternehmen. Die Zweitgenannte umfasst die Markenfuhrung samtlicher anderen Unternehmen und Organisationen, die ihre Marke mittels Medien aufbauen und pflegen. Gemeinsam ist beiden Typen der Markenfuhrung (wobei synonym auch der Begriff „Markenmanagement“ verwendet werden kann), dass sie grundlegend von verschiedenen Zusammenhangen beeinflusst werden, die Medienmarkte, moderne medial gepragte Gesellschaften sowie die mediale Auswahl von Nachrichten elementar pragen. Um eine Basis fur die Betrachtungen dieses Herausgeberbandes zu legen, werden daher in diesem Kapitel zuerst wesentliche Elemente und Interdependenzen moderner Medienmarkte vorgestellt. Anschliesend wird ein Blick auf die Rolle moderner Massenmedien bei Meinungsbildungsprozessen in mediengepragten Gesellschaften geworfen, bevor Prozesse der Nachrichten‐ bzw. Inhalteauswahl anhand der Nachrichtenwert‐Theorie betrachtet werden. In einem kurzen Fazit wird aufgezeigt, dass das Wissen um samtliche der vorgestellten Zusammenhange bei der Markenfuhrung in medial gepragten Gesellschaften berucksichtigt werden muss. Ferner wird deutlich, dass die Markenfuhrung in solchen Gesellschaften eine organisationsumfassende Aufgabe ist, die nicht nur spezialisierten Fachabteilungen obliegen kann und darf.
Archive | 2014
Holger Schunk; Thomas Könecke
Marken stellen den wertvollsten immateriellen Vermogensgegenstand von Unternehmen in modernen Volkswirtschaften dar. Hieruber besteht sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der Praxis weitgehend Konsens (Buhler und Schunk, Marketing im Sport: Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing, 2013).
Archive | 2014
Thomas Könecke; Nils Fischer
In dieser Fallstudie wird am Beispiel des Badischen Handball-Verbandes e. V. (BHV) vorgestellt, wie Markenmanagement in einem Verband an der Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt praktisch angegangen werden kann. Wie die meisten Sportverbande in Deutschland ist auch der BHV dadurch gepragt, dass einige Hauptamtliche und/oder Teilzeitbeschaftigte in Zusammenarbeit mit vielen Ehrenamtlichen und Vereinsvertretern die Verbandsarbeit bestreiten. Zentral ist auserdem, dass ein Sportverband nie allein „funktionieren“ kann. Ein Verband reprasentiert seine Mitgliedsvereine und deren Interessen, ist Dienstleister fur diese und letztendlich davon abhangig, dass die Vereine erfolgreich sind und mitarbeiten. Hieraus resultieren fur den BHV verschiedene, fur Verbande sehr typische Herausforderungen.