Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Thomas Schlag is active.

Publication


Featured researches published by Thomas Schlag.


Zeitschrift Fur Evangelische Ethik | 2011

Menschenrechtsbildung im Religionsunterricht. Religionspädagogische Reflexionen zeitgemässer Werte-Bildung

Thomas Schlag

Currently the meaning and importance of confessional religious education within the public school context in Germany is widely discussed. The author argues that in the future the plausibility of this teaching subject will depend on its life-caring and value-oriented contribution to the individual and communal conduct of life. In this sense the issue of human rights is an important topic for religious pedagogy and religious education because it gives space to raise and combine ethical, theological and juridical questions of human dignity in a specific protestant perspective of justification and orientation towards the individual human being as person, created and cared for by God’s humanity.


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2014

Ausbildung für Religionslehrpersonen in der Schweiz

Thomas Schlag; Jasmine Suhner

Abstract Training for teachers of religion in Switzerland has so far shown a broad variety and plurality of different aims and models, due to the plurality of cantonal frameworks and different political understanding of Religion Education in school. The article describes that due to the process of Bologna and the political initiative of a nationwide common curriculum for all school subjects (Lehrplan 21) the development of standardized models of Religious Education as well as teacher training is underway. It also shows that faculties and colleges of education have already developed specific training models, which in this article are presented exemplarily. But these developments so far lack a clear understanding of which competences teachers should acquire through these educational measures and which role theology and religious education could play in this context of academic and professional education.


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2017

Eine Chance für systemische Bildung – Die Bedeutung der Eltern für religiöse Erfahrungen von Konfirmandinnen und Konfirmanden und Konsequenzen für die kirchliche Elternbildungsarbeit

Thomas Schlag

Zusammenfassung: Die Konfirmationszeit kann im jeweiligen familiären System eine Vielzahl von persönlichen und religiösen Orientierungsfragen auslösen. Vor dem Hintergrund der hier aufbrechenden Fragen, aber auch angesichts der Einsichten empirischer Studien zur Bedeutung familiärer Sozialisation ergeben sich für die kirchliche Bildungsverantwortung und Elternarbeit produktive Herausforderungen. Im vorliegenden Beitrag werden Möglichkeiten kirchlicher Elternbildungsarbeit während, nach und vor der Konfirmationszeit beschrieben.


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2017

Konfirmationsarbeit und die Zukunft der Kirche – Historische Entwicklungen, empirische Einsichten und theologische Überlegungen zu einem reziproken Verhältnis

Thomas Schlag

Zusammenfassung: Angesichts weitreichender Transformationsprozesse individueller und institutioneller Religion im mitteleuropäischen Kontext stellt sich die Frage, wie das Verhältnis von Konfirmationsarbeit und Kirche theologisch und pädagogisch verantwortet bestimmt werden kann. Dafür wird hier der Vorschlag gemacht, anhand der vierfachen Fassung des kirchlichen Auftrags als martyria, leiturgia, diakonia und koinonia zu einer dezidiert theologischen Bestimmung der Reziprozität von Konfirmationsarbeit und Kirche zu gelangen.


Jahrbuch Diakonie Schweiz | 2017

Diakonische Präsenz im öffentlichen Raum. Herausforderungen und Relevanzen

Thomas Schlag

Thomas Schlag diskutiert in seinem Beitrag «Diakonische Prasenz im offentlichen Raum. Herausforderungen und Relevanzen» verschiedene diakoniewissenschaftliche Publikationen, die die Beziehung zwischen Diakonie und Raum bzw. Theologie und Raum thematisieren. Wahrend das diakonische Handeln seit jeher von verschiedenen «Spannungsfeldern» gepragt sei – Schlag nennt etwa das Spannungsfeld «von Armenhilfe und kirchlicher Verzweckung» sowie Spannungsfeld «von Passion und Professionalitat» – liege nun diese Verbindung helfenden Handelns mit der Kirchenraumfrage ausserhalb der ublichen Spannungsfelder, ja damit werde « gleichsam der Rahmen aufgespannt, in dem helfendes Handeln in christlichem Geist stattfindet». Die Verbindung sei «ausgesprochen plausibel und produktiv», zumal der Raum nach reformiertem Verstandnis «nicht per se heilig» sei und gerade dadurch « alle Moglichkeit eines heilenden und Heil stiftenden, und von dort aus heiligen Handelns» eroffne. Diese produktive Verbindung von Diakonie und Raum ubertragt Schlag sodann «noch in einem viel weiteren Sinn auf die Frage der Zukunft der Kirche selbst» und halt fest: « Tatsachlich steht die diakonische Arbeit stellvertretend fur die Frage der gegenwartigen Prasenz der Kirche […] in der Offentlichkeit uberhaupt», da aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive gerade «diese Form des Engagements im Zeichen der Nachstenliebe von besonderer Plausibilitat fur die Grundidee des Evangeliums» sei. Entsprechend gelte es, in der Diakoniewissenschaft weiter danach zu fragen, was dieser «theologisch-raumliche Kern» der Kirchen gemeinsam mit Staat, Gesellschaft und Gemienschaft beitragen konne zu «einer komplementaren Arbeit an den Noten der Gegenwart und an einer kooperativen Grundhaltung um einer humanen Gesellschaft willen».


Evangelische Theologie | 2017

Glaubenswirklichkeiten deuten und zur Sprache bringen

Thomas Schlag

Practical theology refers to dogmatic theology as an academic-theological dialogue partner and relates to its basic questions and insights involving all options of its own discipline. Yet the mutual perception and exchange of both disciplines remains occasional. In order to broaden the horizon for mutual meaningful theological interpretation, it is useful to sketch the profile of a practical theology in a dogmatic perspective. This profile is characterized by the basic question of how the dimension of God’s reality is or can be brought up amidst individual religious faith life and communication. This orientation of the discipline can illustrate that practical and dogmatic theology are both confronted with the common task of interpreting lived religion. To both disciplines applies: They can become relevant for a meaningful conduct of life – as free self-orientation both from God’s reality and to his promise of life – only if the message and its interpretations within the light of the gospel prove successful both individually


Evangelische Theologie | 2017

Alttestamentliche Prophetie als Thema religiöser und interreligiöser Bildung

Thomas Schlag

Abstract Compared to the other theological disciplines, the most intense and most innovative attempts at combining Old Testament tradition with a theological transfer to modernity are found in the area of religious pedagogy. Especially the treatment of prophetic literature in religious education has had a colorful past, which sharpens the eye for an up-to-date and appropriate presentation. The special challenge is to connect the traditional prophetic speech of God’s determining reality to the politically relevant power of orientation for the students’ lives in a theologically correct manner so that the truth claim of the biblical tradition can come to light freely.


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2016

Das reformatorische Menschenbild und die Bildung des Menschen – Konsequenzen für den interreligiös sensiblen Bildungsdialog

Thomas Schlag

Zusammenfassung: Die evangelische Religionspädagogik bezieht sich in ihren Grundlegungen und Entfaltungen aus guten Gründen auf ein Menschenbild, das durch die reformatorische Theologie im Licht des Rechtfertigungsgedankens grundgelegt wurde. Wie geht man allerdings damit um, dass die protestantische Geschichte aufgrund von Luthers fundamentalen Grundentscheidungen zugleich durch eine massive, programmatisch theologisch begründete Abwehrhaltung gegenüber dem Judentum und seinen Gläubigen gekennzeichnet war? Angesichts der aktuellen Herausforderungen einer interreligiösen Bildung ist es notwendig, die konfessionellen Prägungen auf ihre befreienden Kerngehalte hin neu zu befragen und didaktisch verantwortet für eine dialogische und diskursive Bildungspraxis im Sinn von Erinnerung, Vergegenwärtigung und Verheißung fruchtbar zu machen.


Archive | 2016

Human Rights Education and Religious Education: A Protestant Perspective

Thomas Schlag

“Is there a differentia specifica justified for the educational topic of human rights?” and “What can be considered as the profile of human rights education at school from a Protestant perspective?”


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2015

Zeit-Wege und Wege-Zeit der Tora – Chancen eines beziehungsorientierten Erinnerungslernens

Reinhold Boschki; Thomas Schlag

Abstract The article deals with the question how the Torah can become a relevant topic in learning and teaching processes in religious education. In doing so, the motif of „godly and humanly commemoration“ is used to elaborate on the idea that learning is commemoration in a two-fold sense: „It is the commemoration of god and the commemoration of the human being, in which the shared memory of the human being and god form a oneness.“ Derived from this idea the thought is developed, that such a learning remembrance is on the one hand aimed at the interpretation of the present, but on the other hand also aimed at creating perspectives for the future. Commemoration aims at concretion in the present with a glance at the future.

Collaboration


Dive into the Thomas Schlag's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge