Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Vinzenz Wyss is active.

Publication


Featured researches published by Vinzenz Wyss.


Journalism Studies | 2013

The Pre-Socialization of Future Journalists: An examination of journalism students' professional views in seven countries

Claudia Mellado; Folker Hanusch; María Luisa Humanes; Sergio Roses; Fábio Henrique Pereira; Lyuba Yez; Salvador de León; Mireya Márquez; Federico Subervi; Vinzenz Wyss

While the role of university journalism education in the professionalization of journalists has been extensively debated, systematic and comparative studies of journalism students are still scarce. This paper reports the findings from a comparative study of journalism students in seven countries: Australia, Brazil, Chile, Mexico, Spain, Switzerland, and the United States. The data show a number of similarities, but also important differences between pre-professional cultures in journalism around the world. The findings are in line with recent conceptualizations of media systems, although some variations and particularities are observed at the country level. While students in all countries reject a loyal approach and favor a citizen-oriented role, they also do so to different extents. Brazilian and Chilean students believe in the citizen-oriented and watchdog roles, whereas their counterparts in Australia, Switzerland, and the United States favor the consumer-oriented approach to a greater extent. Mexican and Spanish students, on the other hand, while supporting the citizen-oriented role, reject the loyal role comparatively less than the rest of the countries.


Journalism & Mass Communication Educator | 2015

Journalism Students’ Motivations and Expectations of Their Work in Comparative Perspective

Folker Hanusch; Claudia Mellado; Priscilla Boshoff; María Luisa Humanes; Salvador de León; Fábio Henrique Pereira; Mireya Márquez Ramírez; Sergio Roses; Federico Subervi; Vinzenz Wyss; Lyuba Yez

Based on a survey of 4,393 journalism students in Australia, Brazil, Chile, Mexico, South Africa, Spain, Switzerland, and the United States, this study provides much-needed comparative evidence about students’ motivations for becoming journalists, their future job plans, and expectations. Findings show not only an almost universal decline in students’ desire to work in journalism by the end of their program but also important national differences in terms of the journalistic fields in which they want to work, as well as their job expectations. The results reinforce the need to take into account national contexts when examining journalism education across the globe.


Journal of Empirical Theology | 2011

Representation of Islam and Christianity in the Swiss Media

Urs Dahinden; Carmen Koch; Vinzenz Wyss; Guido Keel

What is the role of the media in multi-religious societies? Are they aggravating latent tensions between religions or rather helping to promote mutual understanding? These are the key research questions addressed in this paper. The discussion in this paper refers to narration and framing as two theoretical approaches from communication science. The empirical findings of a media content analysis in Switzerland show strong differences between Islam and Christianity: While Christianity and its denominations are mainly presented in positive frames and positive narratives (e.g. “good mother”), the image of Islam is rather negative. Islam receives relatively high media attention, but the focus is not on Islam in Switzerland, but on Islam abroad. A number of qualitative interviews with journalists and representatives of religious organisations show that this negative image is not caused by anti-muslim attitudes, but rather the outcome of journalistic routines. The paper discusses these findings against the background of the research questions and concludes with some recommendations for journalists and representatives of religious organizations.


Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation : Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien | 2011

Narration freilegen: Zur Konsequenz der Mehrsystemrelevanz als Leitdifferenz des Qualitätsjournalismus

Vinzenz Wyss

Wie ist es moglich, uber die Vergangenheit und Zukunft von Qualitatsmedien zu debattieren, bevor nicht verhandelt ist, was Qualitatsmedien sein konnen und welche Qualitatsmerkmale diese als solche auszeichnen? Wenn von Qualitatsmedien die Rede ist, wird oft stillschweigend eine Qualitat vorausgesetzt, die diesen Medien im Unterschied zu anderen Medien – etwa zur Boulevardpresse, zum so genannten „popular paper“, zu kommerziellen Rundfunkorganisationen oder einfach zu herkommlichen Forumszeitungen – zugeschrieben werden kann.


Journalismus online: Partizipation oder Profession?, München, 22. - 24. Februar 2007 | 2008

Die Suchmaschine als Danaergeschenk. Zur strukturellen Gewalt der „Googleisierung“ des Journalismus

Vinzenz Wyss; Guido Keel

Mit dem Internet steht dem Journalismus eine Vielzahl von neuen Ressourcen zur Verfugung, die das Potenzial haben, die journalistische Arbeit und damit die Leistungen des Journalismus zu verbessern. So hat das Internet den journalistischen Produktionsprozess wesentlich verandert; es ist heute nicht mehr wegzudenken (vgl. Springer/Wolling in diesem Band). Eine wichtige Rolle spielen dabei — insbesondere im Rechercheprozess — die Suchmaschinen. Im vorliegenden Beitrag wird die These diskutiert, dass sich der unreflektierte und routinierte Einsatz von Suchmaschinen bei der Recherche strukturell auf die (Re-)Produktion von Regeln im Journalismus auswirkt, indem dadurch eine systemfremde Relevanzstruktur importiert wird. Offnet also die „Googleisierung“ des Journalismus (vgl. Neuberger, 2005a: 4f.) einem weiteren Trojanischen Pferd Tur und Tor? Bei der Beantwortung dieser Frage ist davon auszugehen, dass der Suchmaschine nicht nur eine suchende, sondern auch eine ordnende Funktion zukommt — sie ist eben Selektionsmaschine (vgl. Machill/Beiler, 2007: 20f.). Die Selektionsleistung der technischen Gatekeeper (Wolling, 2002) lost aber nicht nur Probleme, weil beispielsweise das gezielte Suchen von Informationen rasch und kostengunstig erfolgen kann; Suchmaschinen schaffen auch neue Probleme, mit denen der Journalismus konfrontiert ist. Im vorliegenden Beitrag wird die These diskutiert, dass durch einen bestimmten Einsatz von Suchmaschinen eine systemfremde Logik — namlich okonomischer Herkunft — in das System Journalismus inkludiert wird. Die Diskussion um den Einfluss der Internetrecherche auf die journalistische Qualitat setzt meist auf einer individuellen Ebene der Journalisten und deren Produktion an. Diese handlungsbezogene Betrachtungsweise lasst jedoch meist auser Acht, dass solche sozialen Praktiken robuste Ruckwirkungen auf das journalistische System und dessen Regeln haben.


Journalism Studies | 2017

Quelle Différence?: Language, culture and nationality as influences on francophone journalists’ identity

Geneviève A. Bonin; Filip Dingerkus; Annik Dubied; Stefan Mertens; Heather Rollwagen; Vittoria Sacco; Ivor Shapiro; Olivier Standaert; Vinzenz Wyss

Canada, Belgium and Switzerland are multicultural countries with several similarities including having French as a minority language. The trio also shares similar media landscapes, systems and approaches to journalism to those of other Western European and Northern American countries. These commonalities offer an opportunity to probe for the possibility of a language-based differentiation in journalists’ professional identities. Our comparative analysis of Worlds of Journalism Study data suggests that francophone journalists in our three countries have much more in common than not with their other-language peers. However, the francophone journalists seem more likely to identify with a politicized role that includes agenda-setting, citizen-motivation and scrutinizing power, and less likely to be driven by attracting and satisfying audiences. A différence francophone exists, but it is modest.


Demokratisierung durch Social Media? Edited by: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Wyss, Vinzenz (2015). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. | 2015

Demokratisierung durch Social Media

Kurt Imhof; Roger Blum; Heinz Bonfadelli; Otfried Jarren; Vinzenz Wyss

Mythen sind wichtige Forschungsgegenstande in der Geschichtsschreibung vorab in der Nationalismusforschung, sie sind elementar bei der religionssoziologischen und -ethnologischen Rekonstruktion von gemeinschaftskonstitutiven Sinnstrukturen wie von Institutionen und sie beschaftigen die Soziologie und Psychologie von Liebesbeziehungen, weil diese dazu neigen, den Zufall ihrer Genese als Fugung zu verklaren. Problematisch in der Wissenschaft ist es allerdings, wenn Mythen keine Objekte der Forschung sind sondern diese anleiten. Mit einem solchen Mythos haben wir es zunachst mit dem gesellschaftspolitisch wirkmachtigen, technolibertaren Mythos des Internets als Medium der Selbstkonstitution in Gestalt von spielerischen Identitatsentwurfen in virtuellen Raumen zu tun.


Archive | 2000

Online-Journalismus in Europa

Vinzenz Wyss

Kassandrarufe zum Untergang des Journalismus haben auch in der Schweiz die meist technikzentrierte Branchendiskussion uber die Auswirkungen des Internet und des Online-Journalismus auf die Medienlandschaft und auf den herkommlichen Journalismus gepragt. So wird behauptet, das das Internet bei den traditionellen Medien eine ganze Menge „Todesopfer“ hinterlassen werde (vgl. Zimmermann 1997). Schon immer stellten technologische Innovationen einen wesentlichen infrastrukturellen Rahmen des Journalismus dar. Seit den 90er Jahren sind es vor allem die digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien, welche die Funktion und Struktur des Journalismus verandern und herausfordern. Gemeint sind die neuen Moglichkeiten der digitalen Speicherung, Bearbeitung und Ubermittlung von Text, Ton und Bild oder sonstiger Daten.


Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit | 2013

Das Prekariat des Schweizer Journalismus

Vinzenz Wyss

„Im Newsroom: Horror und Terror!“ So titelt die Schweizer Gewerkschaftszeitung „Work“ einen Artikel zu den Arbeitsbedingungen im Newsroom des Zurcher Grosverlags Ringier (Ramseyer 2012). In der journalistischen Analyse aus gewerkschaftlicher Sicht ist von steigendem Produktionsdruck, „drohendem Abbau von Leuten und Lohn“ die Rede. Die Einfuhrung des Newsrooms sei primar auf eine Kostensenkungsstrategie zuruckzufuhren; neue Mitarbeitende wurden nach dem Prinzip „jung, willig, billig“ eingestellt, heist es im Artikel.


Handbuch nichtstandardisierte Methoden der Kommunikationswissenschaft | 2016

In die Geschichten erzählen. Die Analyse von Narration in öffentlicher Kommunikation

Daniel Perrin; Vinzenz Wyss

Dieses Kapitel steckt einen Weg ab, dem Ideal der Analyse von Public Storytelling naherzukommen: Wir gehen aus von einem Fallbeispiel (Teil 1), skizzieren Narration als Sprachhandlungsmuster (2) und Funktion in offentlicher Kommunikation (3), hinterfragen und operationalisieren den Narrationsbegriff aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive (4), leiten daraus einen integrativen Ansatz zur Analyse von Public Storytelling ab (5), verorten ihn im methodologischen Umfeld (6) und stecken ab, was zu tun bleibt, um gultiger und zuverlassiger erfassen zu konnen, welche Rolle Narration in der Entstehung von Offentlichkeit spielt (7).

Collaboration


Dive into the Vinzenz Wyss's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Salvador de León

Autonomous University of Aguascalientes

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge