W. de Groot
Philips
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by W. de Groot.
Solid-state Electronics | 1980
F.M. Klaassen; W. de Groot
Abstract Short-channel MOS transistors exhibit a drain current saturation behaviour different from that of longer channels. By comparing measured and calculated characteristics it is shown that the current increase can be successfully interpreted as a threshold voltage shift proportional to the drain voltage. A circuit model is derived which takes into account the above effect and includes an improved saturation mechanism. Compared with existing models the present one yields smaller deviations between measured and calculated characteristics and does not need non-physical parameters values.
Physica D: Nonlinear Phenomena | 1940
W. de Groot
Zusammenfassung Das An- und Abklingen der Lumineszenz von verschiedenen Kristallen bei periodischer Beleuchtung mit ultraviolettem Licht von grosser Intensitat wird im Anschluss an fruhere Untersuchungen weiter verfolgt. Zur Beobachtung kamen Kristalle von ZnS-Ag, ZnS-Cu, ZnSCdS-Ag, ZnSMnS CaWO 4 -Sa, Zn 2 SiO 4 -Mn. Fur Zn 2 SiO 4 -Mn wird, ausgehend von den von Nottingham mitgeteilten Daten uber Sattigung bei Elektronenanregung, die Anzahl der Zentren pro Volumeneinheit und der Wirkungsquerschnitt eines Zentrums berechnet. Der Einfluss von verschiedenen experimentellen Umstanden auf die Form der An- und Abklingkurven der Sulfidphosphore wird diskutiert. Endlich werden einige Beobachtungen an ZnSCdS Einkristallen bei monochromatischer Beleuchtung unter dem Mikroskop beschrieben.
Physica D: Nonlinear Phenomena | 1939
W. de Groot
Zusammenfassung Die Intensitat des Fluoreszenzlichtes von einigen Sulfidphosphoren (ZnS–Cu, Zn–Ag, ZnSCdS–Ag, ZnSMnS) wird gemessen in Abhangigkeit der Energiedichte (in Watt/cm2 des) erregenden ultravioletten Lichtes. Es zeigt sich, dass bei Energiedichten von der Ordnung von 5 W/cm2, bei gleichbleibender Totalenergie, das Fluoreszenzlicht der genannten Substanzen um 5–10% niedriger ist als bei einei 100-fach kleineren Energiedichte. Uranglas, K-Uranylsulfatkristalle und Fluoreszeinlosung zeigen den Effekt nicht.
Solid-state Electronics | 1980
F.M. Klaassen; H.J. Wilting; W. de Groot
Abstract An n -channel high-frequency MOS tetrode has been made using a modified Silicon gate process. Design and processing criteria for obtaining UHF performance are discussed. A feedback capacitance of 5 fF (at 1 mm gate length) and a minimum noise figure of 1.6 db at 800 MHz have been realized.
Physica D: Nonlinear Phenomena | 1941
W. de Groot
Zusammenfassung Unter Zugrundelegung einer hyperbolischen Zeitformel wird aus Versuchen uber die Abklingung der Rontgenstrahlenlumineszenz bei einem Zink-Cadmium-Sulfid eine Zeitkonstante ϑ = 3. 10−4 Sek., unabhangig von der Rontgenintensitat gefunden. Hieraus folgt, dass die einzelnen Rontgenquanten (50kV) unabhangig voneinander ein kleines Volumen des Kristalls anregen. Unter Benutzung einer fruheren Bestimmung der Konstante des bimolekularen Gesetzes der Rekombination wird nachher als obere Grenze fur das Gesamtvolumen einer durch ein Quant freige machten Elektronenwolke 6.10−15 cm3 gefunden. Die Abklingdauer nimmt unter Einfluss eines Nickel-“killers” ab. Willemit und Cadmiumborat haben eine exponentielle Abklingung mit τ ∼ 0,005 Sek.
Flow Turbulence and Combustion | 1965
P. Cornelius; W. de Groot; R. Vermeulen
SummaryThe experience gathered in a preceeding article, in which questions relating to the interpretation of quantity equations were elucidated by means of a simple example, is applied to some of the equations occurring in the field of electromagnetism, especially as regards rationalization.In a preceeding paper (to be quoted as I) we have given a personal view regarding quantity equations and their interpretation. In the present article we shall make an attempt at applying these considerations to some of the equations occurring in the field of electromagnetism, especially as regards the rationalization of those equations by which the quantitiesH, D andψ are introduced or defined. To make comparison easy, the results obtained in I will be repeated in a condensed form, as far as necessary.
Physica D: Nonlinear Phenomena | 1935
W. Elenbaas; W. de Groot
Summary The radiation of a super high pressure mercury lamp with an input of 460 W and 10 mm length of the discharge, is measured in two ways; (1) by determining the energy given off to the cooling water, (2) directly by means of a thermopile. Both methods give sufficiently concordant results, from which it is derived that about 50% of the energy input is radiated. ]For an ordinary high pressure mercury lamp with quartz tube and an input of 26 W per cm of positive column, the radiation amounted to 27%, corresponding to about 39 Lumen/watt (cathode losses excluded). This results was obtaind by measurement with a thermopile and a water-filter.
European Physical Journal | 1926
H. B. Dorgelo; W. de Groot
ZusammenfassungDie früher an einer Säulenentladung gemessenen Intensitätsverhältnisse der (2s−2p)-Kombinationen des Neons werden besprochen. Dieselben Kombinationen wurden unter verschiedenen Anregungsbedingungen (Säule, Glimmlieht, Elektronenstoa 23,5 Volt, Resonanzlieht) gemessen. Es zeigte sich, daß das Verhältnis der Intensitäten (2 sx-2pk):(2sy-2pk): (2sz-2pk) ... für jedes k unter allen untersuchten Bedingungen gleich, das Verhältnis (2sm-2py):(2sm-2py): (2sm-2pz) ... dagegen in jedem Falle anders war.
Physica D: Nonlinear Phenomena | 1940
W. de Groot; K.F. Niessen
Zusammenfassung Die von O. Halpern und Mitarbeitern gefundene Formel fur die Albedo β = 1− 4 ✓3 1 ✓N wird erganzt, indem der folgende Term der Reihenentwicklung abgeschatzt wird. Die Formel lasst sich dann schreiben: β = 1− 4 ✓3 1 ✓N + 2.86 N
European Physical Journal | 1933
J. H. de Boer; W. de Groot
ZusammenfassungEs wird betont, daß die von Fröhlich theoretisch abgeleitete Beziehung vd2=0,45 cm2 sec−1 sich auf den erregten Zustand eines verfärbten Kristallgitters bezieht und somit nicht ganz zu identifizieren ist mit der empirischen Beziehung Mollwos (vd2=0,50 cm2 sec−1), welche sich auf die Lichtabsorption durch an Lockerstellen gebundene Alkaliatome bezieht.