Walther Busse von Colbe
Ruhr University Bochum
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Walther Busse von Colbe.
European Accounting Review | 1996
Walther Busse von Colbe
From the German point of view, accounting is a very important part of business economics. However, in order to understand the theoretical development of accounting in Germany during the twentieth century, it is necessary to identify the influences of the social, economic and legal environment on business economics in general and accounting in particular. Much business economics has emphasized microeconomic theory, but this ignores the problems of organization, and the institutional aspects of the business world. Financial accounting in particular cannot be understood in Germany without reference to legal rules and tradition. Although theorizing about accounting may have been the main root of the business economics tradition in Germany, other aspects of business economics have developed, and it has not been possible to construct a common theoretical foundation covering all aspects of business economics. Hence, it is necessary to study the development of German accounting theory and practice on its own terms.
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2002
Walther Busse von Colbe
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird zunächst gezeigt, welche Schritte der deutsche Gesetzgeber bisher schon zur Anpassung der Rechnungslegung der Konzerne an international anerkannte Grundsätze unternommen hat und welche Konsequenzen sich aus alternativen Wahrnehmungsmöglichkeiten der Optionen aus der Verordnung ergeben können. Der Übergang von einer primär auf Gläubigerschutz und Kapitalerhaltung zu einer auf Informationsvermittlung ausgerichteten Rechnungslegung würde geradezu einen Paradigmawechsel bedeuten.SummaryIn February 2001 the Commission of the European Union presented a proposal of a regulation concerning the implementation of international accounting principles. Thus, quoted companies based in the EU have to set up their consolidated financial statements in accordance with the International Accounting Standards (IAS) as of 2005. Due to the varying objectivs of the IAS, intending to provide investors with information (decision usefulness), and the German Accounting Principles, focussing on the distribution of profits as well as on the tax assessment, a change in paradigm can be scheduled if German Accounting is aligned with the IAS. This paper deals with the question to what extent such a re-orientation of German Accounting Principles can be stated as reasonable.In diesem Beitrag wird zunachst gezeigt, welche Schritte der deutsche Gesetzgeber bisher schon zur Anpassung der Rechnungslegung der Konzerne an international anerkannte Grundsatze unternommen hat und welche Konsequenzen sich aus alternativen Wahrnehmungsmoglichkeiten der Optionen aus der Verordnung ergeben konnen. Der Ubergang von einer primar auf Glaubigerschutz und Kapitalerhaltung zu einer auf Informationsvermittlung ausgerichteten Rechnungslegung wurde geradezu einen Paradigmawechsel bedeuten.
Archive | 1978
Walther Busse von Colbe
Seit 1970 ist in der Bundesrepublik der Preisindex fur die Lebenshaltung durchschnittlich um annahernd 6 % pro Jahr gestiegen. Die inflatorischen Preissteigerungen waren in anderen Landern noch viel hoher. Eine Ruckkehr zur relativen Preisstabilitat fruherer Jahre von etwa 2 % pro Jahr ist nicht in Sicht. Die Preise einzelner Guter entwickelten sich dabei unterschiedlich. Besonders stark stiegen in der Bundesrepublik z. B wahrend des Funfjahreszeitraumes 1968–1973 die Preise fur gewerbliche Bauten (um uber 9 % pro Jahr).
Archive | 2015
Walther Busse von Colbe; Gert Laßmann; Frank Witte
Unter den Voraussetzungen sicherer Erwartungen und eines vollkommenen Kapitalmarktes (siehe § 1 B 2) existierte kein Wahlproblem bei der Bestimmung des Kalkulationszinsfuses im Rahmen der Kapitalwertmethode. Er wurde als Marktdatum und als gegeben angesehen (siehe § 2 B 3). Beide Pramissen sind jedoch realitatsfern. In § 2 B 3 wurde bereits ohne nahere Erlauterungen darauf hingewiesen, das durch den Ansatz gewichteter Kapitalkosten die Art der Finanzierung und durch Risikopramien im Kalkulationszinsfus unsichere Erwartungen mitberucksichtigt werden konnen.
Archive | 2015
Walther Busse von Colbe; Gert Laßmann; Frank Witte
Mit Hilfe der Nutzwertanalyse ist es moglich, die nicht monetaren Aspekte von Investitionsalternativen im Rahmen der Entscheidungsfindung transparent zu machen. Die gleichzeitige Darstellung der Ergebnisse der Investitionsrechnung und der Rangplatze der Nutzwertanalyse liefert keine „automatischen“ Ergebnisse. Vielmehr wird das Entscheidungsproblem transparent und insbesondere die Komplexitat des Entscheidungsproblems nicht starker reduziert als notig. Dadurch gelangt man zu nachvollziehbaren Entscheidungen, die sich einfacher kommunizieren lassen. Die Kombination von Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse kann insofern als Kommunikationsinstrument genutzt werden.
Archive | 2015
Walther Busse von Colbe; Gert Laßmann
Investitionsprogramme konnen auch unter dem Aspekt zusammengestellt werden, das Risiko durch Diversifikation zu begrenzen. Allerdings sind zumindest fur Sachinvestitionen die Meinungen geteilt, ob auf die Dauer diversifizierte oder spezialisierte Unternehmen erfolgreicher sind. Fur eine Diversifikation der Produkte fur verschiedene Markte spricht die Moglichkeit eines Risikoausgleichs angesichts unterschiedlicher Branchenkonjunkturen. In Abschn. 7.2 wurde der Diversifikationseffekt von Sachinvestitionen in verschiedene Produkte unter der Annahme unterschiedlicher Marktentwicklungen gezeigt. Die Wirkung der Diversifikation bei Investition in verschiedene Wertpapierarten hat seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu der Entwicklung der Kapitalmarkt-Theorie gefuhrt. Das Ausmas des Diversifikationseffekts hangt von dem Mas der Korrelation der Renditen-Streuung der Wertpapiere ab, in die investiert wurde.
Archive | 2015
Walther Busse von Colbe; Gert Laßmann
Investitionsobjekte konnen nur unter Ungewissheit geplant werden. Sie erstrecken sich in die Zukunft, die man nur sehr beschrankt voraussehen kann. Manche Investitionen, insbesondere Finanzinvestitionen, kann man zwar gegen Zahlung von Pramien im Voraus gegen einzelne Risiken versichern, fur Sachinvestitionen gilt das nur beschrankt, z. B. gegen Brand oder Betriebsunterbrechung. Risiken aus verspateter Fertigstellung von oder uberplanmasigen Ausgaben fur Produktionsanlagen, niedrige Preise oder Absatzmengen oder hohere Kosten fur Produkte muss das investierende Unternehmen in der Regel selbst tragen. Investitionsrechnungen, wie sie im 5. Kapitel beschrieben wurden, konnen dazu beitragen, Art und Ausmas solcher Risiken bewusst zu machen, abzuschatzen und zu berucksichtigen. Beseitigen lasst sich die Ungewissheit damit nicht. Die Investitionsrechnungen mogen kompliziert erscheinen, im Vergleich zu den Berechnungen der Ingenieure fur die Planung von Anlagen sind sie eher einfach, allerdings wie bei der Abschatzung von Wahrscheinlichkeiten fur die Inputgrosen der Investitionskalkule starker subjektiv gepragt. Das mag ein Grund dafur sein, dass in der Praxis offenbar einfache und robuste Verfahren, wie eine maximale Kapitalruckflussdauer oder eine Risikosimulation bevorzugt werden.
Archive | 2015
Walther Busse von Colbe; Gert Laßmann
Investition ist die Anschaffung eines Gutes oder eines Guterverbundes, unabhangig von Art und Zweck. Sie wird durch die Anschaffungsauszahlung und durch Ein- und Auszahlungen charakterisiert, die mit ihrem Besitz, ihrer Nutzung und Verkauf verbunden sind. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition gegenuber einer Alternativen ist auf Grund ihrer Zahlungsreihe zu ermitteln,wobei die unterschiedlichen Zahlungszeitpunkte durch Ansatz von Zinsen zu berucksichtigen sind (dynamische Investitionsrechnung). Die Zeit bis zur Wiedergewinnung der Investitionsauszahlung durch Einzahlungsuberschusse (Amortisations-, Kapitalruckfluss- oder Paybackzeit) kann daneben als Risikomas verwendet werden. In der Praxis anzutreffende statische (kalkulatorische) Investitionsrechnungen, wie Gewinn- oder Rentabilitatsvergleiche, konnen zu Fehlentscheidungen fuhren.
Archive | 2015
Walther Busse von Colbe; Gert Laßmann
In vielen Fallen werden Entscheidungen uber Investitionen nicht isoliert fur einzelne Investitionen, sondern in Zusammenhang mit anderen Investitionen getroffen. Damit ergibt sich ein Investitionsprogramm. Vielfach stehen dafur nicht unbegrenzt Finanzmittel zur Verfugung. Vielmehr ist dann fur Investitionen zu einem bestimmten Zeitpunkt aus interner und oder externer Finanzierung nur ein bestimmter oder ein maximaler Betrag vorgesehen, der als Investitionsbudget bezeichnet wird. Insbesondere Sachinvestitionen sind haufig nicht unbeschrankt teilbar, auch wenn manche Sachanlagen mit verschieden grosen Kapazitaten realisierbar sind, die dann aber gewohnlich unterschiedliche Betriebsauszahlungen verursachen. Investitionsprogrammentscheidungen erweisen sich deshalb meist so komplex, dass sie analytischen oder grafischen Losungen nur in relativ einfachen Fallen zuganglich sind. Gleichwohl werden in Kap. 6 einige Algorithmen fur Investitionsprogrammentscheidungen behandelt, um die Struktur des Problems zu verdeutlichen. Diese in den sechziger und siebziger Jahren entwickelten und noch weitergehende Modelle haben sich aber bisher in der Praxis nicht breit durchgesetzt.
Archive | 2015
Walther Busse von Colbe; Gert Laßmann
Fur die bisher dargestellten Verfahren der Investitionsrechnung, die vor der Anschaffungsauszahlung durchgefuhrt werden, wurde die Kenntnis des mit der Investition verbundenen Zahlungsstromes vorausgesetzt. Damit liegt auch die Lange n dieses Zahlungsstromes, auch Nutzungsdauer genannt, als zeitliche Distanz zwischen der ersten und der letzten Zahlung fest. In der Regel ist die betriebliche Nutzungsdauer jedoch kein Datum, sondern ein Entscheidungsproblem.