Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wilfried Wagner is active.

Publication


Featured researches published by Wilfried Wagner.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

370. Thymektomie bei Patienten mit Myasthenia gravis

Nancy G. Wolf; B. Husemann; K. F. Druschky; I. Kalies; Josef Giedl; Heiner Groitl; Wilfried Wagner

SummaryAmong patients suffering from myasthenia gravis, thymic hyperplasia can be found in 65% and a tumor in 8%–28%. Clinical diagnosis can be difficult. Therefore, computed axial tomography is of great diagnostic importance. There is increasing evidence that a thymectomy should always be performed if thymic tissue can be shown by CAT scan to be present in the anterior mediastinum. As operative treatment we prefer a median sternotomy, which makes it easier to remove the thymus completely. Postoperatively the patients should be under neurological surveillance.ZusammenfassungBei Patienten mit Myastenia gravis wird die Häufigkeit einer Thymushyperplasie mit 65%, von Thymustumoren mit 8–28% angegeben. Da sich selbst ein eindeutig veränderter Thymus dem klinischen Nachweis entziehen kann, hat die thorakale Computertomographie einen hohen diagnostischen Stellenwert. Die Indikation zur Thymektomie besteht bei erwachsenen Myastheniepatienten im computertomographischen Nachweis von Thymusgewebe. Für die zu fordernde komplette Entfernung des Thymusgewebes bevorzugen wir die mediane Sternotomie. Neurologische Nachbehandlung ist notwendig.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1985

295. Fremdkörper, Ruptur und Perforation der Speiseröhre

Wilfried Wagner; Heiner Groitl; J. Scheele; P. Koerfgen; W. Steiner; B. Husemann

SummaryBetween 1968 and 1983 we saw 114 foreign bodies in the esaphagus: 94 were extracted by endoscopy and 7 by surgical procedures; 13 passed per vias naturales. From 1961 to 1983 we treated 11 patients with ruptures and 104 patients with perforations of the esophagus. The causes of the ruptures were Boerhaaves syndrome (9) and thoracic trauma (2). The causes of the perforations were iatrogenic injuries, tumors, and direct traumas. A surgical procedure (suture or resection) is the treatment of choice. Mortality increases with the interval between the lesion and therapy. If an esophagal lesion is suspected, intensive radiological and endoscopic diagnosis and early surgical intervention are most important.ZusammenfassungVon 1968–1983 haben wir 114 Fremdkörper beobachtet. 94 konnten endoskopisch and 7 chirurgisch entfernt werden, 13 gingen per vias naturales ab. Von 1961–1983 wurden 11 Patienten mit einer Ruptur and 104 Patienten mit einer Perforation der Speiseröhre behandelt. Ursachen der Rupturen waren 9 Boerhaave-Syndrome und 2 Thoraxtraumen, die der Perforationen iatrogene Verletzungen, Tumore and direkte Traumen. Therapie der Wahl ist die chirurgische Versorgung (Naht oder Resektion). Die Letalität steigt mit dem Intervall zwischen Verletzung und Therapie. Bei Verdacht auf Läsion ist eine intensive radiologische and endoskopische Diagnostik sowie eine sofortige chirurgische Intervention anzustreben.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1984

109. Die Rectotomia posterior als Zugang zu Tumoren des mittleren Rectumdrittels

Th. Hager; Heiner Groitl; Wilfried Wagner; Franz Paul Gall

SummaryFrom 1974 to June 1983 we have performed posterior rectotomy on 76 cases: in 43 cases using the method of Y. Mason and in 33 according to Kraske. In 50% there was primary wound healing, 16 patients developed a fistula which closed after conservative or operative treatment, and there was no incontinence. The tumors removed were: 33 adenomas and 41 polypoid or sessile carcinomas.ZusammenfassungVon 1974 bis Juni 1983 wurde in 43 Fällen eine Rectotomia posterior nach Y. Mason und 33mal nach Kraske durchgeführt. Dabei wurden 33 Adenome und 41 Carcinome entfernt. 50% der Patienten hatte eine primäre Wundheilung, 16mal trat eine oberflächliche Wundheilungsstörung auf, 16mal entstand eine Fistel. Alle Fisteln heilten durch konservative oder operative Maßnahmen aus, es trat keine Inkontinenz auf.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1984

230. Fibrin-Spongiosaplastik bei Judet-Prothesen

Nancy G. Wolf; Wolfgang A. Link; Wilfried Wagner; J. Scheele; H. Bäurle; Heinz Beck

SummaryBetween 1980 and 1984 total hip replacement using the noncemented Judet prosthesis was carried out in 345 patients. In 162 cases transplantation of spongy bone, with the additional use of fibrin-tissue adhesive, became necessary. This method has proved especially useful in patients with large bone defects (change of hip prosthesis, 30%, and dysplasias). In these cases complete osseous enclosure of the prosthesis is facilitated by the bone transplant combinated with fibrin adhesive. The implanted material is integrated at an earlv stage, as could be shown by X-ray film.ZusammenfassungVon 1980 bis 1984 wurde bei 345 Patienten eine zementfreie Judet-Prothese als Hüftgelenksersatz implantiert. 162mal wurden Spongiosatransplantationen unter Anwendung des Fibrinklebesystems erforderlich. Besonders geeignet erwies sich diese Methode bei Patienten mit großen Knochendefekten (Prothesenwechsel (30%) und Dysplasien). Hier erleichtert die Spongiosaplastik in Verbindung mit dem FKS die vollständige knöcherne Ummantelung der Prothese erheblich. Ein rascher Einbau der Implantatteile konnte rÜntgenologisch gesichert werden.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

389. Diagnostik und Therapie des Thoraxtraumas

Wilfried Wagner; Heiner Groitl; B. Husemann; H. D. Kamp; Peter Schepke; Nancy G. Wolf

SummaryThoracic trauma is often diagnosed too late, treated too late and therefore associated with a too high mortality. A total of 570 in-patients (1. 1. 1978 to 30. 9. 1982) have been evaluated statistically. The most common cause was a road traffic accident (58.4 %). There were additional extra-thoracic injuries in 50.2 %. The most common injuries were fractures of the ribs (72 %) combined with haemato-pneumothorax. By improving emergency care, including shortening transport time and maintaining strict respiratory support, the mortality rate in combined thoracic injuries was decreased from 34 % to 17 %. However, simple thoracic trauma is still associated with a mortality of between 6 % and 9 %.ZusammenfassungEin Thoraxtrauma wird oft zu spät erkannt, zu spät behandelt und hat daher eine zu hohe Letalität. Die Unterlagen von 570 stationären Patienten (1. 1. 1978 bis 30. 9. 1982) wurden statistisch ausgewertet. Häufigste Ursache ist ein Verkehrsunfall (58,4%). Extrathorakale Begleitverletzungen lagen in 50,2 % vor. Häufigste Verletzungsfolge sind Rippenfrakturen (72 %) in Kombination mit Hämato-Pneumothorax. Durch Verbesserung des Rettungswesens mit kurzen Transportzeiten und konsequenter Atemtherapie konnte die Letalität beim kombinierten Thoraxtrauma von 34 auf 17 % gesenkt werden. Das isolierte Thoraxtrauma hat dagegen eine gleichbleibende Letalität von 6 bis 9 %.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

388. Therapie-Konzept bei portaler Hypertension

F. Franke; Heiner Groitl; H. Volkholz; Wilfried Wagner

SummaryMassive haemorrhage from oesophageal varices can be stopped by endoscopic sclerotherapy. For the free interval, we determine our procedure in accordance with liver haemodynamics: if the portal liver blood-flow is high (above 20 %) we perform a selective decompression technique with the Warren-shunt or a coronariocaval shunt. If the hepatic portal blood-flow is very low or absent we prefer complete portal decompression with a portocaval shunt or use only sclerotherapy. With this scheme we have good early and late results.ZusammenfassungDie akute Oesophagusvaricenblutung wird heute durch Sklerosierung behandelt. Für das freie Intervall empfehlen wir, abhängig von der Leberhämodynamik, eine differenziertes Vorgehen: bei hohem Portalanteil an der Gesamtleberdurchblutung (über 20 %) führen wir eine partielle (periphere) Druckentlastung mit einem Warren-Shunt oder einer coronario-cavalen Anastomose durch. Bei geringer bzw. fehlender portaler Leberdurchblutung sind der porto-cavale Shunt bzw. die alleinige Sklerosierung indiziert. Mit diesem Konzept haben wir bessere Früh- und Spätergebnisse erreicht.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

350. Das flexible Bronchoskop zur Diagnostik und Therapie

Heiner Groitl; Wilfried Wagner; Holger Kirchner

SummaryFlexible bronchoscopes have advantages over rigid instruments. In an outpatient under local anesthesia, more peripheral, smaller tumors can be histologically proved. Bronchography can be performed purposefully with aspiration of the contrast medium. Small peripheral ruptures of the bronchial tree can be recognized. All kinds of foreign bodies can be removed by flexible instruments. Postoperative bronchial cleaning is highly effective and there is only a low risk of injuring the bronchial epithelium. For diagnosis and therapy the rigid instruments are antiquated.ZusammenfassungFlexible Bronchoskope haben folgende Vorteile gegenüber den starren Geräten: in Lokalanästhesie kann der Patient ambulant untersucht werden. Weiter peripher gelegene, dadurch kleinere Tumore können histologisch gesichert werden. Gezielte Bronchographien mit Absaugung des Kontrastmittels aus der Peripherie sind möglich, kleine Bronchialeinrisse peripher können erkannt werden. Fremdkörper sind auch mit flexiblen Instrumenten leicht zu entfernen. Die postoperative Bronchialtoilette mit dem flexiblen Bronchoskop gewährleistet hohe Effektivität und geringe Verletzungsgefahr des Bronchialepithels. In Diagnostik und Therapie ist das starre durch das flexible Bronchoskop überholt.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

231. Operative Taktik bei Tumoren des Thymus — Indikation, Prognose, zweckmäßige Nachbehandlung

Nancy G. Wolf; Wilfried Wagner; S. Koestler; K. F. Druschky

SummaryComputed axial tomography plays an essential role in the diagnosis of mediastinal tumors. It can differentiate between retrosternal fat, thymic tissue and thymoma. A median stemotomy is the operative approach of choice. It provides optimal access to the mediastinum which is a prerequisite in the radical removal of a thymoma as well as in the surgical treatment of thymus hyperplasia which we believe has to be treated by radical thymectomy. The prognosis mainly depends on whether invasion of adjacent structures was present at the time of operation or not.ZusammenfassungIn der Diagnostik mediastinaler Tumoren spielt die thorakale Computertomographie mit der Differenzierungsmöglichkeit zwischen retrostemalem Fett, Thymusgewebe und Thymom eine zentrale Rolle. Wegen der Übersichtlichkeit und Radikalität bei der Entfernung eines Thymoms aber auch der zu fordernden ausgedehnten Thymektomie im Falle der Thymushyperplasie ist die mediane Sternotomie operativer Zugangsweg der Wahl. Für die Prognose ist der intraoperative Nachweis von invasivem Wachstum von entscheidender Bedeutung.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

261. Optimierte Bronchialtoilette mit dem flexiblen Bronchoskop

Heiner Groitl; Wilfried Wagner; Holger Kirchner

SummaryCleansing the bronchial tubes includes, first of all, removal of foreign bodies. Via a special mask (Groitl) foreign bodies can be taken out even in children. The usual method suctioning with a catheter can injure the bronchial epithelium. With the flexible bronchofiberscope both sides of the bronchial tree can be reached and cleansed of secretions. The technique is simple, and every physician in an intensive care unit should be able to handle a flexible scope to clean thebronchial tubes. In more than 7,000 cases this method has proven successful and has eliminated the necessity of using the inflating procedure in atelectases.ZusammenfassungBronchialtoilette beginnt mit Entfernung von Fremdkörpern. Über eine Spezialmaske (Groitl) können diese auch bei Kindern mit flexiblen Bronchoskopen entfernt werden. Die herkömmliche Methode der Katheterabsaugung verletzt das Bronchialepithel erheblich. Mit dem flexiblen Bronchoskop können beide Seiten des Bronchialsystems gleich gut erreicht und von Sekret gereingt werden. Die Technik ist einfach. Jeder auf der Intensivstation tätige Arzt sollte mit dem flexiblen Bronchoskop die Bronchialtoilette durchführen können. Die Erfahrung von ca. 7000 bronchoskopischen Absaugungen erklärt den Erfolg und macht das Blähen bei Atelektasen überflüssig.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

Thymectomy in patients with myasthenia gravis

Nancy G. Wolf; B. Husemann; K.-F. Druschky; Inge Kalies; Josef Giedl; Heiner Groitl; Wilfried Wagner

Collaboration


Dive into the Wilfried Wagner's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Heiner Groitl

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Nancy G. Wolf

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

B. Husemann

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

J. Scheele

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Holger Kirchner

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

P. Koerfgen

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

W. Steiner

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Josef Giedl

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

K. F. Druschky

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Peter Schepke

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge