Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wiltrud Gieseke is active.

Publication


Featured researches published by Wiltrud Gieseke.


Archive | 2018

Programmarchive und -sammlungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Wiltrud Gieseke; Aiga von Hippel; Maria Stimm; Iva Georgieva; Stephanie Freide

Programmarchive und -sammlungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung stellen fur Forschende Forschungsprimardaten zur Verfugung, sodass Programmforschung, aber auch Organisations- sowie Adressat/-inn/-enforschung durchgefuhrt werden konnen und Analysen zur Angebots- und Strukturentwicklung moglich sind. Insgesamt bieten sie einen Zugang fur Forschungsfragen zu den Konstellationen des lebenslangen Lernens. Gleichzeitig gewahren sie Professionsvertreterinnen und Professionsvertretern Einblicke in das eigene professionelle Handeln. Dabei sind die bestehenden Programmarchive und -sammlungen einerseits zunehmend mit Digitalisierungsprozessen konfrontiert, andererseits stellen sich fur einen anschlussfahigen Archivierungs- und Sammlungsprozess kontinuierlich Fragen nach der Verschlagwortung und der Metadatenangabe. Programmarchive und -sammlungen sind historischer, gegenwartiger sowie zukunftiger Ausdruck der Erwachsenen-/Weiterbildungslandschaft.


Archive | 2018

Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Wiltrud Gieseke

Die Professionalisierung als Prozess und als Anforderung findet im erziehungswissenschaftlichen Diskurs und in der Ausbildung neue Beachtung. Entweder geht es um den Prozess, das Verhaltnis von Theorie und Praxis neu in einen reflexiven Prozess zu bringen, neu uber Berufsverbande nachzudenken oder die Beziehungen zwischen Theorie, Empirie und situativem Handeln neu auszuwerten. Fur die EB/WB kommt hinzu, dass sie sich nicht auf didaktische Fragen im Mikrobereich allein konzentrieren kann und auch nicht mit Erziehungsaufgaben betraut ist. Die professionellen Auslegungen des Berufsbildes bestimmen vielmehr makro- und mesodidaktische Fragen nachhaltig. Inzwischen kann die EB/WB Veranderung und Bruche im Professionsprozess nachzeichnen, die auf die losen Verbindungen zwischen Strukturentwicklungen auf dem Markt und Anstellungsverhaltnisse zuruckzufuhren sind, aber auch Aus- und Weiterbildungsbildungsbedingungen der im Feld Tatigen betreffen. Gesetzliche Rahmenbedingungen fehlen.


Archive | 2018

Emotionen als Einflussgröße auf Bildungsentscheidungen in der Beratung

Wiltrud Gieseke; Maria Stimm

Der Beitrag hebt auf die komplexe professionelle Praktik Bildungsberatung mit Blick auf die Unterstutzung differenzierter individueller Entscheidungsfindung ab. Dazu werden zunachst die Bedeutung der Bildungsberatung im Kontext des lebenslangen Lernens und die Herausforderungen mit Blick auf individuell in die Bildungsberatung eingebrachte Emotionsmuster herausgestellt. Anschliesend erfolgt die Einbettung von Entscheidungsprozessen in das Zusammenspiel von Emotionen und Kognitionen, um dann auf die Vorbereitung von Entscheidungen in ihrer hohen Abhangigkeit von Emotionen abzuheben. Abschliesend werden aus der empirischen Untersuchung „Praktiken der professionellen Bildungsberatung“ Befunde umrissen. Ziel der Untersuchung war es, die Komplexitat von Bildungsberatung durch die analytisch herausgearbeiteten realisierten Praktiken nachzuzeichnen und dabei die Einflussgrose der Emotionen im Beratungsprozess zu problematisieren.


Archive | 2018

Professionalisierung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Historische Prozesse und strukturelle Herausforderung der Gegenwart

Wiltrud Gieseke

Der Artikel beschaftigt sich mit den uber die Jahrzehnte zu beobachtenden Veranderungen in der Professionalisierungsausrichtung. Dabei werden drei Phasen unterschieden, in denen relevante Akteure Einzelaspekte der klassischen Definition von Professionalitat aufgreifen und in die EB/WB einbringen oder Prozesse blockieren. Die neue Marktorientierung stellt dabei eine Herausforderung dar, die eher als fur andere Bildungsbereiche die professionellen Anforderungen neu auf die Tagesordnung setzt, um lebenslanges Lernen fur die Menschen als Anschlusslernen in einer inhaltlichen Breite flexibel zu ermoglichen.


Archive | 2016

Berufs- und Weiterbildungsberatung als professionelle Praktik

Wiltrud Gieseke

Um die professionellen Praktiken in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sichtbar zu machen, bedarf es padagogischer Forschung als Prozessforschung, so dass Vermittlungs- und Aneignungsverlaufe sichtbar werden. Da padagogisches Handeln eine interventionistische Praktik ist, musssich bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Forschungsperspektive im Falle der Beratungauf den dialogischen Austausch konzentrieren. So kann dem padagogischen Handeln – den Praktiken des taglichen Tuns – in der Forschung nachgegangen werden. Beratung wird in diesem Zusammenhang als professionelle padagogische Praktik beschrieben, die sich verschiedener Theorien mit ihren dazugehorigen Methoden bedient und in verschiedene Handlungsfelder mit unterschiedlicher Autonomie und Reichweite eingeht.


Archive | 2016

Berufs- und Weiterbildungswahl – Entscheidungstheoretische Grundlegungen

Wiltrud Gieseke

Entscheidungstheoretische Grundlagen wurden vor allem in der Betriebswirtschaftslehre erarbeitet. Diese sind in der fruhen Phase der 1980er Jahre fur entscheidungstheoretische Grundlegungen in der Berufsberatung fruchtbar gemacht worden. Dabei werden uber die Annahmen des homo oeconomicushinausgehende ethische Pramissen, individuelle Interessen und soziale Aspekte mit einbezogen. Die Perspektive wird durch neurobiologische Befunde erweitert, die das Wechselwirkungsverhaltnis von Kognitionen und (leiblich ruckgebundenen) Emotionen bei Entscheidungsprozessen betonen. Der Beratungsprozess muss deshalb als Aushandlungsprozess dieser zusammenwirkenden Grosen betrachtet werden. Dies gelingt durch die Herstellung einer verlasslichen Beziehung, die durch eine entsprechende Atmosphare und Kommunikationsformen einzulosen ist. Letztlich wird es zukunftig darum gehen, dass Bildungsberatung nicht nur bei Entscheidungsprozessen zwischen den Lebensabschnitten, sondern im lebenslangen Lernen individuell genutzt wird.


Archive | 2016

Theoretische und konzeptionelle Vorschläge für die Gestaltung des Beratungsprozesses

Wiltrud Gieseke; Maria Stimm

Die klientenzentrierte, die systemische und die ressourcenorientierte Beratungstheorie bestimmen auch heute noch den Bildungsberatungsdiskurs. Sie werden als erster theoretischer Zugang beschrieben, da sich je nach theoretischer Grundlegung die Anforderungen an Beratung dabei ausdifferenzieren. Mehr denn jetritt heutzutage jedoch ein Spannungsverhaltnis zwischen subjektivem Eigensinn und geforderter, vermeintlich objektiv auszuwertenden Daten aufgrund aktueller Entwicklungen in den Vordergrund. Die beschriebenen Theorien reichen fur eine bildungswissenschaftliche Betrachtung von Beratung nicht mehr aus.Die Komplexitat des theoretischen Gegenstandes muss somit aufgrund des Spannungsverhaltnisses erhoht werden, so dass die divergenten Perspektiven der einzelnen Theorien neu uberdacht werden. In einem ersten Zugang gilt es somit, eine Innensicht von Beratung zu erlangen, um Prozessverlaufe sichtbar machen zu konnen. Dabei wird auf bestehende Modelle von Gesprachsverlaufen zuruckgegriffen, um nicht linear zusammenhangende Phasen im Beratungsprozess zu erschliesen.


Archive | 2016

Berufs- und Weiterbildungsberatungspraktiken verschiedenen Perspektiven – Analytische Betrachtungen

Wiltrud Gieseke; Maria Stimm

Die Detailforschung geht nun den realen Praktiken in der Beratungspraxis nach, um vor diesem Hintergrund die Komplexitat subjektiver Entscheidungsbedingungen nachvollziehbar zu machen. Dazu werden in einem ersten Zugang die elf dialogmusterspezifischen kommunikativen Teilziele und die zwei dialogmusterunspezifischen kommunikativen Teilziele an Beispielen erlautert und voneinander abgegrenzt. Nach der detaillierten Beschreibung werden diese beiden sekundaren kommunikativen Ziele an exemplarisch ausgewahlten Berufs- und Weiterbildungsberatungsgesprachen verschrankt, um daraus ableitend neuralgische Sequenzen, also Gelenkstellen im jeweiligen Beratungsgesprach zu identifizieren. Uber die Analyse der dialogmusterspezifischen Ziele wird dabei die thematisch-inhaltliche Strukturierung des Beratungsgesprachs identifiziert, uber die Analyse der dialogmusterunspezifischen Ziele die atmospharische Beziehungsausgestaltungsebene. Abrundend werden einzelne, das Beratungsgesprach beeinflussende Aspekte herausgegriffen, die als Merkposten gekennzeichnet werden und zum Beratungsverlauf quer liegen. Die drei Zusammenfassungen dienen der Sichtbarmachung zentraler Aspekte.


Archive | 2016

Erschließung der Prozessverläufe von Berufs- und Weiterbildungsberatung – Forschungsmethodische Ausrichtung

Wiltrud Gieseke; Maria Stimm

Auf der Basis der Dialogmusteranalyse nach Kohl als Untersuchungsansatz werden 31 Beratungsmittschnitte erganzt durch 15 Interviews mit den Beratenden nach realisierten Praktiken in der Berufs- und Weiterbildungsberatung mit Blick auf die Unterstutzung der individuellen Entscheidungsprozesse befragt. Dazu gilt es zunachst, die Analysekategorien nach Kohl im Sinne primarer Kommunikationsziele und sekundarer Kommunikationsziele untergliedert in dialogmusterspezifische Ziele und dialogmusterspezifische Ziele vorzustellen. Abgegrenzt wird der Untersuchungsansatz von der Konversationsanalyse, Sequenzanalyse und Gesprachsanalyse. Abschliesend wird das Vorgehen in der Forschungsgruppe hin zu den Analyseergebnissen in den einzelnen Teilschritten und Ruckkopplungsschleifen erlautert.


Archive | 2016

Begründungen zur Ausübung der professionellen Praktik Beratung – Gesamtzusammenfassung und Ausblick

Wiltrud Gieseke; Maria Stimm

Auf Basis des Untersuchungsansatzes werden zunachst die empirischen Analyseergebnisse in einer Zusammenschau erlautert und visualisiert. Zielfuhrend ist die Beschreibung der professionellen Praktik Beratung anhand der Detailforschung an tatsachlichen Beratungsgesprachen. Bedingt durch aktuelle politische und gesellschaftliche Anforderungen werden diese Ergebnisse in einen umfassenderen Kontext eingeordnet. Beleuchtet werdendas Spannungsfeld zwischen personlichem Anspruch und organisationalen Vorgaben, die Bedeutung von Wissen in padagogischen Beratungsprozessen und die Notwendigkeit einer neuen Theorie fur Beratung in Bildung, Beruf und Beschaftigung. Abschliesend werden die empirischen Ergebnisse, die eingeordneten Reflexionen und professionellen Anspruche im Rahmen der Berufs- und Weiterbildungsberatung als „kleines Moratorium“ fur Bildungsentscheidungen eingeordnet.

Collaboration


Dive into the Wiltrud Gieseke's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Maria Stimm

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Aiga von Hippel

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Marion Fleige

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Bernd Käpplinger

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Iva Georgieva

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stephanie Freide

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge