Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Alexander Petring is active.

Publication


Featured researches published by Alexander Petring.


Archive | 2012

Politische Partizipation und demokratische Inklusion

Wolfgang Merkel; Alexander Petring

Auf die Frage, wie sich Demokratie eigentlich begreifen lasse, lieferte Robert Dahl, der bedeutendste Demokratietheoretiker der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts, eine schlanke Antwort: „public contestation and the right to participate“. Die Polyarchie, wie Dahl real existierende Demokratien nennt, besitzt seines Erachtens zwei konstituierende Dimensionen. Es muss ein offener Wettbewerb um politische Amter und Macht garantiert sein und gleichzeitig ein ausreichender Raum fur die politische Partizipation geoffnet werden. Wir wollen hier nicht diskutieren, ob damit die Demokratie hinreichend zu konzeptualisieren ist. Aus der Tradition von John Locke und Montesquieu heraus oder gemas den rechtsstaatlichen Erwagungen von den Federalists bis zu Jurgen Habermas kann die Leerstelle der rechtsstaatlich gesicherten Herrschaftskontrolle kritisiert werden.


Berliner Journal Fur Soziologie | 2004

Sozialdemokratische Antworten auf integrierte Märkte

Christoph Egle; Christian Henkes; Tobias Ostheim; Alexander Petring

Der Beitrag untersucht die Frage, inwieweit sechs sozialdemokratische Regierungsparteien sowohl programmatisch als auch in der umgesetzten Politik einen gemeinsamen Weg beschreiten. Ausgangspunkt ist dabei die Feststellung, dass unter den Herausforderungen der global und europäisch integrierten Märkte die Sozialdemokratie ihre traditionellen Ziele in der Fiskal-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik nur noch erschwert verfolgen kann. Die Untersuchung der verfolgten Politik in den sechs Ländern ergibt, dass sozialdemokratische Parteien in unterschiedlichem Ausmaß eine Politik der Marktöffnung betrieben haben. Konvergenzen lassen sich Länder übergreifend bei der von Sozialdemokratien betriebenen Politik der Haushaltskonsolidierung und bei der Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik erkennen, wohingegen in der Sozialpolitik die Divergenzen am größten sind. Auf den beiden erstgenannten Politikfeldern zeichnet sich ein gemeinsames sozialdemokratisches Politikmodell ab. Erklärungskräftig sowohl für die umgesetzte Politik als auch für die dabei verfolgte Strategie sind der nationale Handlungskontext, besonders der Parteienwettbewerb und das Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Sozialdemokratie.SummaryThe article analyses how far the six social democratic ruling parties in Denmark, France, Germany, Great Britain, The Netherlands, and Sweden pursue a common path both programmatically and in their implemented policy. The basic assumption is that social democracy is not able to pursue its traditionalgoals in fiscal, social and labor market policy under the challenges of integrated global and European markets. Analyzing the pursued policy in the six countries we assess that social democratic parties carried out a policy in favor of markets to a varying extent. Convergences can be found cross — nationally in the implemented policy of budget consolidation and in the activation of labor market policy whereas the most significant divergences are found in social policy. In the two former policy areas a common social democratic policy model becomes apparent. The national context, especially the party competition and the relationship between unions and social democracy account for the implemented policy as well as for the pursued strategies.RésuméCet article analyse dans quelle mesure les partis sociaux-démocrates au gouvernement du Danemark, de la France, de l’Allemagne, de la Grande Bretagne, des Pays-Bas et de la Suède poursuivent une voie commune concernant l’élaboration de leur programme et la mise en application de leur politique. Pour cela, nous partons de l’observation que les sociaux-démocrates éprouvent des difficultés à poursuivre leurs buts traditionnels dans la politique fiscale, dans la politique sociale et de l’emploi, ce qui est lié au défi grandissant des marchés intégrés en Europe et au niveau mondial. L’analyse de leur politique respective démontre que les partis sociaux-démocrates ont favorisé, à différents degrés, une politique d’ouverture du marché. Il nous a été possible de discerner des effets de convergence dans la politique de consolidation budgétaire et de l’emploi, alors que les divergences au niveau de la politique sociale étaient tout à fait remarquables. Dans les deux premiers domaines s’annonce un modèle commun de politique social-démocrate. Les facteurs pouvant expliquer les points communs ou les différences de la stratégie et de sa mise en pratique sont liés au contexte national, au rapport qu’entretiennent les syndicats et la social-démocratie, ainsi qu’à la compétition entre partis.


Archive | 2008

Social Democracy in Power: The Capacity to Reform

Wolfgang Merkel; Alexander Petring; Christian Henkes; Christoph Egle


Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2011

Liberalisierungspolitik: Eine Bestandsaufnahme des Rückbaus wirtschafts- und sozialpolitischer Interventionen in entwickelten Industrieländern

Martin Höpner; Alexander Petring; Daniel Seikel; Benjamin Werner


Transfer: European Review of Labour and Research | 2008

Overstretching solidarity? : Trade unions' national perspectives on the European economic and social model

Marius R. Busemeyer; Christian Kellermann; Alexander Petring; Andrej Stuchlík


09/7 | 2009

Liberalisierungspolitik: eine Bestandsaufnahme von zweieinhalb Dekaden marktschaffender Politik in entwickelten Industrieländern

Martin Höpner; Alexander Petring; Daniel Seikel; Benjamin Werner


Archive | 2005

New options for a European economic and social policy

Alexander Petring; Christian Kellermann


Nueva sociedad | 2008

La socialdemocracia en Europa. Un análisis de su capacidad de reforma

Wolfgang Merkel; Alexander Petring


Swiss Political Science Review | 2007

Traditionelle, modernisierte und liberalisierte Sozialdemokratie: Eine Typologie sozialdemokratischer Regierungspolitik in Westeuropa

Alexander Petring; Christian Henkes; Christoph Egle


Archive | 2006

Politische Positionen zum Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodell : eine Landkarte der Interessen

Marius R. Busemeyer; Christian Kellermann; Alexander Petring; Andrej Stuchlík

Collaboration


Dive into the Alexander Petring's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Wolfgang Merkel

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge