Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Almut Richter is active.

Publication


Featured researches published by Almut Richter.


BMC Public Health | 2012

German health interview and examination survey for adults (DEGS) - design, objectives and implementation of the first data collection wave

Christa Scheidt-Nave; Panagiotis Kamtsiuris; Antje Gößwald; Heike Hölling; Michael Lange; Markus Busch; Stefan Dahm; Rüdiger Dölle; Ute Ellert; Judith Fuchs; Ulfert Hapke; Christin Heidemann; Hildtraud Knopf; Detlef Laussmann; Gert Mensink; Hannelore Neuhauser; Almut Richter; Anke-Christine Sass; Angelika Schaffrath Rosario; Heribert Stolzenberg; Michael Thamm; Bärbel-Maria Kurth

BackgroundThe German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) is part of the recently established national health monitoring conducted by the Robert Koch Institute. DEGS combines a nationally representative periodic health survey and a longitudinal study based on follow-up of survey participants. Funding is provided by the German Ministry of Health and supplemented for specific research topics from other sources.Methods/designThe first DEGS wave of data collection (DEGS1) extended from November 2008 to December 2011. Overall, 8152 men and women participated. Of these, 3959 persons already participated in the German National Health Interview and Examination Survey 1998 (GNHIES98) at which time they were 18–79 years of age. Another 4193 persons 18–79 years of age were recruited for DEGS1 in 2008–2011 based on two-stage stratified random sampling from local population registries. Health data and context variables were collected using standardized computer assisted personal interviews, self-administered questionnaires, and standardized measurements and tests. In order to keep survey results representative for the population aged 18–79 years, results will be weighted by survey-specific weighting factors considering sampling and drop-out probabilities as well as deviations between the design-weighted net sample and German population statistics 2010.DiscussionDEGS aims to establish a nationally representative data base on health of adults in Germany. This health data platform will be used for continuous health reporting and health care research. The results will help to support health policy planning and evaluation. Repeated cross-sectional surveys will permit analyses of time trends in morbidity, functional capacity levels, disability, and health risks and resources. Follow-up of study participants will provide the opportunity to study trajectories of health and disability. A special focus lies on chronic diseases including asthma, allergies, cardiovascular conditions, diabetes mellitus, and musculoskeletal diseases. Other core topics include vaccine-preventable diseases and immunization status, nutritional deficiencies, health in older age, and the association between health-related behavior and mental health.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2007

Food consumption of children and adolescents in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

Gert Mensink; Christina Kleiser; Almut Richter

ZusammenfassungDa das Ernährungsverhalten einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit hat, wurden im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) auch Informationen zum Lebensmittelverzehr erfasst. Mit Hilfe eines Ernährungsfragebogens wurden die Verzehrshäufigkeiten und Portionsmengen verschiedener Lebensmittelgruppen „in den letzten Wochen“ ermittelt. Zwei inhaltlich identische Varianten des Fragebogens, einer für die Eltern der 1- bis 10-Jährigen und einer für die Befragten im Alter von 11–17 Jahren, wurden verwendet. Die Ergebnisse beruhen auf Verzehrsdaten von 7186 Jungen und 6919 Mädchen im Alter von 3–17 Jahren. Etwa die Hälfte der Teilnehmer konsumiert jeweils täglich Brot, Milch und frisches Obst. Die Mehrheit (etwa drei Viertel) isst lediglich einmal im Monat Fast Food. Jedoch essen täglich 16 % Schokolade und fast 20 % andere Süßigkeiten. Mehr Jungen als Mädchen konsumieren jeweils täglich Erfrischungsgetränke, Milch, Milchprodukte, Fleisch, Wurst, Cerealien und Weißbrot. Dafür essen Mädchen häufiger täglich frisches Obst und rohes Gemüse. Mit steigendem Alter nimmt der Anteil derjenigen, die täglich Erfrischungsgetränke, Käse (und bei Jungen auch Fleisch und Wurst) konsumieren, zu. Der Anteil derjenigen, die täglich Säfte, Leitungswasser, Milch, Milchprodukte, frisches Obst, rohes Gemüse, Kekse, Süßigkeiten, Schokolade (und bei Mädchen außerdem Frühstückscerealien) konsumieren, nimmt hingegen ab. Wie erwartet ist der Konsum von Süßigkeiten und süßen Getränken relativ hoch. Während mehr als die Hälfte der Kinder täglich Obst bzw. Gemüse konsumiert, nimmt dieser Anteil mit zunehmendem Alter ab.AbstractSince dietary behaviour has an essential impact on health, information on food consumption was obtained in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). The average food frequency and portion size “in recent weeks” was assessed with a food frequency questionnaire. Two versions of the questionnaire, identical in content, exist: one aimed at parents of 1–10-year-olds and the other directly at 11–17-year-olds. The results include data on 7,186 boys and 6,919 girls, aged 3–17. About half of the participants each consume bread, milk and fresh fruits every day. The majority (about three quarter) eat fast food only once a month or less. However, 16 % of the participants eat chocolate, and almost 20 % other sweets every day. More boys than girls individually consume soft drinks, milk, dairy products, meat, sausage, cereals and white bread every day. More girls consume fresh fruits and raw vegetables each day. With increasing age the proportion of daily consumers of soft drinks, cheese (and among boys also meat and sausage) increases, but the proportion of daily consumers of juices, tap water, milk, dairy products, fresh fruits, raw vegetables, cookies, chocolate, sweets (and among girls also breakfast cereals) falls. As expected the consumption of sweets and soft drinks is relatively high. Whereas more than half of the children each consume fruits and vegetables on a daily base, this consumption declines with increasing age.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2007

Lebensmittelverzehr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Gert Mensink; Christina Kleiser; Almut Richter

ZusammenfassungDa das Ernährungsverhalten einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit hat, wurden im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) auch Informationen zum Lebensmittelverzehr erfasst. Mit Hilfe eines Ernährungsfragebogens wurden die Verzehrshäufigkeiten und Portionsmengen verschiedener Lebensmittelgruppen „in den letzten Wochen“ ermittelt. Zwei inhaltlich identische Varianten des Fragebogens, einer für die Eltern der 1- bis 10-Jährigen und einer für die Befragten im Alter von 11–17 Jahren, wurden verwendet. Die Ergebnisse beruhen auf Verzehrsdaten von 7186 Jungen und 6919 Mädchen im Alter von 3–17 Jahren. Etwa die Hälfte der Teilnehmer konsumiert jeweils täglich Brot, Milch und frisches Obst. Die Mehrheit (etwa drei Viertel) isst lediglich einmal im Monat Fast Food. Jedoch essen täglich 16 % Schokolade und fast 20 % andere Süßigkeiten. Mehr Jungen als Mädchen konsumieren jeweils täglich Erfrischungsgetränke, Milch, Milchprodukte, Fleisch, Wurst, Cerealien und Weißbrot. Dafür essen Mädchen häufiger täglich frisches Obst und rohes Gemüse. Mit steigendem Alter nimmt der Anteil derjenigen, die täglich Erfrischungsgetränke, Käse (und bei Jungen auch Fleisch und Wurst) konsumieren, zu. Der Anteil derjenigen, die täglich Säfte, Leitungswasser, Milch, Milchprodukte, frisches Obst, rohes Gemüse, Kekse, Süßigkeiten, Schokolade (und bei Mädchen außerdem Frühstückscerealien) konsumieren, nimmt hingegen ab. Wie erwartet ist der Konsum von Süßigkeiten und süßen Getränken relativ hoch. Während mehr als die Hälfte der Kinder täglich Obst bzw. Gemüse konsumiert, nimmt dieser Anteil mit zunehmendem Alter ab.AbstractSince dietary behaviour has an essential impact on health, information on food consumption was obtained in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). The average food frequency and portion size “in recent weeks” was assessed with a food frequency questionnaire. Two versions of the questionnaire, identical in content, exist: one aimed at parents of 1–10-year-olds and the other directly at 11–17-year-olds. The results include data on 7,186 boys and 6,919 girls, aged 3–17. About half of the participants each consume bread, milk and fresh fruits every day. The majority (about three quarter) eat fast food only once a month or less. However, 16 % of the participants eat chocolate, and almost 20 % other sweets every day. More boys than girls individually consume soft drinks, milk, dairy products, meat, sausage, cereals and white bread every day. More girls consume fresh fruits and raw vegetables each day. With increasing age the proportion of daily consumers of soft drinks, cheese (and among boys also meat and sausage) increases, but the proportion of daily consumers of juices, tap water, milk, dairy products, fresh fruits, raw vegetables, cookies, chocolate, sweets (and among girls also breakfast cereals) falls. As expected the consumption of sweets and soft drinks is relatively high. Whereas more than half of the children each consume fruits and vegetables on a daily base, this consumption declines with increasing age.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2008

Supplementenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland

Julia Six; Almut Richter; Martina Rabenberg; Birte Hintzpeter; C. Vohmann; Anna Stahl; H. Heseker; Gert Mensink

ZusammenfassungIm Jahr 2006 nahmen 20 % der Jugendlichen im Alter von 12–17 Jahren Supplemente ein. Supplemente wurden häufiger von körperlich-sportlich Aktiven sowie von Gymnasiasten eingenommen. Ein Großteil der Supplementnehmer verwendete ein einziges Präparat mit nur einem Nährstoff. Es war aber auch häufig die Einnahme eines Präparates mit mehreren Nährstoffen festzustellen. Am meisten wurde Vitamin C supplementiert, gefolgt von Magnesium, B-Vitaminen, Vitamin E und Kalzium.AbstractIn 2006, 20 % of adolescents aged 12–17 years used dietary supplements. Persons with high physical activity levels as well as those with high education levels consumed dietary supplements more often than others. Many supplement users used only one single-nutrient supplement. A similarly large proportion of users consumed one supplement with multiple nutrients. Most often supplements containing vitamin C, magnesium, B-vitamins, vitamin E and calcium were used.In 2006, 20 % of adolescents aged 12-17 years used dietary supplements. Persons with high physical activity levels as well as those with high education levels consumed dietary supplements more often than others. Many supplement users used only one single-nutrient supplement. A similarly large proportion of users consumed one supplement with multiple nutrients. Most often supplements containing vitamin C, magnesium, B-vitamins, vitamin E and calcium were used.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2009

Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland

Simone Kohler; Almut Richter; Thomas Lampert; Gert Mensink

The study EsKiMo (Eating study as a KiGGS Module) was conducted from January to December 2006 as a follow-up study of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). With data from this study, the alcohol consumption of adolescents in Germany is explored. Interviews were conducted with 1272 adolescents, aged 12 to 17 years, using the dietary assessment software DISHES which is based on the diet history method. From consumption data of the previous four weeks, means and percentiles of the average daily consumption of alcoholic beverages as well as pure alcohol intake were calculated, stratified by age, sex, new and old federal states, social status, type of school, and migration background. Furthermore, the associations of these variables with alcohol intake were determined in univariate and multiple linear regression analyses. The highest amount of alcoholic beverages is consumed as beer. Among 16- to 17-year-olds, boys consume on average 10.4 g alcohol and girls 3.8 g alcohol per day and even 11% of boys and 6% of girls exceed the tolerable upper intake levels for adults. Alcohol consumption increases significantly with age (p< 0.001), boys drink significantly more alcohol than girls of the same age (p< 0.001), and migrants significantly less than non-migrants (p< 0.05). Differences between new and old federal states, social status, and type of school are not statistically significant. Alcohol consumption is high among adolescents, most particular among boys aged 16 to 17 years. Since about a quarter of 12- to 13-year-olds consumed alcohol at least once in the last four weeks, there is a need for action already in this age group.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2008

Dietary supplement use among adolescents in Germany. Results of EsKiMo

Julia Six; Almut Richter; Martina Rabenberg; Birte Hintzpeter; C. Vohmann; Anna Stahl; H. Heseker; Gert Mensink

ZusammenfassungIm Jahr 2006 nahmen 20 % der Jugendlichen im Alter von 12–17 Jahren Supplemente ein. Supplemente wurden häufiger von körperlich-sportlich Aktiven sowie von Gymnasiasten eingenommen. Ein Großteil der Supplementnehmer verwendete ein einziges Präparat mit nur einem Nährstoff. Es war aber auch häufig die Einnahme eines Präparates mit mehreren Nährstoffen festzustellen. Am meisten wurde Vitamin C supplementiert, gefolgt von Magnesium, B-Vitaminen, Vitamin E und Kalzium.AbstractIn 2006, 20 % of adolescents aged 12–17 years used dietary supplements. Persons with high physical activity levels as well as those with high education levels consumed dietary supplements more often than others. Many supplement users used only one single-nutrient supplement. A similarly large proportion of users consumed one supplement with multiple nutrients. Most often supplements containing vitamin C, magnesium, B-vitamins, vitamin E and calcium were used.In 2006, 20 % of adolescents aged 12-17 years used dietary supplements. Persons with high physical activity levels as well as those with high education levels consumed dietary supplements more often than others. Many supplement users used only one single-nutrient supplement. A similarly large proportion of users consumed one supplement with multiple nutrients. Most often supplements containing vitamin C, magnesium, B-vitamins, vitamin E and calcium were used.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2009

Alcohol consumption among adolescents in Germany. Results of EsKiMo

Simone Kohler; Almut Richter; Thomas Lampert; Gert Mensink

The study EsKiMo (Eating study as a KiGGS Module) was conducted from January to December 2006 as a follow-up study of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). With data from this study, the alcohol consumption of adolescents in Germany is explored. Interviews were conducted with 1272 adolescents, aged 12 to 17 years, using the dietary assessment software DISHES which is based on the diet history method. From consumption data of the previous four weeks, means and percentiles of the average daily consumption of alcoholic beverages as well as pure alcohol intake were calculated, stratified by age, sex, new and old federal states, social status, type of school, and migration background. Furthermore, the associations of these variables with alcohol intake were determined in univariate and multiple linear regression analyses. The highest amount of alcoholic beverages is consumed as beer. Among 16- to 17-year-olds, boys consume on average 10.4 g alcohol and girls 3.8 g alcohol per day and even 11% of boys and 6% of girls exceed the tolerable upper intake levels for adults. Alcohol consumption increases significantly with age (p< 0.001), boys drink significantly more alcohol than girls of the same age (p< 0.001), and migrants significantly less than non-migrants (p< 0.05). Differences between new and old federal states, social status, and type of school are not statistically significant. Alcohol consumption is high among adolescents, most particular among boys aged 16 to 17 years. Since about a quarter of 12- to 13-year-olds consumed alcohol at least once in the last four weeks, there is a need for action already in this age group.


Archive | 2018

Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke bei Kindern undJugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse ausKiGGS Welle 2 und Trends

Gert Mensink; Anja Schienkiewitz; Martina Rabenberg; Anja Borrmann; Almut Richter; Marjolein Haftenberger

Ein hoher Konsum zuckerhaltiger Getränke wird mit der Entwicklung von Adipositas, Diabetes mellitus Typ II und weiteren chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht. Mit den Daten aus KiGGS Welle 2 (2014 – 2017) wird der aktuelle Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke bei 3bis 17-Jährigen in Deutschland dargestellt. Insgesamt trinken 13,7 % der Mädchen und 17,6 % der Jungen einbis dreimal und 3,3 % der Mädchen beziehungsweise 4,7 % der Jungen viermal oder häufiger am Tag zuckerhaltige Erfrischungsgetränke. Die Konsumhäufigkeit steigt mit zunehmendem Alter und ist bei Kindern und Jugendlichen mit niedrigem sozioökonomischen Status (SES) höher als bei Gleichaltrigen mit hohem SES. Der Anteil der Heranwachsenden, die täglich zuckerhaltige Erfrischungsgetränke trinken, hat sich gegenüber der KiGGS-Basiserhebung (2003 – 2006) verringert. ERFRISCHUNGSGETRÄNKE · GETRÄNKEKONSUM · GESUNDHEITSSURVEY · KINDER UND JUGENDLICHE · KIGGS Hintergrund Als Risikofaktor für Übergewicht und Adipositas steht der Konsum zuckerhaltiger Getränke in den letzten Jahren vermehrt im wissenschaftlichen und politischen Fokus [1]. Der hohe Konsum von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken bei Kindern und Jugendlichen zeigt in vielen Studien einen Zusammenhang mit einer Gewichtszunahme [2]. Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist zwar wichtig, wird der Bedarf jedoch überwiegend über zuckerhaltige Erfrischungsgetränke gedeckt, kann dies langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Es werden relativ hohe Energiemengen aufgenommen, ohne entsprechend zur Sättigung beizutragen. Wird diese zusätzliche Kalorienzufuhr in der Energiebilanz nicht ausgeglichen, kann langfristig Übergewicht entstehen. Ein hoher Konsum von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken erhöht auch das Risiko eines Diabetes mellitus Typ II [3]. Durch den Konsum steigt der Blutzuckerspiegel schnell an und eine erhöhte Menge Insulin wird ausgeschüttet. Es kommt zu größeren Schwankungen des Blutzuckerspiegels, was die insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse langfristig schädigen kann. Daneben ist der Konsum zuckerhaltiger Getränke eine Belastung für die Zähne, da der Zucker sowie die den Erfrischungsgetränken vielfach zugesetzte Säure den Zahnschmelz angreifen und die Bildung von Karies fördern kann [4]. Darüber hinaus weisen Studien darauf hin, dass ein Zusammenhang zwischen der Zufuhr von zuckerhaltigen Getränken und einer VerrinJournal of Health Monitoring · 2018 3(1) DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-007 Robert Koch-Institut, Berlin Gert B. M. Mensink, Anja Schienkiewitz, Martina Rabenberg, Anja Borrmann, Almut Richter, Marjolein Haftenberger Robert Koch-Institut, Berlin Abteilung für Epidemiologie und Gesundheits-


Archive | 2017

New data for action. Data collection for KiGGS Wave 2 has beencompleted

Elvira Mauz; Antje Gößwald; Panagiotis Kamtsiuris; Robert Hoffmann; Michael Lange; Ursula von Schenck; Jennifer Allen; Hans Butschalowsky; Laura Frank; Heike Hölling; Robin Houben; Laura Krause; Ronny Kuhnert; Cornelia Lange; Stephan Müters; Hannelore Neuhauser; Christina Poethko-Müller; Almut Richter; Angelika Schaffrath Rosario; Jörg Schaarschmidt; Robert Schlack; Martin Schlaud; Patrick Schmich; Thomas Ziese; Bärbel-Maria Kurth

The fieldwork of the second follow-up to the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) was completed in August 2017. KiGGS is part of the Robert Koch Institute’s Federal Health Monitoring. The study consists of the KiGGS cross-sectional component (a nationally representative, periodic crosssectional survey of children and adolescents aged between 0 and 17) and the KiGGS cohort (the follow-up into adulthood of participants who took part in the KiGGS baseline study). KiGGS collects data on health status, healthrelated behaviour, psychosocial risk and protective factors, health care and the living conditions of children and adolescents in Germany. The first interview and examination survey (the KiGGS baseline study; undertaken between 2003 and 2006; n=17,641; age range: 0-17) was carried out in a total of 167 sample points in Germany. Physical examinations, laboratory analyses of blood and urine samples and various physical tests were conducted with the participants and, in addition, all parents and participants aged 11 or above were interviewed. The first follow-up was conducted via telephone-based interviews (KiGGS Wave 1 2009-2012; n=11,992; age range: 6-24) and an additional sample was included (n=4,455; age range: 0-6). KiGGS Wave 2 (2014-2017) was conducted as an interview and examination survey and consisted of a new, nationwide, representative cross-sectional sample of 0to 17-year-old children and adolescents in Germany, and the second KiGGS cohort follow-up. The completion of the cross-sectional component of KiGGS Wave 2 means that the health of children and adolescents in Germany can now be assessed using representative data gained from three study waves. Trends can therefore be analysed over a period stretching to over ten years now. As the data collected from participants of the KiGGS cohort can be individually linked across the various surveys, in-depth analyses can be conducted for a period ranging from childhood to young adulthood and developmental processes associated with physical and mental health and the associated risk and protective factors can be explored. As such, KiGGS Wave 2 expands the resources available to health reporting, as well as policy planning and research, with regard to assessing the health of children and adolescents in Germany. CHILDREN AND ADOLESCENTS · GERMANY · HEALTH MONITORING · KIGGS · COHORT New data for action. Data collection for KiGGS Wave 2 has been completed Journal of Health Monitoring · 2017 2(S3) DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-105 Robert Koch Institute, Berlin


Archive | 2017

Neue Daten für Taten.Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet

Elvira Mauz; Antje Gößwald; Panagiotis Kamtsiuris; Robert Hoffmann; Michael Lange; Ursula von Schenck; Jennifer Allen; Hans Butschalowsky; Laura Frank; Heike Hölling; Robin Houben; Laura Krause; Ronny Kuhnert; Cornelia Lange; Stephan Müters; Hannelore Neuhauser; Christina Poethko-Müller; Almut Richter; Angelika Schaffrath Rosario; Jörg Schaarschmidt; Robert Schlack; Martin Schlaud; Patrick Schmich; Thomas Ziese; Bärbel-Maria Kurth

Im August 2017 wurde die Feldphase der zweiten Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) beendet. KiGGS wird im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut durchgeführt. Die Studie beinhaltet wiederholt durchgeführte, für Deutschland repräsentative Querschnitterhebungen bei Kindern und Jugendlichen von 0 bis 17 Jahren (KiGGS-Querschnitt) und die Weiterbeobachtung der Teilnehmenden der KiGGS-Basiserhebung bis ins Erwachsenenalter (KiGGS-Kohorte). Es werden Daten zum Gesundheitszustand, zum Gesundheitsverhalten, zu psychosozialen Schutzund Risikofaktoren, zur Gesundheitsversorgung und zu den Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erhoben. Der erste Untersuchungsund Befragungssurvey (KiGGS-Basiserhebung, 2003 – 2006; n = 17.641; Altersbereich 0 – 17 Jahre) wurde in insgesamt 167 Städten und Gemeinden in Deutschland durchgeführt. Neben körperlichen Untersuchungen, Laboranalysen und verschiedenen Tests wurden die Eltern und zusätzlich ab 11 Jahren die Teilnehmenden selbst befragt. Die erste Wiederbefragung der Studienpopulation fand im Rahmen der KiGGS Welle 1 (2009 – 2012; n = 11.992; Altersbereich 6 – 24 Jahre) als telefonbasiertes Interview statt; zusätzlich wurde eine neue Stichprobe einbezogen (n = 4.455; Altersbereich 0 – 6 Jahre). Die als Untersuchungsund Befragungssurvey durchgeführte KiGGS Welle 2 (2014 – 2017) setzt sich zusammen aus einer neuen bundesweit repräsentativen Querschnittstudie für 0bis 17-jährige Kinder und Jugendliche in Deutschland und dem zweiten Follow-up der KiGGSKohorte. Mit Abschluss der Querschnittstudie von KiGGS Welle 2 ist es möglich, auf der Basis von repräsentativen Daten von drei Messzeitpunkten, Aussagen zur gesundheitlichen Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu treffen. Es können Trends über einen Zeitraum von etwas mehr als zehn Jahren berichtet werden. Die individuell verknüpfbaren Erhebungen der KiGGS-Kohorte bieten zusätzlich die Möglichkeit für vertiefende Analysen von Entwicklungsverläufen der körperlichen und psychischen Gesundheit und deren Schutzund Risikofaktoren von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter. Mit der KiGGS Welle 2 erweitern sich die Datenressourcen zur Einschätzung der gesundheitlichen Situation in der Gruppe der Kinder und Jugendlichen in Deutschland für die Gesundheitsberichterstattung, Politikplanung und Forschung. KINDER UND JUGENDLICHE · DEUTSCHLAND · GESUNDHEITSMONITORING · KIGGS · KOHORTE Journal of Health Monitoring Journal of Health Monitoring Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet Journal of Health Monitoring 2017 2(S3) 3 CONCEPTS & METHODS gesundheitliche Entwicklungen im Lebensverlauf dargestellt und deren Einflussfaktoren analysiert werden. Von besonderem Interesse sind die Lebensphasenübergänge vom Kindesins Jugendalter und vom Jugendins junge Erwachsenenalter sowie mögliche Ursachen und Bedingungen gesundheitlicher Veränderung. Die KiGGS-Daten reflektieren Public-Health-relevante Unterschiede in Gesundheitszustand und -verhalten unterschiedlicher Gruppen von Kindern und Jugendlichen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf vulnerable Gruppen gelegt, um anhand der Ergebnisse auch Schlussfolgerungen ziehen zu können, wie die gesundheitliche Chancengleichheit verbessert werden kann [5]. Die Ergebnisse sind Bestandteil von Politikberatung, werden für die Gesundheitsberichterstattung des Bundes und für wissenschaftliche Publikationen genutzt und stehen Forschenden als Dateien zur öffentlichen Nutzung (Public Use Files) zur Verfügung. Vor dem Hintergrund der vormals sehr lückenhaften Datenlage zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland wurde die erste Erhebung von KiGGS zwischen 2003 und 2006 als kombinierter Untersuchungsund Befragungssurvey (KiGGS-Basiserhebung) realisiert. An 167 Untersuchungsorten (Sample Points) in Deutschland wurden Daten von 17.641 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren erhoben (Teilnahmequote 66,6 %) [6]. Neu war zudem, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund mit einem gezielten Maßnahmenkatalog entsprechend ihrem Anteil an der deutschen Bevölkerung in die Studie einbezogen werden konnten [7, 8]. Durch die bislang für Deutschland einzigartige Breite und Tiefe der zunächst nur als 1. Hintergrund und Zielsetzung Das seit 2008 am Robert Koch-Institut (RKI) etablierte Gesundheitsmonitoring [1, 2] gewährleistet die kontinuierliche Beobachtung der gesundheitlichen Lage der in Deutschland lebenden Bevölkerung im Alter von 0 bis über 80 Jahre. Für verschiedene Altersgruppen werden regelmäßig Daten zur körperlichen und psychischen Gesundheit, zu psychosozialen Schutzund Risikofaktoren, zum Gesundheitsverhalten und zur Gesundheitsversorgung sowie zu gesundheitsrelevanten Lebensbedingungen erhoben. Die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) stellt die zentrale Informationsquelle für die Einschätzung der Gesundheit der heranwachsenden Generation dar [3, 4]. Unter dem Oberbegriff KiGGS werden in regelmäßigen Zeitabständen für die zu dem jeweiligen Erhebungszeitpunkt in Deutschland lebenden Kinder und Jugend lichen repräsentative Querschnitterhebungen durchgeführt. Darüber hinaus werden im Rahmen der KiGGS-Kohorte die Teilnehmenden der ersten Querschnitterhebung bis ins Erwachsenenalter weiter beobachtet. Die wiederholt repräsentativ erhobenen Querschnittdaten erlauben die Schätzung jeweils aktueller Häufigkeitsangaben (Prävalenzen) für Indikatoren der gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren in Deutschland und die Identifizierung von Entwicklungstrends über die Zeit. Zudem können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen, wie beispielsweise Risiken und Krankheiten, untersucht werden. Darüber hinaus können mit den individuell verknüpfbaren Daten der KiGGS-Kohorte KiGGS Welle 2 Zweite Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Datenhalter: Robert Koch-Institut Ziele: Bereitstellung zuverlässiger Informationen über Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten, Lebensbedingungen, Schutzund Risikofaktoren und gesundheitliche Versorgung der in Deutschland lebenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit der Möglichkeit von Trendund Längsschnittanalysen. Studiendesign: Kombinierte Querschnittund Kohortenstudie als Untersuchungsund Befragungsstudie KiGGS-Querschnitt Grundgesamtheit: Kinder und Jugendliche mit ständigem Wohnsitz in Deutschland Alter: 0 bis 17 Jahre Stichprobenziehung: EinwohnermeldeamtStichproben – Einladung zufällig ausgewählter Kinder und Jugendlicher aus den 167 Städten und Gemeinden der KiGGS-Basiserhebung Stichprobenumfang: ca. 15.000 Teilnehmende KiGGS-Kohorte Stichprobenziehung: Erneute Einladung aller wiederbefragungsbereiten Teilnehmenden der KiGGS-Basiserhebung (2003 – 2006; damals im Alter von 0 bis 17 Jahren) Alter: 10 bis 29 Jahre Stichprobenumfang: ca. 10.000 Wiederteilnehmende Erhebungszeitraum: Sept. 2014 – August 2017 Module: BELLA, EsKiMo, GerES, KiESEL, MoMo Mehr Informationen unter www.kiggs-studie.de Journal of Health Monitoring Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet 4 CONCEPTS & METHODS Journal of Health Monitoring 2017 2(S3) Querschnitt angelegten Studie konnten viele Fragen zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen erstmalig beantwortet und neue Hypothesen entwickelt werden. Die erste telefonische Folgeerhebung KiGGS Welle 1 wurde von 2009 bis 2012 mit einem reduzierten und zum Teil modifizierten Spektrum an Indikatoren zur gesundheitlichen Lage und zum Gesundheitsverhalten realisiert [9, 10]. Innerhalb einer Erhebung wurde ein querund ein längsschnittliches Design kombiniert [9]. Alle wiederbefragungsbereiten Mädchen und Jungen der Basiserhebung – inzwischen 6 bis 24 Jahre alt – wurden erneut zur Teilnahme eingeladen (Erstes Follow-up der KiGGS-Kohorte: n = 11.992; Teilnahmequote 68,5 %). Die Wiederteilnehmenden im Alter von 7 bis 17 Jahren (n = 7.913; Teilnahmequote 72,9 %) wurden zudem in die Querschnittstichprobe einbezogen. Sie wurden ergänzt um eine neue Stichprobe für den Altersbereich von 0 bis 6 Jahren, die aus den Melderegistern der KiGGS-Untersuchungsorte gezogen wurde (n = 4.455; Teilnahmequote 38,8 %). Um mit dieser kombinierten Querschnittstichprobe bundesweit repräsentative Aussagen treffen zu können, wurden Gewichtungsfaktoren berechnet, die die unterschiedliche Teilnahmebereitschaft berücksichtigen und die Daten an die aktuelle Bevölkerungsstruktur anpassen [9]. Die Datenerhebung für die zweite Folgeerhebung, KiGGS Welle 2, wurde von September 2014 bis August 2017 durchgeführt. Im Folgenden werden Studiendesign, Stichprobe, Erhebungsmethoden sowie Inhalte und Analysepotenziale der KiGGS Welle 2 beschrieben. 2. Methodik 2.1 Studiendesign und Stichprobe der KiGGS Welle 2 Im Rahmen der KiGGS Welle 2 wurden zwei Studien miteinander kombiniert: (1) Die Erhebung eines bundesweit repräsentativen Querschnitts für die Gruppe der aktuell 0bis 17-jährigen in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen und (2) die Durchführung des zweiten Follow-up der KiGGS-Kohorte. KiGGS Welle 2 wurde – analog zur KiGGS-Basiserhebung – als kombinierter Untersuchungsund Befragungssurvey durchgeführt. Während die Befragung bei allen Teilnehmenden durchgeführt wurde, fand das Untersuchungsprogramm nur bei einem Teil der Kinder und Jugendlichen statt (Abbildung 1). Um aktuelle Aussagen zu Prävalenzen für die im Erhebungszeitraum mit Hauptwohnsitz in Deutschland gemeldeten Kinder und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren treffen zu können, wurde eine neue, nach Altersjahrgängen stratifizierte (d. h. unterteilte) Stichprobe von Adressen aus den Registern der Einwohnermeldeämter der 167 Sample Points der Basiserhebung gezogen [11]. Eine nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Teilstichprobe im Alter von 3 bis 17 Jahren wurde zur Untersuchung und Befragung eingeladen

Collaboration


Dive into the Almut Richter's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

C. Vohmann

University of Paderborn

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

H. Heseker

University of Paderborn

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Anna Stahl

University of Paderborn

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge