Andreas Schröer
University of Trier
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Schröer.
Archive | 2011
Andreas Langer; Andreas Schröer
Unter dem Titel „Professionalisierung im Nonprofit Management“ hat das Diakoniewissenschaftliche Institut in Kooperation mit dem Centrum fur soziale Innovationen und Investi tionen der Universitat Heidelberg sowie der Sektion Professionstheorie der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie im November 2008 zur sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit professionalisiertem Management in Nonprofit Organisationen eingeladen. Management und Managementhandeln sollten dabei unter der Perspektive Professionalitat/Professionalisierung sowie als professionelles Handeln in wissens basierten Berufen und sozialen Dienstleistungen diskutiert werden. Damit wurde einerseits eine Moglichkeit geschaffen, die diversen Aspekte und Formen von Management, wie etwa Fuhrung, Organisationsentwicklung, Leadership, Entrepeneurship bis hin zum Selbstmanagement zu diskutieren. Andererseits wird unter dieser Perspektive Managementhandeln als Problemlosungshandeln rekonstruiert. Hier kommen die spezifischen Kompetenzen, Konnen – Wissen – Haltung, die Akademisierung, berufliche Identitat bis hin zu Dilemmata managerialem Handelns u. v. m. in den Blick.
Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly | 2013
Urs Jäger; Hendrik Höver; Andreas Schröer; Markus Strauch
The more nonprofits become challenged by resource shortages, the higher the demand for highly skilled executive directors. Nevertheless, we do not yet fully understand what motivates executive directors to work in nonprofits challenged by market forces. This article explores the career context and individual biographies of executive directors. Introducing a career field and career capital approach to the study of careers in nonprofits, we analyze what influences the career of executive directors of German faith-based social service organizations. The results of 23 interviews and four focus groups with 60 participants are twofold. First, four types of career capital influenced the executive directors’ career: Experience of solidarity, orientation to social service, skills for executive function, and leadership by appointment. Second, all careers were highly influenced by the experience of solidarity. The article ends by explaining why experience of solidarity is important for training and selecting nonprofit executive directors.
Archive | 2011
Susanne Maria Weber; Michael Göhlich; Christiane Schiersmann; Andreas Schröer
In den letzten Jahren hat die organisationspadagogische Forschung eine erhebliche Entwicklung und Ausweitung erfahren, was sich nicht zuletzt in der Grundung der AG Organisationspadagogik zeigt, die nach nur wenigen Jahren in den Status einer Kommission in der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft (DGfE) erhoben wurde. Sie fokussiert und bundelt Debatten und Diskurse rund um das Verhaltnis von Organisation und zentralen padagogischen Referenzkategorien, die in allen Subdisziplinen der Erziehungs- und Bildungswissenschaften in je spezifischer Kontextuierung diskutiert werden. Tritt doch gleichermasen in der Erwachsenenbildung, der Sozial- und Wirtschaftspadagogik, der Schulpadagogik und der Allgemeinen Erziehungswissenschaft ebenso wie in vielen weiteren Teildiskursen der Erziehungswissenschaft die Frage nach den Bildungskontexten, den organisationalen Einbettungen von Bildung und Erziehung ins Zentrum des fachlichen Interesses.
Archive | 2012
Markus Strauch; Andreas Schröer; Björn Schmitz
Social Entrepreneurship (SE) ist noch ein relativ junges Feld. Verstandnis und Definition dieses Phanomens bedurfen noch einer genaueren Bestimmung und Ubereinkunft in der wachsenden Forschungslandschaft. Dennoch oder gerade deswegen ist Social Entrepreneurship uber die letzten zwei Jahrzehnte in Praxis, Lehre und Forschung immer popularer geworden (z. B. Nicholls 2006; Martin/Osberg 2007) und inzwischen auch im deutschen Sprachraum angekommen. Ausgehend von einer ersten begrifflichen Untersuchung von Social Entrepreneurship und einer Analyse des sozialunternehmerischen Prozesses stellen wir in diesem Beitrag drei am CSI vertretenen Forschungsperspektiven auf Social Entrepreneurship vor.
Archive | 2011
Andreas Schröer
Der vorliegende Beitrag untersucht die Rolle von Leadership in organisationalen Lernprozessen in Nonprofit Organisationen (NPO). Unter Bezugnahme auf die padagogische Organisationsforschung, wird die Frage aufgeworfen, inwieweit und wie Fuhrung als bewusste Gestaltung von Organisationen individuelle, kollektive und insbesondere organisationale Lernprozesse in einem spezifischen institutionellen Kontext unterstutzt. Ein kurzer Rekurs auf die allgemeine Leadershiptheorie identifiziert zentrale Aspekte von Fuhrung (2). Dabei wird das systematische Defizit dieser Theorien deutlich, in der Analyse von Fuhrungshandeln nicht ausreichend Bezug auf institutionelle Kontexte zu nehmen. Im Anschluss werden fur den Nonprofit Sektor organisationale Spezifika herausgearbeitet, die Fuhrungshandeln rahmen (3). Schlieslich fragt der Beitrag nach der spezifischen Rolle von Fuhrung in organisationspadagogischen Prozessen in NPO (4).
Archive | 2017
Richard B. Händel; Andreas Schröer
Der vorliegende Beitrag basiert auf den Ergebnissen der Begleitforschung zu einem Projekt, in dem die Evangelische Hochschule Darmstadt in Kooperation mit einem Diakonischen Trager ein Social Innovation Lab durchgefuhrt hat. Das Projekt und das geplante Forschungsdesign wurde bereits in einem Beitrag zum 11. NPO Colloquium 2014 in Linz vorgestellt.
International Studies of Management and Organization | 2015
Andreas Schröer; Urs Jäger
Abstract: This study theoretically conceptualizes leadership challenges in hybrid organizations. In general, leadership is understood as a social relation where an actor influences the action of a second actor to fulfill the first actor’s intention, where the intention is usually a defined goal. However, because hybrid organizations operate at the intersection of different sectors, their leaders often need to lead without the option to set a single clear goal. Our study explores these questions: How do hybrid organizational environments affect leaders, and how can actors lead effectively in hybrid organizations? Introducing Bourdieu’s concept of fields and routine practice, we describe the organizational role of leadership in hybrid organizations as a “game” (Bourdieu) between the opposing logics of markets and civil society. The article concludes with a research agenda for further empirical examination of leadership practices in hybrid organizations, one that goes beyond simply balancing conflicting objectives and institutionalizes new practices that incorporate the logics both of markets and of civil society.
Archive | 2013
Susanne Maria Weber; Michael Göhlich; Andreas Schröer; Hildegard Macha; Claudia Fahrenwald
Partizipation meint die aktive Mitwirkung von Menschen an all den Prozessen, die ihr Leben betreffen. Partizipation stellt somit eine zentrale Voraussetzung fur das Funktionieren von Demokratie dar und spielt sowohl auf der gesellschaftlichen Makro-Ebene (z. B. im Rahmen von Burgerentscheiden) als auch auf der individuellen Mikro-Ebene (z. B. in der Familie) eine wichtige Rolle.
Archive | 2013
Andreas Schröer
In den USA haben sich in den 1990er Jahren „community based scholarship“ (CBS) und „service learning“ (Youniss und Yates, 1997) an Hochschulen rasant verbreitet. Service learning geht auf Dewey‘s reformpadagogisches Verstandnis von Lernen durch Erfahrung, Experimente und Projekte zuruck (Howard 2000) und fordert die aktive Teilhabe von Jugendlichen an der Gesellschaft, d. h. Jugendliche leisten einen freiwilligen Dienst (community service) und erwerben dabei Kenntnisse und Kompetenzen.
Archive | 2019
Maria Kleverbeck; Georg Mildenberger; Andreas Schröer; Judith Terstriep
This paper discusses networks at the intersection of two research streams: organizational education and social innovation. Social innovation research is rooted in an interest in social change. Whereas organizational education focuses more on learning processes at the mezzo-level of organizations, mainly the learning in, between and by organizations (Gohlich et al. 2014). Learning between organizations often takes place in inter-organizational networks.