Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where B. van Oorschot is active.

Publication


Featured researches published by B. van Oorschot.


Onkologe | 2016

Computergestütztes Screening auf Palliativbedarf bei onkologischen Patienten

M. Lukasczik; Bettina Seekatz; Sandra Radina; Annalena Häckel; S. Neuderth; B. van Oorschot

ZusammenfassungHintergrundZur Identifizierung onkologischer Patienten mit palliativmedizinischem Versorgungsbedarf werden zunehmend auch Screenings eingesetzt. Diese sollen die relativ aufwandsarme Erfassung von Symptomen, Belastungsfaktoren sowie Informations- und Versorgungsbedürfnissen ermöglichen. Auf dieser Basis kann dann eine gezielte Zuweisung zu weitergehenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen erfolgen.Ziel und MethodePC-gestützte Screenings finden zunehmend Anwendung, sind in Deutschland bislang jedoch noch nicht erprobt worden. Hier setzt das Projekt BUKA (Beratung und Unterstützung von Krebspatienten und ihren Angehörigen) an, in dem derzeit untersucht wird, ob der Einsatz eines tabletgestützten Screenings auf palliativmedizinischen und psychosozialen Versorgungsbedarf mit Veränderungen in klinischen Qualitätsindikatoren (EoLQ-Indikatoren) einhergeht. Es werden palliative Tumorpatienten der Entitäten Hautkrebs, Lungenkrebs, gastrointestinale Tumoren und primäre Hirntumoren einbezogen. Die Datenerhebung erfolgt zu zwei Messzeitpunkten (Screening, 8-Wochen-Katamnese). Erhoben werden unter anderem körperliche Beschwerden, psychosoziale Symptome sowie Informations- und Unterstützungsbedarf. Eine Pilotstudie lässt auf ein hohes Maß an Akzeptanz seitens der befragten Patienten schließen.AbstractBackgroundPsychosocial screenings are increasingly being used to identify palliative care needs in cancer patients. These instruments are used for the relatively time-consuming assessment of distress as well as information and care needs and serve as a basis for referral of patients for subsequent diagnostic and therapeutic measures. While computer-based screening methods are increasingly being used, they have not yet been applied in Germany.Aim and methodThe current project on counseling and support of cancer patients and their relatives (Beratung und Unterstützung von Krebspatienten und ihren Angehörigen, BUKA) aims at analyzing if the use of a tablet-based screening for palliative and psychosocial care needs is associated with changes in various clinical end of life quality (EoLQ) indicators. Palliative cancer patients with the entities skin cancer, lung cancer, gastrointestinal cancer and primary brain cancer are included in a longitudinal study with two time points, screening and 8-week follow-up. Among the variables assessed are physical symptoms and psychosocial distress as well as information and care needs. In a qualitative pilot study, patients reported high levels of acceptance of the tablet-based screening procedure.


Onkologe | 2015

Strahlentherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

B. van Oorschot; B. Polat; Dirk Rades

ZusammenfassungHintergrundEtwa die Hälfte aller Patienten mit Nierenzellkarzinom entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung Fernmetastasen.ZielDarstellung der strahlentherapeutischen Optionen zur Symptomlinderung und lokalen Kontrolle.Material und MethodeDurchführung einer systematischen Literaturrecherche zur Strahlentherapie bei Nierenzellkarzinommetastasen.ErgebnisseEine neue Entwicklung ist die hoch dosierte stereotaktische Bestrahlung, von der insbesondere oligometastasierte Patienten profitieren. Eine lokale Kontrolle kann bei mehr als 80 % der Patienten erreicht werden. Bei multiplen Hirnmetastasen ebenso wie bei Patienten in schlechtem Allgemeinzustand mit symptomatischen Knochenmetastasen oder extrakraniellen Metastasen andernorts ist eine moderat hypofraktionierte Strahlentherapie das Vorgehen der Wahl. Die Ansprechrate liegt zwischen 60 % und 80 %.AbstractBackgroundNearly 50  % of all patients suffering from renal cell cancer develop metastases during the course of the disease.ObjectiveThe aim of this article is to describe the options for radiotherapy of metastatic renal cell carcinoma.Material and methodsA systematic search of the literature for articles on radiotherapy of metastatic renal cell carcinoma was carried out.ResultsA new treatment option for long-term local control especially for oligometastatic patients is high-dose stereotactic radiotherapy. Local control rates are around 80  % or higher; however, moderately hypofractionated radiotherapy remains the treatment of choice for symptomatic patients with multiple brain metastases and for patients in a poor general condition with symptomatic bone or other extracranial metastases. Alleviation of symptoms is achieved in 60–80  %.


Onkologe | 2014

Linderung von Schmerzen und Dyspnoe durch strahlentherapeutische Maßnahmen bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen

B. van Oorschot; Wolfgang Schulze

ZusammenfassungHintergrundZwischen 30 und 50 % aller strahlentherapeutischen Behandlungen werden in palliativer Intention durchgeführt. Eine palliative Bestrahlung kann – an den Befunden der Bildgebung orientiert – mit dem Ziel der lokalen Kontrolle zur präventiven Vermeidung möglicher Komplikationen und der Lebensverlängerung durchgeführt werden (befundorientierte palliative Strahlentherapie). Wenn die Symptomkontrolle nicht nur erwünschter (Neben-)Effekt, sondern das alleinige Ziel der Behandlung ist, dann handelt es sich um eine symptomorientierte palliative Strahlentherapie („Strahlentherapie in der Palliativmedizin“). Die Zielsetzung hat direkte Auswirkungen auf die strahlentherapeutische Vorgehensweise und die Fraktionierung (Einzel- und Gesamtdosis).ZielDer Beitrag stellt die Vorgehensweisen und die Möglichkeiten der symptomorientierten palliativen Strahlentherapie dar.MethodenEs wurde eine systematische Literaturrecherche zur palliativen Strahlentherapie und Erläuterung anhand von Fallbeispielen durchgeführt.ErgebnisseDie symptomorientierte palliative Strahlentherapie ist ein wirksames lokales Verfahren zur Linderung von Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Luftnot. Die Behandlung ist nur wenig belastend, ohne systemische Nebenwirkungen und mit geringen Akutnebenwirkungen verbunden.AbstractBackgroundAn estimated 30–50 % of all radiation treatments carried out are of a palliative nature. Palliative radiotherapy oriented on the results of imaging is carried out for local control to prevent complications and to prolong survival (radiation therapy in palliative treatment). In symptom-oriented palliative radiotherapy the primary goal is symptom control without any life-prolonging intention (radiation therapy in palliative care). The goal of palliative radiation therapy has immediate effects on the concept of radiation therapy (fractionation and total dose).ObjectiveThis article gives a description of the two different approaches of palliative radiotherapy and especially in detail the options of radiotherapy for symptom control.MethodsA systematic review of literature and case reports was performed.Results and conclusionSymptom-oriented palliative radiotherapy is an effective tool for alleviation of pain, nausea, emesis and dyspnea. This locally effective tool typically causes less distress, no systemic and mostly few acute side effects.


Onkologe | 2014

Palliative und supportive Therapie des Ösophaguskarzinoms

Sylvie Lorenzen; J.T. Siveke; B. van Oorschot

ZusammenfassungHintergrundDie Prognose des Ösophaguskarzinoms im fortgeschrittenen Stadium ist ungünstig, und die Palliativtherapie dieser Patienten erfordert ein breites Spektrum unterschiedlicher Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden. Dennoch eröffnet das zunehmende Verständnis der Tumorbiologie des Plattenepithel- und Adenokarzinoms der Speiseröhre die Chance auf verbesserte Therapiemöglichkeiten.ErgebnisseLokale Therapieverfahren für Stenose und Blutung können in der endoskopischen Therapie, einer lokalen Radiotherapie oder äußerst selten in einer palliativen Resektion bestehen. Systemtherapien werden zumeist als Zwei- oder Dreifachtherapien verabreicht – mit dem Ziel der Prognoseverbesserung sowie eventueller Verbesserung von Symptomen.DiskussionDie Wahl der Therapie richtet sich nach den Beschwerden, der Tumorsituation, dem Allgemeinzustand und den Wünschen des Patienten.SchlussfolgerungNeben allgemeinen Palliativ- und Supportivmaßnahmen profitieren Patienten mit primär inoperablem bzw. metastasiertem Ösophaguskarzinom von einem individuell erstellten, multimodalen Therapiekonzept.AbstractBackgroundThe prognosis for patients with advanced esophageal cancer is poor and palliative therapy for these patients necessitates a broad spectrum of different measures to relieve symptoms. However, the increasing knowledge of tumor biology of adenocarcinoma and squamous cell cancer of the esophagus may facilitate improved treatment options.ResultsLocal treatment modalities include endoscopic stenting and hemostasis, radiotherapy and very rarely palliative resection. Systemic chemotherapy usually combines two or three cytotoxic drugs with the aim to improve prognosis and possibly to alleviate symptoms. In patients with unresectable or metastatic esophageal cancer, multimodal treatment (i.e. radiotherapy, chemotherapy, combined radiochemotherapy, palliative and supportive care) should be individualized and conducted within all subspecialties (tumor board conferences).DiscussionThe choice of the procedure is based on the symptoms, the tumor situation, the patients’ general status and patient preferences.ConclusionIf possible an individual, interdisciplinary treatment concept should be designed for each patient and modified according to the course of the disease.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2014

Survival and prognostic factors after moderately hypofractionated palliative thoracic radiotherapy for non-small cell lung cancer

B. van Oorschot; B. Assenbrunner; Michael Schuler; Gabriele Beckmann; Michael Flentje


Strahlentherapie Und Onkologie | 2012

Proxy assessment of patients before and after radiotherapy for brain metastases

Diana Steinmann; Dirk Vordermark; Hans Geinitz; R. Aschoff; Anja Bayerl; Johanna Gerstein; Matthias Hipp; B. van Oorschot; Hans-Joachim Wypior; Christof Schäfer


Onkologe | 2016

Identifikation nicht heilbarer Krebspatienten mit Palliativbedarf durch Screening

Bettina Seekatz; Elisabeth Jentschke; M. Lukasczik; S. Neuderth; Michael Schuler; B. van Oorschot


Onkologe | 2014

Frühe palliative Intervention

C. Eschbach; David Heigener; Wiebke Nehls; Matthias Villalobos; B. van Oorschot


Onkologe | 2013

Komplementäre und alternative Medizin in der Palliativmedizin bei Tumorpatienten

Jutta Hübner; K. Münstedt; C. Stoll; B. van Oorschot; Florian Lordick


Onkologe | 2018

Perkutane Radiotherapie zur Schmerzlinderung bei ossären Metastasen

E. Holzhäuser; B. van Oorschot; Dirk Rades

Collaboration


Dive into the B. van Oorschot's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

M. Lukasczik

University of Würzburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

S. Neuderth

University of Würzburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

C. Eschbach

University Hospital Heidelberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Johanna Gerstein

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Matthias Hipp

University of Regensburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge