Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Bernhard Geiselmann is active.

Publication


Featured researches published by Bernhard Geiselmann.


Nervenarzt | 1998

Depression bei Hochbetagten Ergebnisse der Berliner Altersstudie

Michael Linden; Guido Kurtz; Margret M. Baltes; Bernhard Geiselmann; Frieder R. Lang; Friedel M. Reischies; Hanfried Helmchen

ZusammenfassungIn der Berliner Altersstudie (BASE) wurde eine nach Alter und Geschlecht geschichtete Stichprobe von 516 Studienteilnehmern im Alter von 70 bis über 100 Jahren untersucht. Zur Diagnostik von depressiven Erkrankungen wurde neben den Fremd- und Selbstratingskalen (HAMD und CES-D) das halbstrukturierte GMS-A-Interview eingesetzt, auf dessen Basis Diagnosen nach DSM III-R erstellt wurden. Es fand sich eine Prävalenz von 9,1% für alle nach DSM III-R spezifizierten depressiven Störungen, wovon 4,8% Major Depression waren. Bei Hinzunahme von nach klinischer Einschätzung krankheitswertigen Depressionen, welche die Kriterien für eine spezifizierte DSM III-R-Diagnose jedoch nicht erfüllten, steigt die Depressionsprävalenz auf 26,9% an. Die Häufigkeiten in den verschiedenen Altersgruppen unterscheiden sich mit Ausnahme bei der CES-D nicht signifikant. Die Depressionsprävalenz für spezifizierte DSM III-R-Diagnosen ist bei Frauen mit 10,3% etwa doppelt so hoch wie bei Männern (5,6%). Depressive Patienten zeigen im Vergleich zu Kontrollpersonen keine signifikant schlechteren Werte im MMSE. Eine signifikant erhöhte Depressionsprävalenz findet sich im Vergleich zur Gesamtstichprobe bei Personen mit Multimorbidität (36,8%). Verheiratete Studienteilnehmer zeigen seltener eine depressive Erkrankung (14,9%). 13,2% der alten Menschen sprechen von Lebensüberdruß, 7,9% äußern einen Todeswunsch und 1,2% Suizidgedanken. Es besteht eine enge Beziehung zwischen Suizidalität und depressiven Erkrankungen. Im Bezug auf die Behandlung depressiver Störungen fand sich in 44% eine unzureichende Therapie. 6% der depressiven Studienteilnehmer wurden mit Antidepressiva behandelt, während 40% nur Benzodiazepine bekamen.SummaryIn the Berlin Aging Study (BASE) an age and gender stratified sample of 516 persons aged 70 to over 100 was assessed by means of the semi-structured GMS-A interview, the CES-D-self-rating scale and the Hamiltion-Depression-observer-rating scale. Prevalence rates were 4,8% for Major Depression, 9,1% for all DSM III-R specified depressive disorders and 26,9% of subthreshold depression was included. There was no increase in prevalence rates with age but an increase in scores on the self rating CES-D. The prevalence rates for DSM III-R specified depression in females was 10,3% and almost double that of men (5,6%). Depressed persons do not show significant cognitive impairment as measured with the MMSE in comparison to controls. As compared to the total sample higher prevalence rates of overall depression were seen in persons with multimorbidity (36,8%) and lower rates in married persons. 13,2% of the elderly talked about feeling tired with life, 7,9% had thoughts about death and 1,2% reported suicidal ideation, which was closely linked to depressive disorders. In 44% of depressed cases undertreatment was observed. Only 6% got Antidepressants but 40% benzodiazepines.


Nervenarzt | 1997

Demenz bei Hochbetagten: Ergebnisse der Berliner Altersstudie

Friedel M. Reischies; Bernhard Geiselmann; R. Geßner; Siegfried Kanowski; Michael Wagner; F. Wernicke; Hanfried Helmchen

ZusammenfassungHäufigkeit, Risikofaktoren und Auswirkungen der Demenz wurden in der Berliner Altersstudie (N=516, 70–103 Jahre, nach Alter und Geschlecht geschichtet) untersucht. Psychiater diagnostizierten das Demenzsyndrom nach DSM-III-R (GMS-A und HAS Interview). Die Demenzhäufigkeit steigt bis zum 95. Lebensjahr zwar steil an, jedoch findet sich kein exponentieller Anstieg über 95 Jahre hinaus – für Männer zeigen die Daten im Gegenteil ein Plateau der Demenzhäufigkeit. Niedrige Bildung ist ein Risikofaktor und erklärt den Geschlechtseffekt der Demenz in einer logistischen Regression. Der Genotyp E4 des Apolipoprotein E stellt ebenfalls einen Risikofaktor dar, der jedoch einen geringeren Einfluß hat als in der Literatur berichtet wird und nur bei den 85–103jährigen statistisch signifikant ist. Die Demenz ist eine Hauptursache für die Heimunterbringung im hohen Alter. Die 2-Jahres-Mortalität der dementen im Vergleich zu den nichtdementen Studienteilnehmern erwies sich nicht als erhöht. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild der Demenz im hohen Lebensalter; diese Erkenntnisse sind eine Voraussetzung für die Planung psychiatrischer Versorgung und Pflege.SummaryThe frequency of dementia in very old subjects, the risk factors and the consequences of the disease were investigated in the Berlin Aging Study in an age- and gender-stratified design (ages 70–103 years, n=516). Psychiatrists diagnosed a dementia syndrome according to DSM-III-R, applying the GMS-A and HAS interviews. The dementia frequency steeply increases until the 90–94 year group, but there is no further exponential increase for the 95+ group – instead for men the data show a plateau of dementia prevalence. Low education level turned out to be a risk factor, which explains the gender effect in a logistic regression analysis. The apolipoprotein E4 genotype was confirmed as a risk factor – however, only for the older subjects (85+). Dementia was a major reason for institutionlization. The 2-year mortality was no higher in dementia than for age-matched non-demented controls. The results gave a detailed picture of dementia in the very old. This is a prerequisite for planning facilities for psychiatric diagnostics and therapy as well as nursing care.


Acta Psychiatrica Scandinavica | 1995

The impact of somatic morbidity on the Hamilton Depression Rating Scale in the very old.

Michael Linden; Markus Borchelt; Sven Barnow; Bernhard Geiselmann

The Hamilton Depression Rating Scale (HDRS) is world‐wide the most important observer rating scale for depression. Many items of this scale refer to somatic symptoms of depression which cast doubt on the validity of HDRS scores in the presence of somatic comorbidity as, for example, in elderly patients. The present study, therefore, was planned to investigate the validity of the HDRS in cases in which the patient is suffering from a depressive illness together with somatic illnesses. The study population (n= 516) is a representative sample of citizens aged 70 years and older in West Berlin. They were assessed independently by internists and psychiatrists. Each positive item of the HDRS scale was then rated by the internists as to what degree it reflects somatic morbidity. Results show that multimorbidity interferes with the validity of the HDRS. There were 8 items for which more than half of all positive scores as rated by psychiatrists were seen by the internists as being possibly related to somatic disorders. Patients with corrections in the HDRS score showed a somewhat increased rate of medicines and cardiovascular diagnoses. There was less ambiguity for items with greater severity.


Psychological Medicine | 2001

Psychiatrists' diagnoses of subthreshold depression in old age: frequency and correlates

Bernhard Geiselmann; Michael Linden; Hanfried Helmchen

BACKGROUND Depressive syndromes not fulfilling the criteria for specified disorders (subthreshold depression, SD) may be clinically important. We aimed to study SD in old and very old age, in comparison with subjects with no depressive symptoms (NDS) and subjects with major depression (MD). METHODS A community-based random sample of 516 subjects, age 70 to 100 years and over, stratified by age and sex, was examined. All participants were investigated by psychiatrists and by geriatricians independently. RESULTS In 16.5% (N = 85) of the study subjects SD was identified. Study subjects with SD had, similarly to the subjects with MD, significantly more somatic diagnoses and used more somatic as well as psychotropic medications than the subjects with NDS. Self-ratings and observer ratings of depression indicated that SD was a milder depressive state than MD. CONCLUSIONS Compared with MD, SD is probably a milder form of depression. The increased use of psychotropic medications indicates that at least a portion of these individuals have a disorder requiring treatment. One of the characteristics of SD is co-morbidity with somatic illnesses and physical disability.


Neuroscience Letters | 1997

In an epidemiological sample the apolipoprotein E4 allele is associated to dementia and loss of memory function only in the very old

Reinhard Geßner; Friedel M. Reischies; Andreas Kage; Bernhard Geiselmann; Markus Borchelt; Elisabeth Steinhagen-Thiessen; Eckart Köttgen

The apolipoprotein E4 allele has been reported to be associated with late onset Alzheimers disease. Here we report the relation of several neuropsychological test parameters and the diagnosis of dementia to the apolipoprotein E polymorphism in an epidemiological sample of 477 subjects aged 70-103 years. The apolipoprotein E4 allele was found to be associated with reduced performance in several sensitive neuropsychological memory tests and with diagnosis of dementia only in the oldest subjects (> 84 years). The association with dementia in this population based sample was much weaker than previously described and became only significant in a logistic regression analysis when age was included in the model.


Archive | 1997

Prävalenz von Depressionen im Alter - Die Berliner Altersstudie (BASE)

Thomas Wernicke; Bernhard Geiselmann; Michael Linden

Epidemiologische Studien belegen, das die Depression neben der Demenz die haufigste psychische Erkrankung im Alter ist. Die Angaben zu Pravalenzraten zeigen grose Unterschiede, die zum grosten Teil in unterschiedlichen methodischen Ansatzen der Studien begrundet liegen. Beispielsweise spielen die Einbeziehung von Personen, die in Institutionen leben, das Untersuchen durch Laien oder Psychiater, das Instrumentarium, die diagnostischen Kriterien und das Einbeziehen leichter Schweregrade eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung der Pravalenzraten. So fanden Regier et al. (3) eine Major Depression bei 0,7% der uber 65jahrigen, Copeland et al. (1) eine Depression bei 11,5% der uber 65jahrigen und Kay et al. (2) bei 26,2% der alteren Depressionen.


Archive | 1992

Multimorbidität, Multimedikation und Medikamentenoptimierung bei alten Patienten

Michael Linden; Bernhard Geiselmann; Markus Borchelt

Es entspricht der Lebenserfahrung wie auch wissenschaftlicher Erkenntis, das mit zunehmendem Alter auch die Zahl korperlicher und geistiger Krankheiten und Gebrechen zunimmt. So findet Fichter [4] beispielsweise in einer epidemiologischen Erhebung in Oberbayern eine kontinuierliche Zunahme des Anteils kranker Menschen mit steigendem Alter (Tabelle 1). Dies gilt fur psychische Erkrankungen wie auch fur somatische Erkrankungen, wobei aber v.a. der Anteil der psychisch und gleichzeitig somatisch Kranken auf fast ein Viertel der uber 75jahrigen ansteigt, wahrend die Rate der ausschlieslich psychisch Kranken eher sogar abnimmt.


Nervenarzt | 1999

ALLTAGSAKTIVITATEN BEI DEPRESSION UND DEMENZ IM HOHEN ALTER : ERGEBNISSE DER BERLINER ALTERSSTUDIE

Petra L. Klumb; Bernhard Geiselmann; Margret M. Baltes

ZusammenfassungWir haben die Zeitverwendung von Personen in 7 aus der psychiatrischen Diagnostik resultierenden Gruppen verglichen: a) Probanden ohne dementielle oder depressive Symptome, b) Probanden mit einzelnen Demenz-Symptomen ohne Krankheitswert, c) Probanden mit Demenz nach DSM-III-R, d) Probanden mit depressiven Symptomen ohne Krankheitswert, e) Probanden mit Depression NNB, f) Probanden mit Depression nach DSM-III-R und g) Probanden, bei denen es (mindestens) Symptome beider Erkrankungen gab. Generell erwies sich die Gestaltung des Tages in den Gruppen als ähnlich. Wie erwartet konnten jedoch in spezifischen Dimensionen Unterschiede ausgemacht werden. Demente und depressive Probanden unterschieden sich hinsichtlich der Dauer von Ruhezeiten und der „rezeptiven Freizeit” gleichsinnig von den übrigen Personen. Instrumentelle Aktivitäten, aktive Freizeit, Ta- geslänge und allein verbrachte Zeit besaßen differentielle Validität hinsichtlich Demenz-Diagnosen, z.T. auch nach Berücksichtigung körperlicher Morbidität. Die Berücksichtigung körperlicher Morbidität ermöglichte auch, auf der Basis der instrumentellen Aktivitäten Demenz- und Depressions-Diagnosen voneinander zu differenzieren.SummaryWe investigated time use of persons assigned to seven groups on the basis of psychiatric diagnoses: (a) no dementia or depression symptoms, (b) individuals with dementia symptoms but no DSM-III-R-diagnosis, (c) individuals with dementia according to DSM-III-R, (d) individuals with depression symptoms but no diagnosis, (e) individuals with depression not further specified (NFS), (f) individuals with depression according to DSM-III-R, and (g) individuals with symptoms of both dementia and depression. In general, time-use parameters were similar across the groups. As expected, however, we found differences in specific dimensions. Demented and depressed individuals differed from others with respect to the duration of pas- sive phases and receptive leisure. Instrumental activities, active leisure, length of the waking day, and time spent alone were indicators with differential validity regarding dementia diagnoses – partly even after controlling for physical morbidity. Moreover, we were able to differentiate between dementia and depression on the basis of instrumental activities after controlling for physical morbidity.


Archive | 1997

Somatische Krankheiten als Kofaktoren bei Depression im Alter: Ergebnisse der Berliner Altersstudie (BASE)

Rainer T. Schaub; Markus Borchelt; Helga Münzberg; Bernhard Geiselmann

Neben genetischen und psychosozialen Faktoren werden vor allem korperliche Erkrankimgen und Behinderungen als Risikofaktoren fur die Entstehung und Per-sistenz depressiver Storungen im Alter angesehen. So konnte gezeigt werden, das 1/3-2/3 der Menschen, die einen Schlaganfall erlitten, im darauffolgenden Jahr an Depressionen litten (8), und das diese Depressionen eine hohen Grad an Chroni-zitat aufwiesen (4,11). Andere korperliche Erkrankungen, die einen Zusammen-hang mit Depressionen zeigen, sind Malignome, Morbus Parkinson sowie diverse endokrine und metabolische Storungen, ohne das die vermittelnden Mechanis-men im einzelnen bekannt waren. Ein grundsatzliches Problem bei der Analyse derartiger Zusammenhange stellt das weitgehende Fehlen systematischer Studien an reprasentativen Stichproben dar, die ein breites geriatrisches Diagnosen-Spek-trum erfassen. Diese mussen aber vorausgesetzt werden, um den Einflus unter-schiedlicher Erkrankungen in einer oft multimorbiden Population zu kontrollie-ren. Von Interesse war daher fur uns, inwieweit sich unter Betrachtung des gesam-ten somatischen Diagnosen-Spektrums einzelne Erkrankungsgruppen als gehauft mit Depression im Alter assoziiert nachweisen lassen. Eine weitere Frage bestand darin, ob sich verschiedene Formen von Depression durch das assoziierte Krank-heitsspektrum unterscheiden lassen.


Archive | 1996

Psychische Erkrankungen im Alter

Hanfried Helmchen; Margret M. Baltes; Bernhard Geiselmann; Siegfried Kanowski; Michael Linden; Friedel M. Reischies; Michael Wagner; Hans-Ulrich Wilms

Collaboration


Dive into the Bernhard Geiselmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Markus Borchelt

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Wernicke

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge