C. Dahlen
Dresden University of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by C. Dahlen.
Unfallchirurg | 2001
C. Dahlen; Hans Zwipp
ZusammenfassungFür die virtuelle Planung von Operationen am Skelett mit einer räumlichen Problematik wurde eine leistungsfähige Software entwickelt, die auf einem handelsüblichen PC mit den Betriebssystemen Windows 98/NT/2000 lauffähig ist. Die voxelbasierte 3D-Software erstellt aus Schnittbilduntersuchungen im Dicom-III-Format (CT, MRT, 3D-Sono, PET) einen Volumendatensatz, der durch beliebige 2D-Rekonstruktionen und 3D-Darstellungen nahezu in Echtzeit visualisiert werden kann. Für die dreidimensionale Analyse stehen interaktive Messwerkzeuge, geometrische Orientierungshilfen und ein anatomisch definiertes Koordinatensystem zur Verfügung.Multiplanare Osteotomien werden mit einer virtuellen Säge ausgeführt. Zur Simulation einer Reposition oder Korrekturoperation werden selektierte Segmentationen frei im Raum bewegt und ausgerichtet. Verschiedene problemadaptierte Bewegungsfunktionen und eine 3D-Maus unterstützen die dreidimensionale Bewegungssteuerung. Benutzerdefinierte Objekte im CAD-Format, wie Implantate oder anatomische Normkörper, können eingeblendet und positioniert werden. Ein Matching von 2 Volumendatensätzen ist ebenso möglich wie die simultane Bearbeitung mehrerer Datensätze. Die 3D-Rekonstruktionen können mit einer LCD-Shutter-Brille stereoskopisch betrachtet oder als virtuelle Röntgenaufnahmen berechnet werden.Exportfunktionen in verschiedenen Datenformaten erlauben die weitere Bearbeitung aller Volumendaten in CAD-Anwendungen und für das “Rapid Prototyping”. Über ein Interface kann ein intraoperatives Navigationssystem eingebunden werden. Die Software ermöglicht eine umfassende dreidimensionale Analyse und Bearbeitung aller Informationen eines Volumendatensatzes und ist auf Grund ihrer flexiblen Modularität universell einsetzbar.AbstractA potent software was developed for virtual planning in orthopedic surgery with complex spatial relationships, that runs on a standard PC with Windows 98/NT/2000. This voxel-based 3D-software creates data from tomographic images (CT, MRT, 3D-Sono, PET) in Dicom-III-format, that are visualized in near real-time as 2D-reconstructions or 3D-images. For three-dimensional analysis interactive tools, geometric rulers and an anatomic coordinate-system are available.Multiplanar osteotomies are carried out with a virtual saw. Selected segments are moved freely to mimic fracture reduction and deformity correction. Three-dimensional movement coordination is supported by problem-oriented movement features and a 3D-mouse. User defined objects in CAD-format like implants or anatomical templates can be inserted and moved. Matching of two volume data sets is possible as well as simultaneous processing of different data sets. All 3D-reconstructions can be calculated as virtual radiographs and viewed stereoscopically with LCD-shutter glasses.Export features in various data formats allow further processing of all volume data in CAD applications and rapid prototyping. An intra-operative navigation system can be integrated via an interface. This universally applicable software allows thorough three-dimensional analysis and processing of volume data sets from tomographic images and can be used in various applications through its flexible modular setup.
Unfallchirurg | 1999
Hans Zwipp; S. Rammelt; M. Holch; C. Dahlen
The causes of residual deformity with posttraumatic painful arthritis after tarsometatarsal (Lisfranc) fracture-dislocation with the need for correctional arthrodesis are in our experience (22 cases over 5 years) overseen injuries in one third, closed reduction and immobilisation or inadequate fixation technique with K-wires in another two thirds of cases. Foot malalignment and residual instability is assessed with weight-bearing radiographs of both feet, adduction/abduction stress films and CT scans for complex deformity. Correction is carried out via two longitudinal dorsal incisions, strict epiperiosteal preparation and debridement of the Lisfranc joint of all remaining cartilage, sclerosis and fibrous tissue. Reorientation begins, in the same manner as primary open reduction, with anatomical alignment of the second metatarsal base to the second cuneiform. Defects are filled with autologous bone grafting, stable fusion can be achieved with 3.5 mm cancellous compression screws. Full weight bearing is allowed in a modelled plaster shoe for 6 to 8 weeks. The functional medium-term results are convincing with 15 of 17 patients seen after 13 months of follow-up working full time. The Maryland Foot Score improved from 38.9 to 76.8 points in these patients.
Unfallchirurg | 2000
W.M. Franck; C. Dahlen; M. Amlang; F. Friese; Hans Zwipp
ZusammenfassungIm Rahmen einer prospektiv randomisierten Studie wird eine nicht-gelenküberbrückende Montage des kleinen Fixateur externe der AO zur Therapie der distalen Radiusfraktur (A2/A3 nach AO-Klassifikation) mit der Versorgung durch perkutane Kirschner-Draht-Osteosynthese mit Gips verglichen.Die Studie umfasst insgesamt 40 Patienten, 20 je Gruppe. Der Vorteil dieser Fixateuranordnung liegt 1. in der frühzeitigen funktionellen Therapie des Handgelenks, 2. in der einfacheren Frakturreposition und 3. in der erheblich geringeren Einschränkung der Patienten während der Behandlung im Alltag.Auch wenn in der Abschlussuntersuchung nach 6 Monaten ein annähernd gleiches funktionelles Endergebnis erzielt wurde, profitierten die mit Fixateur externe versorgten Patienten über den gesamten Behandlungszeitraum durch eine geringere Einschränkung aufgrund des freigegebenen Handgelenks.AbstractA randomised prospective study was carried out to compare non-bridging external fixation using a small AO external fixator with percutaneous Kirschner wire fixation and plaster in the treatment of distal radial fractures (A2/A3 in the AO classification).The study involved 40 patients, 20 in each group. The advantages of the non-bridging fixation are: (1) early functional therapy of the wrist, (2) simplified reduction of the fracture, and (3) considerable less restriction of wrist mobility in day-to-day situations.Although the final examination 6 months after treatment showed almost identical functional results, the patients treated with the external fixator benefited from the fact that use of the wrist was virtually free throughout the entire treatment period.
Trauma Und Berufskrankheit | 2000
Hans Zwipp; C. Dahlen; R. Grass; S. Rammelt
Zusammenfassung Die primär funktionell-konservative Behandlung mit der MHH-Caligamed®-Knöchelschiene bei fibularer Erstruptur kann erwiesenermaßen als Behandlung der 1. Wahl gelten. Nur in 1–10% aller Fälle ist vor der funktionellen Nachbehandlung eine Operation notwendig. Dies wird durch 5 Fakten belegt: 1. durch eigene und andere experimentelle Studien, 2. durch eine eigene prospektiv-randomisierte klinische Studie mit bis zu 5-Jahres-Spätergebnissen, gestützt durch 9 andere internationale Studien, ¶3. durch die über 10jährige Beobachtung der primär funktionellen Behandlung seit 1987 in mehr als 2500 Fällen und einer beobachtbaren Rerupturrate von < 2%, ¶4. durch enorme Kosteneinsparungen im Gesundheits- und Sozialwesen mit etwa 1/3 Mrd. DM/Jahr und 5. durch ein Minimum an Risiken für den Patienten bei gleichzeitigem Maximum an Vorteilen.AbstractPrimary conservative functional treatment with the MHH C aligamed ankle orthosis can be considered the treatment of choice in acute fibular collateral ligament ruptures. Operative treatment with functional follow-up therapy is indicated in only in 1–10% of cases. The efficacy of this conservative method is supported in five ways: (1) our own and others’ experimental data, (2) our own prospective randomized study with 5-year results supported by nine other international studies, (3) more than 10 years’ experience with primary functional treatment since 1987 in more than 2,500 cases, with an observed rerupture rate of less than 2%, (4) enormous present reductions in German state health and social expenditures estimated at one-third of a million deutschmarks annually, and (5) a minimum of patient risk combined with a maximum of therapeutic advantages.
Unfallchirurg | 2000
Achim Biewener; U. Mobus; R. Grass; C. Dahlen; Hans Zwipp
ZusammenfassungWir berichten über den Fall eines 23-jährigen Mannes, der bei einem Autounfall polytraumatisert wurde. Er überlebte zunächst mit ausgezeichnetem klinischen Ergebnis, aber 113 Tage nach dem Unfall brach der Patient zusammen und verstarb innerhalb weniger Minuten bei massiver Blutung aus dem Mund. Es wurde eine Magenulkusblutung vermutet, die Autopsie zeigte aber den Einbruch eines posttraumatischen Aortenaneurysmas in den Ösophagus. Die Schwierigkeiten der rechtzeitigen Diagnose der thorakalen Aortenläsionen werden diskutiert.SummaryWe report on a case of a 23 years old man who was polytraumatized in a car accident. He survived with excellent clinical outcome, but after 113 days after the accident he collapsed, massive bleeding out of the mouths started and the patient died within a few minutes. A gastric ulcer bleeding was assumed, but autopsy showed the beak-in of a posttraumatic aortic aneurysm into the esophagus. The difficulties of in time diagnosis of thoracic aorta lesions are discussed.
Unfallchirurg | 2001
C. Dahlen; Hans Zwipp
Unfallchirurg | 1999
Hans Zwipp; S. Rammelt; M. Holch; C. Dahlen
Trauma Und Berufskrankheit | 2008
M. Amlang; Martin C. Schmidt; W. Rohnert; F. Czornack; Hans Zwipp; C. Dahlen
Unfallchirurg | 2000
Achim Biewener; U. Mobus; R. Grass; C. Dahlen; Hans Zwipp
Trauma Und Berufskrankheit | 2000
Hans Zwipp; C. Dahlen; R. Grass; Stefan Rammelt