Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Claudia Albrecht.
International Journal of Environmental Research and Public Health | 2017
Steffen Schmidt; Annette Henn; Claudia Albrecht; Alexander Woll
Organized and unorganized physical activity (PA) hold an important role in the daily life of children and adolescents. Regular representative tracking of PA in different settings is important to evaluate social trends and implemented interventions. In this paper, representative PA data of German children and adolescents from the MoMo Baseline-Study (2004, n = 4528) are compared to those of Wave 1 (2010, n = 3994). Participants aged 4–17 were drawn out of 167 sample points in Germany and the data was weighted to ensure representativeness. PA was measured via questionnaire and was differentiated between organized (sports clubs and schools) and unorganized (unorganized sports and playing outside). Organized PA in extracurricular activities and sports clubs increased by eight percent, while unorganized PA decreased by seven percent. In addition to sports clubs, schools became a more prevalent setting for participation in physical activity in Germany.
Archive | 2017
Alexander Woll; Claudia Albrecht; Annette Worth
Initially, the Motorik-Module (MoMo) Longitudinal Study was surveyed between 2003 and 2006 using a sub-sample from the baseline German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). The federal representative sub-sample of KiGGS consisted of 4,528 children and adolescents aged 4 to 17. To date, there have been two further survey waves: 2009-2012 (Wave 1) and 2015-2017 (Wave 2). MoMo Wave 2 consists of motor performance tests, anthropometric measurements, questionnaire-based information collection on activity habits and motion sensor data. Initial results of MoMo Wave 2 will be published in the second half of 2018. The total size of the Wave 2 sample is estimated to reach 5,200 participants. As its central goal, the MoMo longitudinal survey aims to contribute towards the long-term improvement of child and adolescent health in Germany. A focus will be on developmental (age-related) and periodic (over time) trends in motor performance and physical activity, underlying factors and the impacts on physical and mental health in the development of children and adolescents.
Archive | 2017
Alexander Woll; Claudia Albrecht; Annette Worth
Die Motorik-Modul-Längsschnittstudie (MoMo) begann 2003 bis 2006 als Unterstichprobe der Basiserhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Die bundesweit repräsentative Unterstichprobe von KiGGS umfasste 4.528 Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 17 Jahren. Bis heute folgten zwei Erhebungswellen: 2009 – 2012 (Welle 1) und 2015 – 2017 (Welle 2). MoMo Welle 2 besteht aus sportmotorischen Tests, anthropometrischen Messungen, der Erfassung des Aktivitätsverhaltens mittels Fragebogen und den Daten eines Bewegungsmessers. Erste Ergebnisse von MoMo Welle 2 werden im zweiten Halbjahr 2018 vorliegen. Der geschätzte Stichprobenumfang der Welle 2 wird insgesamt circa 5.200 Teilnehmende umfassen. Das Hauptziel der MoMo-Längsschnittstudie ist es, einen Beitrag zur langfristigen Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu leisten. Der Fokus liegt dabei auf entwicklungsbezogenen (in Hinblick auf das Lebensalter) und periodischen (zeitlichen) Trends der motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität, den zugrundeliegenden Einflussfaktoren und den Auswirkungen auf die Entwicklung der körperlichen und seelischen Gesundheit im Kindesund Jugendalter. MOTORISCHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT · KÖRPERLICH-SPORTLICHE AKTIVITÄT · AKZELEROMETRIE · GESUNDHEITSMONITORING 1. Hintergrund und Zielsetzung Die Betrachtung von Motorik und Aktivitätsverhalten ist in Zusammenhang mit Entwicklungsund Gesundheitsfragen im Kindesund Jugendalter unverzichtbar und spielt vor allem für die Förderung der Gesundheit eine bedeutende Rolle [1–3]. Allgemein anerkannt ist, dass regelmäßige körperlich-sportliche Aktivität die Gesundheit verbessert, bei der Prävention von Krankheiten unterstützend wirkt und dass eine gute motorische Leistungsfähigkeit als Schutzfaktor für das Herz-Kreislaufsystem fungiert [4–6]. Umgekehrt machen Expertinnen und Experten den zunehmend „sitzenden Lebensstil“ von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für das vermehrte Auftreten von Krankheiten wie zum Beispiel Adipositas [7], kardiovaskulären [2] und psychischen Erkrankungen [8] verantwortlich. Diese Verbindung zwischen Aktivitätsverhalten, motorischer Leistungsfähigkeit und Journal of Health Monitoring Journal of Health Monitoring 2017 2(S3) 67 CONCEPTS & METHODS Motorik-Modul (MoMo) – das Modul zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit und des Aktivitätsverhaltens motorische Leistungsfähigkeit von 4bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen auf repräsentativer Datenbasis für Deutschland (Bevölkerungsstand: 2004) sowie die Erfassung von Aktivitätsdaten mittels einer standardisierten Methodik [12]. Um Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich der motorischen Leistungsfähigkeit und der körperlich-sportlichen Aktivität zu verfolgen, wurden von 2009 bis 2012 (Welle 1) und 2015 bis 2017 (Welle 2) die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Basiserhebung wiedereingeladen und erneut untersucht. Eine dritte Erhebungswelle ist von 2018 bis 2020 vorgesehen. Die Fortsetzung der MoMo-Studie mittels eines Kohorten-Sequenz-Designs ermöglicht erstmalig eine Kombination aus verlässlichen Kohortenvergleichen [13] sowie Längsschnittanalysen zur motorischen Leistungsfähigkeit, zum Aktivitätsverhalten und zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 28 Jahren (Stand MoMo Welle 2) [11, 14, 15]. Durch Querschnittanalysen von unterschiedlichen Stichproben in Form von Kohortenvergleichen zu mehreren Zeitpunkten können Veränderungen auf der Ebene der gesamten Stichprobe nachvollzogen werden. Im Rahmen von Längsschnittanalysen werden hingegen dieselben Studienteilnehmenden über mehrere Messzeitpunkte getestet und befragt. Diese Analysen ermöglichen es, Rückschlüsse auf Veränderungen innerhalb einer Person zu schließen und Kausalbeziehungen zwischen unterschiedlichen Variablen abzuleiten. Aktuell befindet sich die MoMo-Studie in der Erhebungsphase der Welle 2. Auf diese Erhebungsphase und die dort verwendete Methodik wird im Folgenden genauer eingegangen. Gesundheit ist für das Erwachsenenalter bereits vielfach belegt [z.B. 9], für das Kindesund Jugendalter jedoch noch nicht hinreichend untersucht [8, 10]. Seit der Basiserhebung 2003 – 2006 ist die Motorik-Modul Studie (MoMo) ein Modul der bundesweit repräsentativen Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert KochInstituts [11]. Im Rahmen der MoMo-Studie werden die motorische Leistungsfähigkeit, anthropometrische Maße sowie die körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen erfasst. Die Hauptziele der MoMo-Studie sind a) die entwicklungsbezogenen (in Hinblick auf das Lebensalter) und periodischen (zeitlichen) Trends der motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität sowie b) die ihnen zugrundeliegenden Einflussfaktoren zu analysieren. Des Weiteren werden c) die Auswirkungen von motorischer Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivität auf die gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen untersucht. In Ergänzung der Erhebungen zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität in KiGGS erfolgt mit der MoMo-Studie eine vertiefende Erfassung in einer KiGGS-Unterstichprobe. Die Kombination von MoMound KiGGS-Daten bietet die einzigartige Chance, für Deutschland repräsentative Gesundheitsdaten von Kindern und Jugendlichen zur körperlichen und psychischen Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten mit detaillierten Aktivitätsdaten und Daten zur motorischen Leistungsfähigkeit zu verknüpfen. Die MoMo-Basiserhebung (2003 – 2006, 167 Untersuchungsorte, n = 4.528) ermöglichte die Erstellung altersund geschlechtsspezifischer Normwerte für die Motorik-Modul Welle 2 Dritte Erhebung der Motorik-Modul-Studie Entwicklung motorischer Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivität und ihre Wirkung auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, 2015 – 2017 Akronym: MoMo – Motorik-Modul-Studie Studiendurchführung: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft Ziele: Bereitstellung von Informationen über die motorische Leistungsfähigkeit und die körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland mit der Möglichkeit von Trendund Längsschnittanalysen. Sowie die Analyse von Zusammenhängen von motorischer Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivität mit der gesundheitlichen Entwicklung. Studiendesign: Kombinierte Querschnittund Kohortenstudie als Untersuchungsund Befragungsstudie MoMo-Querschnitt Grundgesamtheit: Kinder und Jugendliche mit ständigem Wohnsitz in Deutschland Alter: 4 bis 17 Jahre Stichprobenziehung: Auswahl der Teilnehmenden der MoMo Welle 2 nach Zufallsverfahren aus Querschnittstichprobe der KiGGS Welle 2 (Einwohnermeldeamt-Stichprobe). Stichprobenumfang: ca. 5.200 erwartete Teilnehmende MoMo-Kohorte Alter: 10bis 29 Jahre Stichprobengewinnung: Erneute Einladung aller wiederbefragungsbereiten Teilnehmenden der MoMo-Basiserhebung (2003 – 2006; damals 0 bis 17 Jahre) oder der MoMo Welle 1 (2009 – 2012). Stichprobenumfang: ca. 3.000 erwartete Wiederteilnehmende Erhebungszeitraum: Januar 2015 – September 2017 Mehr Informationen unter www.motorik-modul.de Journal of Health Monitoring Motorik-Modul (MoMo) – das Modul zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit und des Aktivitätsverhaltens Journal of Health Monitoring 2017 2(S3) 68 CONCEPTS & METHODS Die Datenerhebung der Welle 2 der MoMo-Studie startete im Januar 2015 und endet im September 2017. Bis Mai 2017 wurden 56 Routen durchgeführt, circa 4.000 Teilnehmende wurden getestet und befragt. Weitere 30 Untersuchungsorte werden bis Ende September 2017 besucht, die geschätzte Gesamtteilnehmerzahl für Welle 2 beträgt ca. 5.200 Teilnehmende. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wurde über die Studie unterrichtet 2. Methodik 2.1 Studiendesign und Stichprobenziehung Das Motorik-Modul verfügt sowohl über eine querals auch eine längsschnittliche Komponente. Die Querschnittstichprobe von MoMo umfasst eine Teilstichprobe der Befragungsteilnehmenden der Querschnittstichprobe von KiGGS Welle 2 im Alter von 4 bis 17 Jahren. Die Zielpopulation und Stichprobenziehung für KiGGS sind ausführlich im Artikel Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet in dieser Ausgabe des Journal of Health Monitoring beschrieben. Die zufällige Zuordnung von Kindern und Jugendlichen zum Motorik-Modul erfolgte zum Ziehungszeitpunkt von KiGGS Welle 2 auf der Ebene der Bruttostichprobe unabhängig von der KiGGS-Teilnahme. Eine Einladung zur MoMo-Studie setzte die vorherige Teilnahme an KiGGS Welle 2 voraus. Die Längsschnittstichprobe des Motorik-Moduls umfasst alle Teilnehmenden der MoMo-Basiserhebung (2003 – 2006) oder der MoMo Welle 1 (2009 – 2012), sofern bei KiGGS Welle 2 eine Teilnahme erfolgte. Die Längsschnittteilnehmenden werden in MoMo Welle 1 somit bis zu einem Alter von 23 Jahren und in MoMo Welle 2 bis zu einem Alter von 29 Jahren untersucht und befragt. Nach Einwilligung der KiGGS-Teilnehmenden zur Teilnahme an der MoMo-Studie werden sowohl Querschnittals auch Längsschnittteilnehmende an vereinbarten Testterminen in den 167 ausgewählten Untersuchungsorten (Abbildung 1) zu den motorischen Testungen, anthropometrischen Messungen und zur Erfassung der körperlich-sportlichen Aktivität eingeladen. Abbildung 1 Untersuchungsorte von MoMo Quelle: RKI Untersuchungsorte Die Motorik-Modul-Studie (MoMo) ist seit der Basiserhebung 2003 – 2006 ein Modul der KiGGS-Studie. Journal of Health Monitoring Motorik-Modul (MoMo) – das Modul zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit und des Aktivitätsverhaltens Journal of Health Monitoring 2017 2(S3) 69 CONCEPTS & METHODS gebogen wurden im Rahmen von Pretests und Zusatzstudien auf ihre Testgüte hin überprüft [12, 18]. Der Testaufbau, die Testanleitung und -durchführung erfolgten nach den
Bewegung in der frühen Kindheit : Fachanalyse und Ergebnisse zur Aus- und Weiterbildung von Fach- und Lehrkräften. Hrsg.: K. Fischer | 2016
Claudia Albrecht; Susanne Tittlbach; Nadine Mewes; Alexander Woll; Klaus Bös
„In jungen Jahren werden Weichen fur die spatere Gesundheit - und damit auch die gesellschaftlichen Teilhabemoglichkeiten - gestellt. Es ist daher von hoher Bedeutung, durch eine fruh einsetzende Pravention und Gesundheitsforderung, gesundheitliche Schutzfaktoren bei Heranwachsenden zu starken und Risiken zu minimieren“ (Robert Koch-Institut 2013, 4).
Archive | 2015
Annette Worth; Alexander Woll; Claudia Albrecht; Claudia Karger; Nadine Mewes; Jennifer Oberger; Lars Schlenker; Steffen Schmidt; Matthias Wagner; Klaus Bös
Im Rahmen der Motorik-Modulstudie (Teilmodul de bundesweiten, reprasentativen KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts in Berlin) werden Daten zur motorischen Leistungsfahigkeit und zur korperlich-sportlichen Aktivitat von Kindern und Jugendlichen in Deutschland erhoben. Der vorliegende Leitfaden soll Sportwissenschaftlern/innen, Lehrern/innen, Ubungsleitern/innen und weiteren Fachkraften die Moglichkeit geben, die im Motorik-Modul verwendeten Tests im Rahmen eigener Studie einzusetzen.
Sportwissenschaft | 2016
Claudia Albrecht; A. Hanssen-Doose; Klaus Bös; Lars Schlenker; Steffen Schmidt; Matthias Wagner; N. Will; Annette Worth
Sportwissenschaft | 2016
Claudia Albrecht; A. Hanssen-Doose; Klaus Bös; Lars Schlenker; Steffen Schmidt; Matthias Wagner; N. Will; Annette Worth
Archive | 2016
Claudia Albrecht; Susanne Tittlbach; Nadine Mewes; Alexander Woll; Klaus Bös
Bewegung, Digitalisierung und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. 31. Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik, Chemnitz, 31.05 - 02.06.2018. Hrsg.: M. Breuer | 2018
Steffen Schmidt; F. Kowal; Claudia Albrecht; Alexander Woll
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2017
J. Siaplaouras; Claudia Albrecht; Paul C. Helm; E. Sticker; Christian Apitz