Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Fabian Faller is active.

Publication


Featured researches published by Fabian Faller.


European Planning Studies | 2014

Regional Strategies for Renewable Energies: Development Processes in Greater Manchester

Fabian Faller

Making the transition to renewable, low-carbon forms of energy could be the defining question of our times. Especially for complex problems such as energy supply the regional scale and new forms of control, coordination and cooperation—subsumed under the term regional governance—are widely discussed both in politics (e.g. G8 conferences, Climate Summits, etc.) and academia. The turn from conventional to renewable energies is one major topic of discussion. For this process of change, regional governance can be seen as the best way to initiate it. With the help of a case study conducted in Greater Manchester, UK, this article concentrates on two points: (1) the development of regional governance arrangements in the light of a low-carbon agenda as mixture of path-dependent bottom-up and top-down approaches and (2) the impacts of specific constellations and environments for regional energy development that include institutional rules, strategic behaviour of actors and strategic discourses. This article shows that the integration of a regional governance structure into the strategic development process can achieve a substantial qualitative improvement for the development of a regional energy strategy.


Regional Studies | 2018

Place leadership and regional economic development: a framework for cross-regional analysis

Andrew Beer; Sarah A Ayres; Terry L. Clower; Fabian Faller; Alessandro Sancino; Markku Sotarauta

ABSTRACT This paper examines the leadership of places – cities, regions, communities – in Australia, Finland, Germany, Italy, the United States and the United Kingdom and explores the capacity of vignettes to generate new, theoretical and empirical insights. It uses vignettes to identify the features of place leadership evident in 12 case studies across six nations. The research finds significant commonalities in place leadership with respect to the importance attached to boundary spanning, the role of government officials in responding to the prospect of regional decline or growth and how the nature of the challenge confronting a locality determines the adequacy of the response.


Archive | 2018

Die Energiewende als Praktik

Fabian Faller

Der Beitrag behandelt Praktiken der Energiewende am Beispiel der Strom- und Warmeerzeugung aus Biomasse. Dazu gehoren beispielsweise die Anlagenplanung und -finanzierung, die Ressourcenbeschaffung, Instandhaltungs-und Buroarbeit oder verschiedene Formen des Fortbildens. Die Analyse dieser und weiterer Praktiken ermoglicht ein vertieftes Verstandnis uber die Entwicklung struktureller Kontexte der Energiewende und wie sich deren praktische Bedeutung im Lauf der Zeit verandert. Solche Kontexte umfassen beispielsweise das Vorhandensein sozialer Netzwerke oder formaler Regularien des Biogasregimes. Insgesamt liefert der Beitrag damit einerseits regionale Einblicke in die Entstehung und Veranderung der Energiewende als raumzeitlicher Prozess. Andererseits wird ein neues konzeptionelles Verstandnis sozio-technischer Transformationen angeboten, das Praktiken in den Mittelpunkt der Analyse setzt.


Archive | 2014

2. Theoretische und methodische Annäherungen an Grenzen, Räume und Identitäten

Wilhelm Amann; Christel Baltes-Löhr; Brigitte Batyko; Elisabeth Boesen; Till Dembeck; Martin Doll; Fabian Faller; Sylvie Freyermuth; Johanna Maria Gelberg; Frank Hofmann; Markus Hesse; Sonja Kmec; Elena Kreutzer; Heike Mauer; Agnès Prüm; Rachel Reckinger; Gregor Schnuer; Gianna Thommes; Lucie Waltzer; Christian Wille

Der abstrakte Begriff der ›Grenze‹ lässt zunächst an eine Linie denken, die mindestens zwei Bereiche voneinander trennt und damit eine Unterscheidung einführt. Ebenso kann dem Begriff ein gewisser zonaler Charakter anhaften, wie schon der Blick in etymologische Untersuchungen zeigt (vgl. z.B. Böckler 2007; Eigmüller 2007; Lask 2002). Die Grenze erscheint dann nicht nur als Linie, sondern wird als (Schwellen-)Raum erfahrbar und ermöglicht so vielfältige Interaktionen. Eine Grenze kann ferner auf unterschiedlichen Ebenen konkretisiert werden: als territoriale Grenze, die etwa von Schlagbäumen und Zollkontrollen markiert wird, als soziale Grenze, die z.B. durch Statussymbole oder Konsumverhalten ausgedrückt werden kann, oder auch als ästhetische Grenze, die sich paratextuell oder museal inszenieren lässt. Je nach Konkretisierung bieten sich unterschiedliche Anknüpfungspunkte für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen: Nicht nur für Geographie und Sozialwissenschaften, sondern auch für kulturund geschichtswissenschaftliche Untersuchungen ist die Grenze zentral (vgl. Faber/Naumann 1995; Lamping 2001; Audehm/Velten 2007; Roll/Pohle/ Myrczek 2010). Die Grenze ist also per se ein Konzept, das über Disziplingrenzen hinweg Verwendung findet. Ein eindrückliches Beispiel dafür sind die Border Studies, die sich als interdisziplinäres Arbeitsfeld verstehen und (immer) weniger nach der Beschaffenheit von räumlichen oder sozialen Grenzen fragen, sondern vielmehr nach den sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Pro-


Environmental innovation and societal transitions | 2016

A practice approach to study the spatial dimensions of the energy transition

Fabian Faller


Raumforschung Und Raumordnung | 2016

Räumliche Praktiken der Energiewende am Beispiel der Biogaserzeugung in Rheinland-Pfalz

Fabian Faller


Applied Geography | 2017

Sustainable practices of the energy transition – Evidence from the biogas and building industries in Luxembourg

Fabian Faller; Christian Schulz


Papers in Evolutionary Economic Geography (PEEG) | 2016

Can we learn anything from economic geography proper? Yes, we can!

Robert Hassink; Huiwen Gong; Fabian Faller


Archive | 2015

Energetisches Regionalisieren. Transformationspraktiken der Energiewende am Beispiel der Biogaserzeugung

Fabian Faller


Raumforschung Und Raumordnung | 2016

Erratum zu: Räumliche Praktiken der Energiewende am Beispiel der Biogaserzeugung in Rheinland-Pfalz

Fabian Faller

Collaboration


Dive into the Fabian Faller's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Elena Kreutzer

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Heike Mauer

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Wilhelm Amann

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Agnès Prüm

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge