Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Gerhard Ernst is active.

Publication


Featured researches published by Gerhard Ernst.


Zeitschrift Fur Romanische Philologie | 2016

Enrico Testa, L’italiano nascosto. Una storia linguistica e culturale (Piccola Biblioteca Einaudi), Torino, Einaudi, 2014, VIII + 321 p.

Gerhard Ernst

Darstellungen der Geschichte der italienischen Sprache wird häufig implizit oder explizit eine Dichotomie zugrunde gelegt: Einerseits die italienische Kultursprache, begründet durch die Tre Corone des 14. Jahrhunderts (Dante, aber vor allem Boccaccio und Petrarca), standardisiert und zur Norm erhoben im 16. Jahrhundert, anschließend verfestigt, fossilisiert, eine «tote» Sprache für Literaten und die kulturelle Elite. Die andere Seite der genannten Dichotomie wird nach dieser verbreiteten Ansicht von den gesprochenen primären Dialekten gebildet, jeder für sich auf das Lateinische zurückgehend, für die die Verwendung eines Oberbegriffs «Italienisch» problematisch wäre. Die radikale Zuspitzung der dichotomischen Interpretation müsste konsequenterweise die Möglichkeit erfolgreicher – horizontaler und vertikaler – Kommunikation bezweifeln: horizontal von Region zu Region, vertikal zwischen hochsprachlicher Elite und dialektsprachigem Volk. Enrico Testa, professore ordinario für Storia della lingua italiana an der Universität Genua, rückt hier dieser Sichtweise zu Leibe, indem er den Zwischenraum zwischen den beiden Polen auffüllt. Er kann sich dabei auf eine rege Editionstätigkeit der letzten Jahrzehnte stützen, die ihr Interesse seit den 70er-


Zeitschrift Fur Romanische Philologie | 2015

Harro Stammerjohann, La lingua degli angeli. Italianismo, italianismi e giudizi sulla lingua italiana (Storia dell’italiano nel mondo. Studi e testi, 3), Firenze, Accademia della Crusca, 2013, 360 p.

Gerhard Ernst

In einer Zeit, in der etwa am Politecnico di Milano darum gekämpft wird, ob überhaupt noch Studiengänge in italienischer Sprache durchgeführt werden dürfen, haben Studien zur Verbreitung, zur Geltung, zur Rolle und zum Einfluss des Italienischen in Vergangenheit und Gegenwart Hochkonjunktur. Die Thematik fällt in den Aufgabenbereich der Accademia della Crusca, die – teilweise in Zusammenarbeit mit der Università per Stranieri di Siena – die Reihe Storia


Archive | 2006

Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Bündnerromanisch Aménagement linguistique, interventions sur la langue et défense institutionnalisée de la langue: romanche

Gerhard Ernst; Martin-Dietrich Gleßgen; Christian Schmitt; Wolfgang Schweickard

1.1. Das Bündnerromanische wurde erst ab der zweiten Hälfte des 16. Jh. regelmäßiger schriftlich verwendet. Praktisch von Anfang der Überlieferung an bildeten sich regionale Schriftsprachen heraus. So ist das erste größere publizierte Werk (Bifrun, Iachiam, L’g Nuof Sainc Testamaint da nos Signer Jesv Christi, s. l., 1560) in Oberengadinisch geschrieben, das nur zwei Jahre später erschienene Werk Vn cudesch da Psalms, chi suun fatts è miss da chiãtar in Ladin von Durich Chiampel(l) (Basel, 1562) jedoch in Unterengadinisch. Die Wahl der regiolektalen Grundlage der verwendeten Schriftsprache wird in den ersten Werken auch thematisiert und begründet. Chiampell führt im Vorwort dafür an, dass die von ihm gewählte Variante den Unterengadinern vertrauter, zugänglicher und für sie leichter zu lernen und zu lesen sei (ib., 8). Steffan Gabriel, der aus dem Unterengadin stammt und Autor des ersten auf Surselvisch publizierten Werks ist (Ilg Vêr Sulaz da pievel giuvan, Basel, 1611), begründet in der Einleitung (unpag.) die Verwendung dieser Varietät damit, dass große Unterschiede zwischen dieser Sprache und der des Engadins bestehen. Die dialektalen Unterschiede zwischen den verschiedenen bündnerromanischen Regionen waren den Autoren also bereits bewusst. In späteren Werken wird die Wahl der regiolektalen Grundlage der verwendeten Schriftsprache nicht mehr thematisiert; sie versteht sich je nach regionalem Zielpublikum offensichtlich von selbst.


Archive | 1977

Adverb und Modalisator im Französischen

Gerhard Ernst


Lingüística | 2010

Textes privés des XVIIe et XVIIIe siècles : problèmes et chances d'une édition

Gerhard Ernst


Romanische Sprachgeschichte : ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. Edited by: Glessgen, M D; Ernst, G; Schmitt, C; Schweickard, W (2006). Berlin / New York: de Gruyter. | 2009

Romanische Sprachgeschichte : ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen

Martin-Dietrich Glessgen; Gerhard Ernst; Christian Schmitt; Wolfgang Schweickard


Archive | 1985

Gesprochenes Französisch zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Direkte Rede in Jean Héroards "Histoire particulière de Louis XIII" (1605 - 1610)

Gerhard Ernst


Archive | 2011

Lexikographie und die Lexik von Nonstandard-Texten

Gerhard Ernst; Anja Overbeck; Wolfgang Schweickard; Harald Völker


Archive | 2005

Textes français privés des XVIIe et XVIIIe siècles

Gerhard Ernst; Barbara Wolf


Archive | 2003

Historia externa del español del Caribe Externe Sprachgeschichte des Spanischen in der Karibik

Gerhard Ernst; Martin-Dietrich Gleßgen; Christian Schmitt; Wolfgang Schweickard

Collaboration


Dive into the Gerhard Ernst's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Dominique Lagorgette

Institut Universitaire de France

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge