Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Heike Walk is active.

Publication


Featured researches published by Heike Walk.


Archive | 2014

Energiegenossenschaften: neue Akteure einer nachhaltigen und demokratischen Energiewende?

Heike Walk

Die Energiewende ist mit komplexen technischen, wissenschaftlichen und politischen Herausforderungen verknupft. Zudem erfordert die Umsetzung der Forderungen der Energiewende im Sinne eines klimafreundlichen und nachhaltigen Energiesystems neue Akteure. Zu diesen neuen Akteuren zahlen vor allem auch engagierte Burgerinitiativen und Genossenschaften, die mit ihren Investitionen und Zusammenschlussen eine Energiewende vor Ort einleiten. Sie treffen dabei zunehmend auf Kommunen, die nach einer Phase der Privatisierung kommunaler Aufgaben und Dienstleistungen tendenziell wieder ihre Geschafte selbst in die Hand nehmen wollen und eine Rekommunalisierung offentlicher Aufgaben betreiben (Libbe 2012).


Archive | 2013

Local Climate Governance and the Role of Cooperatives

Carolin Schröder; Heike Walk

Global climate change and its consequences have led to a wide-ranging re-evaluation process in political and business circles. Two prominent reports––the Stern Review from 2006 and the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2007)––underscore the fact that the impact of global warming can no longer be contained at an acceptable level unless emissions are reduced dramatically. Hence, the pressure to act is quite high: comprehensive technical, political and societal innovations have to be implemented within a very short timeframe at global, regional and local levels. But this can only happen if a fundamental re-orientation also takes place within society. At the same time, and due to recent economic crises, sustainable forms of entrepreneurship have returned to the public agenda. One promising form of sustainable social and economic organisation is the cooperative (Genossenschaft): for their members, cooperatives represent an opportunity to shape their local communities and environments while sharing resources, knowledge and economic power to their benefit. With a rising number of new cooperatives in the sectors of energy/water, housing/construction, consumption and mobility explicitly referring to climate protection, climate-related activities, in turn, have the potential to inject new life into the cooperative movement and to provide innovative, collective approaches to local climate governance. This following article analyses and discusses the current and potential future roles of cooperatives in the development of local, climate-friendly governance strategies. After a short description of the concept of local climate governance and an introductory definition of cooperatives, the authors will outline research gaps in both fields, and finish with some thoughts on the future role of cooperatives. In addition, the authors aim to make a substantial contribution to discussions about the importance of the role of bottom-up strategies in the transition towards a climate-friendly society.


Archive | 2007

Blackbox Governance — Lokales Engagement im Aufwind?

Lilian Schwalb; Heike Walk

In der Sozialwissenschaft und der Politik gibt es ein neues Zauberwort: Governance! Nicht nur boomen Forschungsprofessuren und Sonderforschungsbereiche zum Themenfeld der Governance, es grunden sich deutschlandweit neue Lehr- und Forschungseinrichtungen, von denen die Hertie School of Governance nur ein Beispiel ist. Wahrend noch vor wenigen Jahren renommierte deutsche PolitikwissenschaftlerInnen den Mehrwert der Governance-Forschung in Frage stellten und statt dessen auf die Erkenntnisse der deutschen Steuerungstheorie verwiesen, so scheinen die Zweifel mittlerweile behoben zu sein. Auch in der kommunalen Politik findet der Begriff zunehmend Verwendung wie das Beispiel der Stadt Tubingen zeigt, die einen „Local Governance Health Check“ durchfuhrte, mit Hilfe dessen die offentliche Verwaltung, die politischen Vertreter und gemeinnutzigen Organisationen „die Lebensqualitat in ihrem Umfeld erhohen und die politische Steuerungsfahigkeit verbessern wollten“1. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der Governance, welche realen Veranderungsprozesse kann er analytisch fassen und inwiefern erhalten zivilgesellschaftliche Akteure neue Handlungsspielraume? Das sind Fragen, denen der vorliegende Sammelband nachgeht.


Archive | 2014

Opportunities and Limits of Cooperatives in Times of Socio-Ecological Transformation

Heike Walk; Carolin Schröder

Cooperatives offer promising conditions for an economically, ecologi- cally, and socially sustainable future, even more so as several recent societal trends favor a stabilization and even a boom in collective approaches with long(er)-term outcomes. Based on recent research results on German cooperatives, and with a focus on practical approaches to local climate protection, this chapter analyzes actual and potential roles of cooperatives in transition processes towards more sus- tainable societies.


Archive | 2013

Demokratisierung der Klimaverhandlungssysteme durch verbesserte Partizipationsmöglichkeiten

Melanie Müller; Heike Walk

Der Umbau des kohlenstoffbasierten Wirtschaftsmodells zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum erfordert nicht nur die Entfaltung okonomischer und technologischer Potentiale, sondern ist vor allem auch ein politisches und gesellschaftliches Projekt. Neben Anstrengungen zur Vermeidung des Klimawandels durch deutliche Verringerung des CO2-Ausstoses steht zunehmend auch die Anpassung an die Folgen durch Schutzmasnahmen im Zentrum der offentlichen Debatten.


Archive | 2009

Kooperationsnetze und lokale Governance- Formen als Erfolgsfaktoren für ostdeutsche Kommunen

Heike Walk; Hans Liudger Dienel

Am Beispiel Ostdeutschlands zeigt sich, wie hartnackig ein Negativ-Image sein kann. Obwohl gerade in den letzen Jahren immer wieder in einzelnen Regionen beeindruckende Wachstumsprozesse zu beobachten sind, uberwiegen nach wie vor die negativen Diagnosen hinsichtlich der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung in den neuen Bundeslandern: Diese Situation ist gepragt durch eine uberproportional hohe Arbeitslosigkeit, eine schwache Wirtschaftsstruktur und eine zunehmende Abwanderung der jungen Bevolkerung. Aktuelle Studien prognostizieren einen anhaltenden Bevolkerungsruckgang, der insbe onderelandliche Raume betrifft (vgl. z. B. Krohnert u. a. 2006; Kocks 2003).


Archive | 2007

Multi-Level-Governance

Achim Brunnengräber; Heike Walk

This volume argues that progress in both the study and the practice of Multi-Level Governance may derive from developing linkages with disciplines, perspectives and issues that have so far not been explored in connection to MLG.


Archive | 2016

Co-operatives and climate protection: housing co-operatives in Germany

Carolin Schröder; Heike Walk

Suggested Citation Schröder, Carolin; Walk, Heike: Co-operatives and climate protection: housing co-operatives in Germany. In: Webster et al. (eds.): Mainstreaming co-operation: an alternative for the twenty-first century? Manchester:Manchester University Press, 2016. ISBN: 978-0-7190-9959-5 (print). pp. 201–220. DOI: 10.7228/manchester/9780719099595.003.0012. (Postprint, page numbers differ.)


Archive | 2014

Chancen und Grenzen von Genossenschaften als Akteure einer sozial-ökologischen Transformation

Carolin Schröder; Heike Walk

Die aktuelle Krisendebatte uber die gesellschaftlichen Auswirkungen einer einseitigen Ausrichtung auf Wachstum und wirtschaftliche Rendite eroffnet Moglichkeiten fur alternative Diskussionen uber das Verhaltnis von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Okologie gerade auch hinsichtlich eines neuen Bezugsrahmens fur kollektives Handeln. Genossenschaften bieten – wie die Beitrage in diesem Band zeigen – viel versprechende Voraussetzungen fur eine wirtschaftlich, okologisch und sozial nachhaltige Zukunftsgestaltung: Einerseits, indem die Mitglieder ihre gemeinsamen Interessen und Ziele eigenverantwortlich vorantreiben und andererseits, indem sie sich aktiv an der Gestaltung ihres lokalen Umfelds beteiligen und genossenschaftliche Prinzipien und Werte wie Solidaritat, Demokratie und Nachhaltigkeit auch in ihrer Nachbarschaft bzw. ihrer Kommune vertreten (vgl. BMVBW 2004: 383).


Archive | 2011

Die Suche nach Wegen für eine Energiewende in Ostdeutschland

Heike Walk; Benjamin Nölting; Dorothee Keppler

Zuerst erschienen im Lang-Verlag: Walk, Heike; Keppler, Dorothee; Nolting, Benjamin: Die Suche nach Wegen fur eine Energiewende in Ostdeutschland : Eine Herausforderung fur die sozialwissenschaftliche Energieforschung. - In: Keppler, Dorothee; Nolting, Benjamin; Schroder, Carolin (Hg.): Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs : Perspektiven fur eine zukunftsfahige sozial-okologische Energiewende. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2011. - ISBN: 978-3-631-61009-1. - S. 49–71.

Collaboration


Dive into the Heike Walk's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Carolin Schröder

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hans-Liudger Dienel

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Alex Demirović

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Benjamin Nölting

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dietrich Henckel

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dorothee Keppler

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Kathrin Specht

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ortwin Renn

University of Stuttgart

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge