Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Helmut Köhler is active.

Publication


Featured researches published by Helmut Köhler.


Comparative Education Review | 2007

Socialist Ideology and the Contraction of Higher Education: Institutional Consequences of State Manpower and Education Planning in the Former East Germany

David P. Baker; Helmut Köhler; Manfred Stock

Sustained expansion of formal schooling worldwide over the twentieth century indicates the depth to which mass schooling has become politically institutionalized within society (Garnier and Hage 1991; Fuller and Rubinson 1992). Here we examine the countertrend of contraction of higher education in the German Democratic Republic (official name of former East Germany, hereafter the GDR). We argue that it was caused by a complex shift in socialist ideology, an important change in the makeup of the political elite over the course of the nation’s history, and the inability of the society to fully develop the idea of education as an individual civic right versus the more limited idea of a collective necessity. Underpinned by the practice of manpower planning, these factors resulted in a rupture between higher education and society that led to contraction of enrollment rates (Farrell 1997). The politically motivated contraction of enrollments in higher education clearly diverges from a larger world trend (Schofer and Meyer 2005). Full enrollments in primary schooling, achieved in economically developed nations during the first half of the twentieth century, were followed by steady growth in secondary school enrollment rates in the second half of the century. In Third World nations this same pattern has occurred, lagging only a few decades behind the growth in enrollment in wealthier nations (Baker and Holsinger 1996). Extensive analyses of this growth show similar trends across most nations regardless of political, social, and economic conditions. Demand created by this expanding secondary enrollment is leading to a pattern of widespread growth in enrollment rates in higher education (Windolf 1992; Windolf and Haas 1993; Ramirez 2002).


Archive | 2004

Landesprofil der Schulentwicklung

Helmut Köhler

Schulpolitik ist in der Bundesrepublik Landersache. In keinem Politikbereich werden die Kompetenzen der Lander so konsequent verteidigt wie auf diesem Gebiet. Die Entwicklung des Schulwesens eines Landes spielt folglich eine prominente Rolle in den parteipolitischen Auseinandersetzungen auf Landesebene. Trotz aller Notwendigkeiten zur Abstimmung bildungspolitischer Entwicklungen zwischen den Landern und Tendenzen zur Konvergenz der Lebensverhaltnisse auf diesem Gebiet verbleiben Spielraume der Ausgestaltung der Schulsysteme in den einzelnen Landern, die sorgsam gehutet und gepflegt werden, zumal sie historisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich und sozial verankert sind. Oft erschliesen sich die Begrundungszusammenhange fur Landerbesonderheiten erst bei der Betrachtung der Daten in historischem Kontext und unter Berucksichtigung der Zusammenhange zwischen Veranderungen in den verschiedenen Teilen des Bildungssystems. Dies lasst sich am Beispiel der Schulentwicklung in Baden-Wurttemberg eindrucksvoll nachweisen, deren Grundzuge wir im Folgenden mithilfe der verfugbaren amtlichen Statistiken nachzeichnen.


European Journal of Education | 1984

Trends and Perspectives of Secondary Education in West Berlin.

Jürgen Baumert; Helmut Köhler

The special situation of West Berlin, in that the city is divided and the Western sector geographically located in the middle of East German territory, has a range of direct and indirect consequences. These must be taken into consideration in a discussion of the development of its secondary education and the prospects in the 1980s. First, it is important to remember that the border hermetically separates West Berlin from the region and catchment area which once surrounded it. This means that moving to and from Berlin always takes place over a geographical distance of at least 200 kilometres, and involves a transfer to another Land. The dormitory town commuting between home and place of work or school, which is common in other cities, therefore does not happen here. Berlins 12 boroughs are thoroughly urban in character, although there are boroughs on the outskirts which are much less densely populated than the central residential areas typical of a large city. Even before the war, Berlin depended to a great extent on immigration from outside to develop its population. As a result of the age structure, particularly unfavourable in recent decades (more than a quarter of the inhabitants are aged 60 or over), and the birthrate, which is comparatively low even for a large city (10 births per 1000 of population per annum), immigration has a greater effect on the size and demographic structure of the population than it used to. Until the mid1960s, West Berlin had had a relatively continuous immigration surplus-especially through immigration from East Germany until 1961, and subsequently through increased immigration from other Lander. Since about 1965, development has been shaped more strongly by foreign immigration from south-east Europe. At the end of 1982, nearly 250,000 (13%) of the roughly 1.9 million inhabitants did not possess German nationality; of these 120,000 were Turkish and 30,000 Jugoslavs. The political situation improved considerably during the 1970s as a consequence of treaty agreements among the four occupying powers and negotiations between the two German states. Berlins location, such a distance from the rest of the Federal Republic, and the specific economic structure of the city (concentrated on service industries, electronics and mechanical engineering) have a strong impact on the structure of the workforce and the social composition of the population. Thus, for instance, the number employed in manufacturing industry has declined sharply in recent decades (from 448,000 in 1964 to 286,000 in 1982). On the other hand,


Archive | 2004

Bildungsplanung und Stagnation des Bildungssystems

Helmut Köhler; Manfred Stock

Zu Beginn der 1970er Jahre wurde den mit dem Neuen Okonomischen System des Sozialismus eingeleiteten technokratischen Reformversuchen der Ara Walter Ulbricht ein jahes Ende gesetzt. Der Prager Fruhling und die Streiks, die 1970 in Polen ausbrachen, zeigten die ungewollten Wirkungen einer Reformpolitik. Die Erfahrung des Jahres 1953 sas noch tief, und so konnten sich angesichts dieser drohenden Risiken jene Kader des Parteiapparats durchsetzen, die die akademischen Expertenkulturen, auf deren Fachwissen gestutzt Ulbricht besonders die Wirtschaft des Sozialismus rationalisieren wollte, als Bedrohung ihrer eigenen Machtposition wahrnahmen.


Archive | 2004

Der Aufschwung von Bildungsökonomie und Bildungsplanung

Helmut Köhler; Manfred Stock

Zu Beginn der 1960er Jahre wurde, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des erfolgreichen Austausches der Eliten, der „Sieg der sozialistischen Produktionsverhaltnisse“ proklamiert. Der uberwiegende Teil der Beschaftigten sah sich nun staatlich verwalteten Betriebsstrukturen unterworfen. Wahrend 1952 etwas mehr als die Halfte der Beschaftigten in sozialistischen Betrieben — das heist in so genannten Volkseigenen Betrieben (VEB) und in genossenschaftlichen Betrieben — arbeiteten, so waren es 1960 bereits 81 Prozent (Stock, 1997, S. 310). Hinzu kam, dass nach dem Mauerbau die Abwanderung von Arbeitskraften unterbunden war und eine umfassende Kontrolle und Steuerung des Beschaftigungssystems als moglich erschien. Der „Sieg der sozialistischen Produktionsverhaltnisse“ bedeutete aber auch, dass die Wirtschaft ihrer Eigenstandigkeit und Eigenrationalitat weitgehend beraubt war. Sie sollte nun durch den Staat reguliert werden. Zugleich hatte sich mit der forcierten Verstaatlichung die Komplexitat der wirtschaftlichen Bereiche, die unter politischer Kontrolle standen, sprunghaft erhoht. Diesem Problem versuchte die Partei in den 1960er Jahren mit einer Reform zu begegnen, die auf eine Differenzierung der politisch vermittelten Regulierung zielte. Hergestellt werden sollte dabei „eine Balance zwischen der grundsatzlichen Prarogative der Partei und einer begrenzten und kontrollierten Re-Automatisierung von Regelungsmechanismen“ (Meuschel, 1992, S. 182).


Archive | 2004

Strukturwandel des Bildungssystems und Übergang zur Planwirtschaft

Helmut Köhler; Manfred Stock

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren mit der Entwicklung des Bildungswesens zunachst Intentionen verbunden, die vorrangig nicht bildungsokonomischen Ursprungs waren. Zwei Motive standen hierbei im Vordergrund.


Archive | 2004

Wissenschaftliche Vorgaben, Planungsentscheidungen und faktisches Handeln der Bildungsbeteiligten

Helmut Köhler; Manfred Stock

Die drei im Laufe der Darstellung vorgestellten Ansatze (Hoherqualifizierung, Stabilisierung, Differenzierung) hatten fur die Diskussion des Verhaltnisses von Bildung und Beschaftigung paradigmatischen Charakter. Sie waren ausdrucklich als wissenschaftliche Vorgaben fur die Planung der Bildungsentwicklung formuliert. Die Bildungsplanung wurde wiederum als Mittel angesehen, um bestimmte Wirkungen im Beschaftigungssystem zu erzielen. Sie sollte dafur sorgen, einen unterstellten Qualifikationsbedarf zu decken.


Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft | 2000

Die Auswirkungen der E-Commerce-Richtlinie auf die Versicherungswirtschaft

Helmut Köhler

ZusammeniassungDie E-Commerce-Richtlinie will einen verläßlichen Rechtsrahmen für die kommerzielle Nutzung des Internet schaffen. Für die Versicherungswirtschaft sind insbesondere die Regelungen über die elektronische Werbung und den elektronischen Vertragsabschluß von Bedeutung. Für die rechtliche Zulässigkeit von Werbung im Internet gilt grundsätzlich das Herkunftslandprinzip. Maßgebend ist sonach das Recht des Mitgliedstaates, in dem der Versicherer seine (Haupt-)Niederlassung hat. Besondere Regelungen gelten für die unaufgefordert zugesandte E-Mail-Werbung. Die Richtlinie sieht hier vom Herkunftslandprinzip ab, stellt aber für ihre Zulässigkeit Mindeststandards auf. Angesichts der großen Unterschiede im Wettbewerbsrecht der Mitgliedstaaten kann dies zu Wettbewerbsverzerrungen führen. Eine Harmonisierung des Wettbewerbsrechts muß daher vorrangiges Ziel der Europäischen Gemeinschaft bleiben. Das erklärte Ziel der Richtlinie ist es außerdem, den elektronischen Vertragsschluß uneingeschränkt zuzulassen. Die Formerfordernisse eines Versicherungsvertrages können aufgrund der Regelungen in der Finanzdienstleistungs- und der Signatur-Richtlinie künftig auch elektronisch erfüllt werden. Der online-Abschluß von Versicherungsverträgen wird daher künftig gemeinschaftsweit möglich sein.SummaryThe directive on electronic commerce intends to establish a reliable legal framework for the commercial use of the Internet. Focusing on the insurance sector, the provisions of the directive which deal with electronic advertising and electronic conclusion of contracts are of particular importance. The legality of an advertisement being published in the Internet has to be measured by the law of the Member State, where the advertising insurer has its headquarters (principle of the country of origin). Other provisions are concerned with e-mails being sent to consumers without enquiry. Regarding that case, the above mentioned principle does not apply; however, the directive sets up some minimum requirements, which at least have to be met. Having in mind the huge differences between the unfair trading laws of the Member States, the directive might cause some distortion of competition within the common market. Thus, a further harmonisation of unfair trading rules must be one of the main goals of the European Community. Furthermore, the directive aims to ensure the comprehensive legality of contracts concluded electronically. In future, form requirements which have to be fulfilled in order to conclude a valid insurance contract can be met electronically due to the directive on electronic signatures and the (current draft) directive concerning the distance marketing of consumer financial services. Thus, it will be possible to conclude an insurance contract online within the Community.


Archive | 1989

Zur ökonomischen Analyse der Regeln über die Geschäftsgrundlage

Helmut Köhler

Die klassische Jurisprudenz stutzt sich bei der Auslegung von Rechtsnormen auf vier Auslegungskriterien: den Wortsinn, den Sachzusammenhang, die Entstehungsgeschichte und den Gesetzeszweck. Die Lehre von der »okonomischen Analyse des Rechts« ist dabei, ein funftes Auslegungskriterium zu etablieren: die Effizienz. Ob es sich halten kann, hangt wohl in erster Linie von der Qualitat der angebotenen Erklarungshilfen und Losungsvorschlage ab.


Archive | 1992

Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik : zu Stabilität und Wandel der Ungleichheit von Bildungschancen

Helmut Köhler

Collaboration


Dive into the Helmut Köhler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge