Jürgen Howaldt
Technical University of Dortmund
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jürgen Howaldt.
Archive | 2010
Jürgen Howaldt; Michael Schwarz
Dieser Beitrag beschaftigt sich mit theoretischen Konzepten, empirischen Forschungsfeldern und beobachtbaren Trends im Bereich sozialer Innovationen. Ausgangspunkt ist die Wahrnehmung, dass das Thema in den letzten 20 Jahren in westlichen Gesellschaften zwar einen deutlichen Aufschwung und immer grosere Aufmerksamkeit erfahren hat, dabei gleichzeitig aber sowohl begrifflich, konzeptionell als auch inhaltlich auserst unscharf und diffus geblieben ist. Eine Vielzahl hochst unterschiedlicher Sachverhalte, Gegenstandsbereiche, Problemdimensionen und Problemlosungserwartungen werden unter dem Stichwort ‚soziale Innovationen‘ subsummiert, ohne sie in ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung, ihren Ermoglichungs- und Entstehungsbedingungen, ihrer Genese und Verbreitung hinreichend zu erfassen und von anderen Formen des sozialen Wandels wie der Innovation trennscharf zu unterscheiden.
Archive | 2012
Jürgen Howaldt; Ralf Kopp
In light of the increasing importance of social innovation, this paper explores the question of what (new) roles social sciences can play in analyzing and shaping social innovation. The paper starts with an overview of the current situation and the perspectives of socio-scientific innovation research that have greatly contributed to the development and spread of an enlightened socio-scientific understanding of innovation. Against the backdrop of clear paradoxes and confusion in prevailing politics of innovation, the contours of a new innovation paradigm are becoming visible and causing social innovation to grow in importance. Consistently, the social sciences will be challenged to redefine their functions with regard to innovation. In the past, innovation research in the context of social sciences has contributed heavily to explain the social dimensions, the complexity and paradoxa of innovation processes. Henceforth, much will depend on realigning the range of competencies of social science and social scientists by contributing actively to the development and integration of innovations as well as by developing social innovation.
Archive | 2005
Thomas Becker; Ingo Dammer; Jürgen Howaldt; Stephan Killich; Achim Loose
Das jedenfalls behaupten zahlreiche Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Das Spektrum moglicher Verbundaktivitaten ist breit. Dabei sind in den letzten Jahren z. T. mit Unterstutzung durch offentliche Mittel vielfaltige Netzwerke und Kooperationsverbunde entstanden, die sich nicht nur mit der direkten Kooperation von Unternehmen, sondern auch mit der Bundelung regionaler und uberregionaler Weiterbildungs- und Beratungstatigkeiten sowie mit der Zusammenarbeit von Akteuren der Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklung beschaftigen oder gar Mischformen aus all diesen Aktivitaten hervorgebracht haben.
Journal of Human Development and Capabilities | 2017
Jürgen Howaldt; Michael Schwarz
Abstract In light of the growing importance of social innovations in addressing the big social challenges, this article examines the need to develop a concept of social innovation as an analytical category. As such, social innovation is grounded in social theory, which looks at its various manifestations, actors and cultural contexts as well as its interrelationship with processes of social change. With recourse to social practice theories and the social theory of Gabriel Tarde, social innovations are analyzed as an intentional new figuration of social practices and as a generative mechanism of social change. Based on the outlined social-theoretical foundation of social innovations, the various interactions between social practices, social innovations and concepts of human development are discussed.
European Journal of Workplace Innovation | 2017
Jürgen Howaldt; Ralf Kopp; Jürgen Schultze
Behind labels like “smart manufacturing” and “advanced manufacturing”, hides the attempt to accelerate the digitalisation of production. In Germany, the future of manufacturing is intimately bound up with the vision of “Industry 4.0” (Industrie 4.0). Wide scale implementation of this technology-centred vision appeared to be necessary and crucial for competitiveness. Uncertainties and risks (e.g. high investment costs, data security, impact on workplaces) are underestimated and negative experiences with such technology-centred approaches in the past (e.g. with concepts such as the completely computer integrated and automated factory) sometimes seem to be forgotten. Our essay aims to show, that there are alternatives to a policy concept based on a one-sided, technology-oriented understanding of innovation. It therefore makes an important difference whether “Industrie 4.0” or “Work 4.0” (Arbeiten 4.0) and workplace innovation stand at the centre of the process of digitalization.
Archive | 2011
Jürgen Howaldt; Michael Schwarz
The article at hand discusses social innovations as an increasingly significant subject of discourse within civil society. Based on a growing awareness of the limited problem-solving potential of technological innovations, established control and problem-solving routines, the authors point out the necessity of social innovations. They argue that social innovations will become increasingly important, particularly with regard to the preservation and expansion of innovative capability in companies and societies. Their central thesis is that a paradigm shift is taking place in the innovation system as we transition from an industrial to a knowledge and service society, as a result of which the relationship between technological and social innovations is changing in favor of the latter. At the same time the article criticizes the fact that the debate on national and regional innovation systems deals mainly with the structural, political and institutional requirements for innovative capability at a national and regional level, while social innovation as an independent innovation type is considered only in passing. In order to remedy this situation, the authors first examine the question of what makes an innovation a social innovation, focusing among other things on the connection between social innovation and social change and the diffusion of social innovations. In the next step, they discuss trends and future research areas of social innovation, and analyze how social innovations can contribute to dealing with global dilemmas.
Archive | 2014
Jürgen Howaldt; Michael Schwarz
Bei den Analysen zur und den Antworten auf die Frage, was die eigentlichen Triebkrafte gesellschaftlicher Entwicklung und Dynamik sind, stehen bis heute im wesentlichen technische Innovationen und dementsprechend die Ansatzpunkte und Mechanismen ihrer Ermoglichung und Forderung im Zentrum der Aufmerksamkeit. Zwar besteht in der neueren sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung weitgehend Konsens dahin gehend, dass soziale, kulturelle Handlungspraktiken berucksichtigt werden mussen, wenn (i.w.S. technische, aber auch politische, institutionelle und organisatorische) Innovationen erfolgreich eingeleitet und durchgesetzt werden sollen. Weitgehender Konsens ist auch, dass Technik und technische Innovationen soziale Konstrukte sind (Bijker/ Hughes/Pinch 1987) bzw. dass Technikentwicklung ebenso wie Innovation als „sozialer Prozess“ (Weingart 1989; Kehrbaum 2009) zu begreifen sind. Technik und Soziales gelten im Sinne eines „soziotechnischen Systems“ stets als umfassend miteinander verknupft (Ropohl 2009) und Innovationsprozesse werden in ihrem Ablauf und Ergebnis wesentlich von je spezifischen raumlichsozialen Innovationssystemen (Freeman 1987) und den entsprechenden institutionellen Kontexten und Akteurskonstellationen gepragt.
Archive | 2013
Michael Schwarz; Jürgen Howaldt
Insofern die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung sowohl die „Wissensbestande unterschiedlicher Disziplinen“ als „auch die Integration der Wissensvorrate betroffener Akteure notwendig mach[en]“, hat die Nachhaltigkeitsforschung „immer schon eine Pilotrolle fur transdisziplinare Forschung gespielt“ (Schneidewind 2010: 122).
Archive | 2012
Jürgen Howaldt; Michael Schwarz
Spatestens seit der Veroffentlichung des vielzitierten Meadows Berichts zur Lage der Menschheit an den Club of Rome (Meadows 1972) wird uber die Grenzen eines permanenten Wachstums in einem begrenzten System und die in diesem Zusammenhang masgebliche Rolle der technologischen Entwicklung diskutiert. Schon Meadows wies aus einer explizit nicht technikfeindlichen Position heraus darauf hin, dass die Anwendung technologischer Masnahmen die zentralen Probleme der Welt nicht gelost, sondern tendenziell verscharft habe, dass auch sehr nutzliche neue Technologien in der Regel mit unvorhersehbaren sozialen Nebenwirkungen und neuen gesellschaftlichen Problemen verbunden seien, und dass es fur viele bedeutsame Probleme in der modernen Welt gar keine technischen Losungen gebe, sondern vielmehr umfassende „soziale Veranderungen“ bzw. „nichttechnologische Masnahmen“ (ebd. 140) notwendig seien.
Archive | 2012
Jürgen Howaldt; Michael Schwarz
Dieser Beitrag geht von der These aus, dass mit der Wissensgesellschaft neue Formen der Wissensproduktion als relevante Bezugspunkte fur eine Neufiguration und -bewertung des Verhaltnisses von Wissenschaft und Praxis zum Zuge kommen. Dabei geht es nicht nur um verbesserte Moglichkeiten des Erkenntnistransfers, sondern vielmehr um neue Formen der Erkenntnisproduktion und des so produzierten Wissens (vgl. Nowotny et al. 2001).