Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Michael Florian is active.

Publication


Featured researches published by Michael Florian.


Regulated Agent-Based Social Systems | 2002

FORM – A Sociologically Founded Framework for Designing Self-Organization of Multiagent Systems

Michael Schillo; Klaus Fischer; Bettina Fley; Michael Florian; Frank Hillebrandt; Daniela Spresny

We propose FORM, a new Framework for self-Organization and Robustness in Multiagent systems. This framework supports the design of task-assignment multiagent systems in a way that is informed by sociological theory. It is founded on the habitus-field-theory of sociologist Pierre Bourdieu. In accordance to this theory, we consider the special quality of ”organization” as an autonomous and self-organizing social entity with clear distinction to the coordination via social interactions. Organizations are viewed as both ”autonomous social fields” and ”corporate agents”, which are competing with other organizations in the same domain. While our framework makes no claims about an underlying agent architecture, it consists of a matrix of mechanisms for delegation (task delegation and social delegation), which we consider a central concept to define organizational relationships. Using this matrix as a basic toolset, we propose a spectrum of seven types for the structure of multiagent systems, defined by qualitatively different relationships.


Archive | 2004

Organisationales Lernen als soziale Praxis. Der Beitrag von Pierre Bourdieu zum Lernen und Wissen von und in Organisationen

Michael Florian; Bettina Fley

In einschlagigen Publikationen der Organisations- und Managementforschung lasst sich die Beschaftigung mit dem Lernen und Wissen von und in Organisationen unter der Bezeichnung „organizational learning“bis in die 1960er Jahre hinein zuruckverfolgen. Es dauerte jedoch noch bis gegen Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre, bevor das Thema „Organisationales Lernen“und „Organisationslernen“als eigenstandiges Label anerkannt und popular wurde, um schlieslich im Verlauf der neunziger Jahre eine wahre Hochkonjunktur zu erleben, die bis heute unvermindert anhalt.1 Die rasante und inhaltlich dynamische Entwicklung des Forschungsfeldes lasst sich mittlerweile kaum mehr uberschauen, worauf die zahlreichen Uberblicks-Beitrage hindeuten, so dass selbst erfahrene Chronisten vorsichtig sind mit einer vorschnellen historischen Klassifizierung von gegeneinander unterscheidbaren Entwicklungsphasen (z.B. Berthoin Antal et al. 2001: 925).


Lecture Notes in Computer Science | 2005

Contribution of socionics to the scalability of complex social systems: introduction

Klaus Fischer; Michael Florian

The aim of the introduction is to provide insight into the interdisciplinary research program of Socionics and to clarify fundamental concepts like micro-macro linkage and scalability from the two different perspectives of Sociology and DAI&MAS research. Far away from the intention to offer final answers, the article rather tries to provide a framework to understand the contributions of the book as well as to relate their content to each other. The introduction also informs the reader about the scientific context of the interdisciplinary field of Socionics and deals with basic concepts and comments from the point of view of both Sociology and DAI&MAS research.


Archive | 2000

Das Ladenburger „TeleDelphi“: Nutzung des Internets für eine Expertenbefragung

Michael Florian

Ende 1996 wurde im Ladenburger Kolleg „Sicherheit in der Kommunikationstechnik“ der Daimler-Benz-Stiftung mit der Durchfuhrung einer Delphi-Expertenbefragung begonnen, die inzwischen abgeschlossen worden ist. Ziel der Befragung war die systematische Erhebung der Einschatzungen und Bewertungen zukunftiger Entwicklungen auf dem Problemfeld der Sicherheit der Kommunikationstechnik. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem offentlichen Bereich konnten fur eine Teilnahme an zwei anonymen Delphi-Befragungsrunden gewonnen werden, bei der das World Wide Web des Internets als Kommunikationsplattform fur die Expertenbefragung und den Informationsaustausch genutzt wurde. Im folgenden Beitrag werden zunachst die Voruberlegungen vorgestellt, die zum Einsatz der Delphi-Methode im Ladenburger Kolleg gefuhrt haben. Danach werden die Besonderheiten des Ladenburger TeleDelphis im Vergleich zur Standardversion des Delphi-Verfahrens beschrieben, bevor abschliesend methodologische Forschungsdefizite der Delphi-Methode erortert werden. Da sich der Beitrag ausschlieslich mit Methodenfragen befasst, wird auf eine Prasentation der inhaltlichen Ergebnisse der TeleDelphi-Befragung verzichtet (Florian/Luhrs/Lehmann-Jessen 1998, 1999).


Computational and Mathematical Organization Theory | 2006

Self-regulation through social institutions: A framework for the design of open agent-based electronic marketplaces

Christian Hahn; Bettina Fley; Michael Florian

In this paper, we argue that allowing self-interested agents to activate social institutions during runtime can improve the robustness (i.e., stability, reliability, or scalability) of open multiagent systems (MAS). Referring to sociological theory, we consider institutions to be rules that need to be activated and adopted by the agent population during runtime and propose a framework for self-regulation of MAS for the domain of electronic marketplaces. The framework consists of three different institutional types that are defined by the mechanisms and instances that generate, change or safeguard them. We suggest that allowing autonomous agents both the reasoning about their compliance with a rule and the selection of an adequate institutional types helps to balance the trade-off between the autonomy of self-interested agents and the maintenance of social order (cf. Castelfranchi, 2000) in MAS, and to ensure almost the same qualities as in closed environments. A preliminary report of the evaluation of the prototype by empirical simulations is given.


Lecture Notes in Computer Science | 2005

Trust and the economy of symbolic goods: a contribution to the scalability of open multi-agent systems

Bettina Fley; Michael Florian

Today, the importance of trust to issues of social coordination seems to be largely accepted in Distributed AI and sociology. This paper suggests a sociological multi-level concept of trust to provide suitable solutions to problems of large-scale open multi-agent systems (MAS). For this purpose, we firstly analyze DAI concepts dealing with the notion of trust and examine effects of trust on the scalability of MAS. We argue that trust itself must be modeled as a social mechanism that allows the scaling up of agent coordination in open MAS. Secondly, we summarize sociological conceptions of trust and outline problems concerning the build-up and diffusion of trust from a sociological perspective. Finally, we introduce a multi-level approach to trust by referring to sociologist Pierre Bourdieus concept of the economy of symbolic goods including basic social mechanisms in order to cope with the coordination of large numbers of heterogeneous agents.


Archive | 2015

Vertrauen und Konventionen

Michael Florian

In der „Economie des conventions“ (im Folgenden EC genannt) hat die Analyse der „Koordinationsmodalitaten von Handlungen“ einen zentralen Stellenwert neben der Berucksichtigung der kognitiven und evaluativen Kompetenzen der Akteure und der Bezugnahme auf kollektive Werte und Gemeinguter (Eymard-Duvernay et al. 2011, S. 203). Die prinzipielle Ungewissheit der Koordination bildet dabei einen Ausgangspunkt fur die Entwicklung eines neuartigen Analyserahmens, mit dem es der EC in Frankreich gegen Ende der 1980er Jahre gelungen ist, soziologische und wirtschaftswissenschaftliche Beitrage zu einem interdisziplinaren Forschungsprogramm zu verbinden, das eine gemeinsame Problemstellung verfolgt: die „problematische Koordination der menschlichen Verhaltensweisen“ (Eymard-Duvernay et al. 2011, S. 208).


Archive | 2014

Krisenkommunikation und Strukturwandel

Thomas Malsch; Michael Florian; Marco Schmitt

Es ist schon bemerkenswert, dass die Soziologie, die einst ihren Autonomieanspruch gegenuber anderen Disziplinen als „Krisenwissenschaft“ (Comte, Saint- Simon) behauptete, so wenig zur Analyse der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise beigetragen hat. Stattdessen hat sie den neuen Krisendiskurs weitgehend ihren Schwesterdisziplinen uberlassen – allen voran den Wirtschafts-, Politik-, und Medienwissenschaften. Woran liegt das? Die Zuruckhaltung der Soziologie konnte moglicherweise damit zu tun haben, dass sie uber keine tragfahigen Begriffe und Methoden verfugt, um gesellschaftliche Krisen zu analysieren und ihre Tragweite einzuschatzen. Tatsachlich hat der soziologische Krisenbegriff, wie ein Blick in einschlagige Archive und Fachlexika belegt, seine vormals zentrale Stellung im soziologischen Diskurs weitgehend eingebust und fuhrt seit den 1980er Jahren kaum mehr als ein Schattendasein. Dagegen hat sich seit Ausbruch der Finanzkrise im Herbst 2008 eine inflationare Krisenrhetorik im offentlichen Diskurs breit gemacht, die von Ratlosigkeit zeugt und Analysebedarf anzeigt.


Archive | 2004

Einführung: Sozionische Beiträge zu Adaption und Lernen von und in Organisationen

Michael Florian; Frank Hillebrandt

Die Fahigkeit, sich moglichst schnell an stetig wandelnde Anforderungen und an sich offenbar immer dynamischer verandernde Umfeldbedingungen anzupassen, wird heute als eine grundlegende Voraussetzung dafur gesehen, dass Organisationen auf Dauer ihren Fortbestand sichern konnen. Meist werden Adaption und Lernen als zwei unterscheidbare Modi der Veranderung von Organisationen in Relation zu ihren auseren und inneren Umwelten gesehen. Der Adaptionsbegriff wird dabei fur blose (eher defensiv angelegte) Veranderungsprozesse und Anpassungsleistungen benutzt, die kein tiefer greifendes Wissen und Verstandnis daruber enthalten, wie und warum eine Anderung stattgefunden hat, wieso diese Veranderung uberhaupt eine Verbesserung der Umweltbeziehungen im Sinne bestimmter Erfolgskriterien bedeutet und auf welche Weise vorgenommene Modifikationen gegebenenfalls wiederholt oder auch zuruckgenommen werden konnen. Ein emphatischer Lernbegriff dagegen bindet Veranderungen grundsatzlich an einen (zumeist auch intentional) nachvollziehbaren Zugewinn an Wissen, Verstandnis und Kompetenzen als Grundlage dafur, dass die verbesserten Aktionschancen zu einer entsprechend geanderten Verhaltensweise fuhren. Adaption kann aus dieser Sicht auch ohne Lernprozesse erfolgen, wahrend Lernen (vor allem im Sinne einer gezielten oder planmasigen Modifikation des Verhaltens) zu einer Verbesserung der Adaptabilitat einer Organisation beitragen kann.


Archive | 2006

Pierre Bourdieu : neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft

Michael Florian; Frank Hillebrandt

Collaboration


Dive into the Michael Florian's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Bettina Fley

Hamburg University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Malsch

Hamburg University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Daniela Spresny

Hamburg University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Marco Schmitt

Hamburg University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ingo Schulz-Schaeffer

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge