Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Mundo Yang is active.

Publication


Featured researches published by Mundo Yang.


Archive | 2015

Anti-Fracking Kampagnen und ihre Mediennutzung

Mundo Yang

Gegen die Fracking-Technologie, die auch unter dem Namen unkonventionelle Gasforderung oder Schiefergas-Gewinnung bekannt ist, wachst weltweit der Widerstand von Anwohnern und umweltorientierten Verbanden. Diese machen dabei kreativen Gebrauch von verschiedenen Medien, insbesondere von Internetanwendungen. Dieser Beitrag zeichnet zunachst die mediale Entstehung der Kritik an Fracking in den USA nach und stellt anschliesend die Entstehung, Entwicklung und praktische Arbeit der lokalen Burgerinitiativen in Deutschland vor. Anhand mehrerer Beispiele fur Kampagneninstrumente und Formen online vermittelter Selbstorganisation dieser Burgerinitiativen werden verschiedene Wandlungsprozesse im Bereich der politischen Interessenvermittlung aufgezeigt. Dabei wird in die jeweils relevante wissenschaftliche Diskussion uber eben diese Prozesse eingefuhrt.


Archive | 2007

Lokale Sozialforen in Deutschland

Christoph Haug; Simon Teune; Mundo Yang

In den Auseinandersetzungen um lokale Politik haben sich soziale Bewegungen als ein wichtiger Akteur etabliert. Spatestens seit der Normalisierung von Protest als politische Partizipationsform, die auf die Aktivitat der neuen sozialen Bewegungen zuruckgeht, haben soziale Bewegungen auf kommunaler Ebene grosen Einfluss auf politische Prozesse nehmen konnen. Das Engagement in Protestgruppen wird von BurgerInnen als Moglichkeit gesehen, Probleme sichtbar zu machen und ein Korrektiv fur politische Entscheidungen zu bilden. Auf lokaler Ebene sind soziale Bewegungen vor allem in der Auseinandersetzung um Themen wie Wohnungsnot, Stadtplanung, Infrastruktur und kommunale Leistungen hervorgegangen (Mayer 2007). Nach einer Phase abgeschwachter Aktivitat in den 1990er Jahren ist die lokale Bewegungslandschaft in der jungsten Zeit durch neue Gruppierungen belebt worden, die sich als Teil der globalisierungskritischen Bewegungen verstehen. Fur diese Bewegungen waren zwar die Auseinandersetzungen um internationale Institutionen und Regierungstreffen identitatsstiftende Schlusselerlebnisse. Nach dieser Phase, emblematisch bezeichnet durch die Stadtenamen Seattle und Genua, konzentrierte man sich jedoch darauf, Kritik auf lokaler Ebene umzusetzen. In lokalen Sozialforen, die der Gegenstand dieses Beitrags sind, findet diese translokale Globalisierungskritik ihren originaren Ausdruck. In welchem Mase die Beschaftigung mit globalen Problemen die lokalen Bewegungsstrukturen verandert hat, zeigt sich am Beispiel der deutschen Sektion von Attac.


Archive | 2018

NGOs im Netz: Tendenzen hin zu massenpersönlicher Kommunikation

Mundo Yang

Besonders mit dem Aufkommen des Social Web, also z. B. sozialer Netzwerke, Blogs und Videoplattformen, haben sich im NGO-Bereich neue Kommunikationsformen herausgebildet. Der Beitrag konzentriert sich dabei auf die Tendenz hin zu „massenpersonlicher Kommunikation“ (O’Sullivan 2005). Damit lasst sich erfassen, dass im Netz vermeintlich private Kommunikationen im Zuge dynamisch schwarmformiger Mobilisierung auch einen offentlich-politischen Charakter erhalten konnen. Spezifische Formen wie Smart Mobs, Shit-Storms, die besser als Smart Storms zu bezeichnen waren, sowie Online-Unterschriftenaktionen und eigene Social Web-Communities werden bereits im deutschsprachigen Raum von NGOs eingesetzt. Massenpersonliche Kommunikation dient dabei vor allem im Bereich der Kampagnenfuhrung dazu, jenseits festgefugter Mitgliederstrukturen, punktuell eine hohe Anzahl individuell Interessierter einzubinden. Abschliesend zeigt der Beitrag auch die Grenzen massenpersonlicher Kommunikation auf. Diese scheint sich am ehesten fur massentaugliche Themen zu eignen.


Archive | 2017

Politischer Konsum im Netz als Ausdruck des Wandelns politischer Partizipation

Mundo Yang; Sigrid Baringhorst

Wie sich Burgerinnen und Burger fur das Gemeinwesen einsetzen, ist von enormer Bedeutung fur die Frage, inwieweit Demokratien den grosen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen vermogen. Zwar gibt es gute Argumente dafur, bei dringend notwendigen Transformationen, wie etwa der Energiewende, primar auf staatliche Interventionen und nicht allein auf die gesellschaftsverandernde Wirkung burgerschaftlichen Handelns zu setzen. Doch bedurfen grundlegende staatliche Reformen in der Regel der Akzeptanz und Umsetzungsunterstutzung durch die Burger/innen.


Archive | 2008

Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen : das Beispiel Genfood

Dieter Rucht; Mundo Yang; Ann Zimmermann


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2004

Wer demonstrierte gegen Hartz IV

Dieter Rucht; Mundo Yang


Archive | 2014

Reintermediation durch Social-Web? Eine Analyse von Social-Web-Projekten im Bereich des politischen Konsums

Mundo Yang; Sigrid Baringhorst


Archive | 2012

Deliberative Politik von unten

Mundo Yang


kommunikation @ gesellschaft | 2008

Jenseits des 'Entweder-Oder': Internet als konventioneller Teil der Demokratie

Mundo Yang


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2005

Von Porto Alegre nach Berlin

Christoph Haug; Simon Teune; Mundo Yang

Collaboration


Dive into the Mundo Yang's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Sigrid Baringhorst

Folkwang University of the Arts

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Simon Teune

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Donatella Della Porta

European University Institute

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge