Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Simon Teune is active.

Publication


Featured researches published by Simon Teune.


Archive | 2013

Toward a Visual Analysis of Social Movements, Conflict, and Political Mobilization

Nicole Doerr; Alice Mattoni; Simon Teune

The news of recent mobilizations in Arab, European, and North-American countries quickly spread across the globe. Well before written reports analyzing the unfolding mobilizations, images of protests circulated widely through television channels, print newspapers, internet websites, and social media platforms. Pictures and videos of squares full of people protesting against their governments became the symbols of a new wave of contention that quickly spread from Tunisia to many other countries. Pictures and videos showing the gathering of people in Tahrir square (Egypt), Puerta del Sol (Spain), and Zuccotti Park (United States) quickly became vivid tools of “countervisuality” (Mirzoeff, 2011) that opposed the roaring grassroots political participation of hundreds of thousands people to the silent decisions taken in government and corporation buildings by small groups of politicians and managers. The presence, and relevance, of images in mobilizations of social movements is no novelty. Encounters with social movements have always been intrinsically tied to the visual sense. Activists articulate visual messages, their activities are represented in photos and video sequences, and they are ultimately rendered visible, or invisible, in the public sphere. Social movements produce and evoke images, either as a result of a planned, explicit, and strategic effort, or accidentally, in an unintended or undesired manner. At the same time, social movements are perceived by external actors and dispersed audiences via images which are produced both by themselves and others.


International Review of Social History | 2007

Humour as a Guerrilla Tactic: The West German Student Movement's Mockery of the Establishment

Simon Teune

Summary: A small group within the German student movement of the 1960s expressed its critique of society in humorous protests that condensed the urge for a non-materialist, individualistic, and libertarian change. In the early phase of an emerging cycle of protest, Spassguerilla [fun guerrilla] contributed to shaping the face of the student movement, despite differences with the more traditional groups within that movement. In happenings, pamphlets, and judicial trials, humorous activists derided conventional ways of thinking and living. A responsive environment played a decisive role in shaping the image of the insurgents, thus reinforcing the impact of their actions and drawing in sympathizers.


Archive | 2012

The Imagery of Power Facing the Power of Imagery: Toward a Visual Analysis of Social Movements

Nicole Doerr; Simon Teune

An athletic body holds aloft a hammer in one hand, ready to strike the sword held in the other. A red circle frames this blue icon, surrounded by a biblical quotation in black lettering that reads “Swords into Ploughshares” (see figure 3.1). East Germans wore cloth patches bearing this symbol in the early 1980s as a call for peace between the Eastern and Western blocs.1 The patch was modeled on a statue by the decorated representative of Soviet Realism Yevgeny Vuchetich. The Soviet Union donated the statue to the United Nations in 1959. Warsaw Pact countries used the icon as a positive reference point in their apology for the Soviet world as a stronghold of world peace. However, when the patch was distributed throughout the Protestant Church during protests against the military training of East German students in the early 1980s, the government forbade wearing the symbol in order to prevent its “misuse.” In reaction, peace activists cut out the print and continued to wear the patch with a hole in the center, thereby highlighting the absence of the image.


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2017

Zwischen Reform und Revolution: Ergebnisse der Befragung von G20-Demonstrierenden am 02. und 08. Juli 2017 in Hamburg

Sabrina Zajak; Sebastian Haunss; Priska Daphi; Leslie Gauditz; Matthias Micus; Moritz Sommer; Simon Teune

Zusammenfassung Am 7. und 8. Juli 2017 fand in Hamburg das zwölfte Treffen der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenl änder (G20) statt. Gemeinsam mit dem Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (Socium) und dem Göttinger Institut für Demokratieforschung (GIfD) haben Wissenschaftler_innen des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung eine Befragung der Protestierenden für zwei zentrale Demonstrationszüge durchgeführt: die bereits für den 2. Juli, also am Wochenende vor dem offiziellen Gipfel, angesetzte Demonstration „G20 Protestwelle“, zu der vor allem Umweltorganisationen, Bündnis 90/Die Grünen und das Mobilisierungsnetzwerk Campact aufgerufen hatten, sowie die Abschlussdemonstration am 8. Juli mit dem Titel „Grenzenlose Solidarit ät statt G20!“, für die ein Bündnis linker, überwiegend antikapitalistischer Organisationen und Parteien warb. Es werden zentrale Ergebnisse der Studie dargestellt, wobei insbesondere der Frage nachgegangen wird, ob sich die Protestierenden nicht doch ähnlicher sind, als die unterschiedliche Charakterisierung der beiden Demonstrationen suggeriert. Erleben wir ein erneutes Aufleben der globalisierungskritischen Bewegung oder eher eine Parallelit ät einzelner Protestereignisse, die keinen gemeinsamen Nenner mehr besitzen? Diesen Fragen wird nachgegangen, indem die Motive, Überzeugungen und Einstellungen der Protestierenden in den Mittelpunkt der Untersuchung gestellt werden. Damit ist diese Studie auch ein Gegengewicht zu der öffentlichen Fokussierung auf die den Gipfel begleitende Gewalt.


Archive | 2009

Forms of Action of Global Justice Movement Groups: Do Conceptions and Practices of Democracy Matter?

Dieter Rucht; Simon Teune

To make their critique of neoliberal politics heard, the Global Justice Movement Organizations (GJMOs) have used a wide array of forms of action, ranging from prayers and petitions, to marches and blockades, to the destruction of property. This complex grammar of activity mirrors the often proclaimed diversity of the movements advocating a just and peaceful globalization. Yet it is very unlikely that the forms of action actually used spread randomly across the GJMOs. Rather, the selection of different kinds of activities from the available stock of means is influenced by structural and ideational factors. Thus far, repertoires of action have mainly been studied with regard to choices of individuals and in protest event analysis. Studies exploring repertoires of movement organizations — our central reference point — have tended to focus on small samples (for example, Carmin and Baiser 2002; Crossley 2002; Meyer 2004; for exceptions, Minkoff 1999, Edwards and Foley 2003). We add to this literature with an analysis of the link between GJMOs (and their environments) and their action repertoires.


Archive | 2007

Lokale Sozialforen in Deutschland

Christoph Haug; Simon Teune; Mundo Yang

In den Auseinandersetzungen um lokale Politik haben sich soziale Bewegungen als ein wichtiger Akteur etabliert. Spatestens seit der Normalisierung von Protest als politische Partizipationsform, die auf die Aktivitat der neuen sozialen Bewegungen zuruckgeht, haben soziale Bewegungen auf kommunaler Ebene grosen Einfluss auf politische Prozesse nehmen konnen. Das Engagement in Protestgruppen wird von BurgerInnen als Moglichkeit gesehen, Probleme sichtbar zu machen und ein Korrektiv fur politische Entscheidungen zu bilden. Auf lokaler Ebene sind soziale Bewegungen vor allem in der Auseinandersetzung um Themen wie Wohnungsnot, Stadtplanung, Infrastruktur und kommunale Leistungen hervorgegangen (Mayer 2007). Nach einer Phase abgeschwachter Aktivitat in den 1990er Jahren ist die lokale Bewegungslandschaft in der jungsten Zeit durch neue Gruppierungen belebt worden, die sich als Teil der globalisierungskritischen Bewegungen verstehen. Fur diese Bewegungen waren zwar die Auseinandersetzungen um internationale Institutionen und Regierungstreffen identitatsstiftende Schlusselerlebnisse. Nach dieser Phase, emblematisch bezeichnet durch die Stadtenamen Seattle und Genua, konzentrierte man sich jedoch darauf, Kritik auf lokaler Ebene umzusetzen. In lokalen Sozialforen, die der Gegenstand dieses Beitrags sind, findet diese translokale Globalisierungskritik ihren originaren Ausdruck. In welchem Mase die Beschaftigung mit globalen Problemen die lokalen Bewegungsstrukturen verandert hat, zeigt sich am Beispiel der deutschen Sektion von Attac.


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2018

Protestforschung mit politischem Auftrag

Simon Teune; Peter Ullrich

FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN 31. Jg. 1 -2 | 2018 Die Forschung zu Protesten und sozialen Bewegungen ist eine politische Wissenschaft: Sie ist zum Ersten ein Teilgebiet der Politikwissenschaft und der politischen Soziologie, weil sie sich mit ihrem Fokus auf einen Akteurstyp ausrichtet – soziale Bewegungen, mobilisierte Zivilgesellschaft und Aktivist*innen – und mit Fragen von Macht und der Herstellung verbindlicher Entscheidungen befasst; ihr Gegenstand ist also politisch. Sie ist es auch, zweitens, weil ein nicht unerheblicher Teil der Forschenden diesen Gegenstand aufgrund eigenen Engagements wählt und zumindest Teilen des Forschungsfeldes mit Sympathien gegenübersteht. Am deutlichsten wird das bei denen, die die eigene Forschung explizit in den Dienst der Bewegung(en) stellen, sei es als kritisches Reflexionsoder als strategisches Handlungswissen. Protestforschung ist, drittens, politisch, weil sie – etwa in der Medienfigur der Protestforscher*in – zur gesellschaftlichen Konstruktion ihres Gegenstands beiträgt. Die akademische Würdigung von Protest hat auch zu seiner Normalisierung als akzeptierter Form politischer Partizipation beigetragen. Viertens ist Protestforschung politisch, weil ihr Tun immer wieder als Politikum empfunden wird. Protestforscher*innen sind immer konfrontiert mit Erwartungen und Einflüssen unterschiedlicher gesellschaftlicher Felder (Wissenschaft, Politik, Protestierende, Medien u.a.), die teilweise diametral entgegengesetzt sind und sich gelegentlich auch konflikthaft entladen: Auf der einen Seite vermuten wissenschaftspolitisch Verantwortliche, dass mit der Förderung der Protestforschung die Revolution finanziert werde.1 Auf der anderen Seite lehnen auch manche Aktivist*innen Protestforschung mit der Begründung ab, sie diene als Produktion von Herrschaftswissen der Einhegung von Protest. Protestforscher*innen sind damit nolens volens Teil einer politischen Auseinandersetzung. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit zur Reflexion und Positionierung. Während die Diskussion über die politischen Implikationen der Protestforschung das Feld schon immer begleitet hat, stellen sich in den letzten Jahren neue Fragen. Das Bekanntwerden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und die Konjunktur völkischer Proteste wie etwa bei Pegida hat ein neues Interesse an sozialen Bewegungen von rechts geweckt. Schon vorher hatte sich mit dem Extremismusparadigma in Behörden und Ministerien die Vorstellung durchgesetzt, dass zwar der Rechtsextremismus gut erforscht sei, es aber an Erkenntnissen zum „Linksextremismus“ fehle. Mit diesen Entwicklungen hat sich der Blick auf Protestforschung verändert und es entstanden neue Institutionen, die das Feld mit politischem Auftrag in den Blick nehmen.


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2016

Unabhängig und universitätsübergreifend – das Institut für Protest- und Bewegungsforschung

Priska Daphi; Roland Roth; Dieter Rucht; Simon Teune; Sabrina Zajak

Proteste und soziale Bewegungen stehen auf der öffentlichen Agenda weit oben; in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften bleibt die Forschung dazu aber versprengt; ein institutioneller Anker fehlt. Um der Forschung in diesem Themenfeld einen Ort zu geben, haben Sozialwissenschaftler_innen 2012 den Verein für Protestund Bewegungsforschung gegründet mit dem Ziel, ein Institut für Protestund Bewegungsforschung zu etablieren. De facto hatte eine Kerngruppe des Vereins bereits seit 2013 ein informelles Institut auf den Weg gebracht, Forschungsanträge gestellt und Projekte in Gang gesetzt. Es ist allerdings nicht gelungen, diesen Arbeitszusammenhang institutionell in einer bestehenden universitären oder außeruniversitären Einrichtung zu verankern. Deshalb wurde bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins im September 2015 eine Grundsatzentscheidung gefällt: Der Verein betreibt das Institut ab sofort autonom und macht sich damit von den bisherigen Partnern TU Berlin und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) unabhängig. Diese Option war schon länger diskutiert worden. In mehreren Strategietreffen hatte die Idee Konturen angenommen. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand eine Vernetzungstagung statt, auf der Möglichkeiten der Gestaltung eines Netzwerkinstituts erörtert wurden. Unter dem Titel „Bridging and Bonding. Die Forschung zu Protest, Bewegung und Widerstand vernetzen“ kamen gut 100 Bewegungsforscher_innen aus ganz Deutschland zusammen. Ziel war es, thematisch orientierte Arbeitskreise ins Leben zu rufen, die eigenständige Aktivitäten entwickeln, aber dem Instituts verbunden sind. Im Rahmen der Tagung wurden neben einem bereits bestehenden Arbeitskreis zehn weitere Arbeitskreise ins Leben gerufen. Das Institut für Protestund Bewegungsforschung ist ein bundesweites universitätsübergreifendes Netzwerk von einschlägig Forschenden, das eine koordinierende Geschäftsstelle in Berlin betreibt. Das Institut wird dabei eng mit vorhandenen Einrichtungen und Initiativen im Wissenschaftsund Bildungsbereich in Berlin, im übrigen Bundesgebiet und auch im Ausland kooperieren. Es soll theoretisch angeleitete, empirisch fundierte und wissenschaftlich wie politisch-praktisch relevante Forschung zu Protest und Bewegungen anregen bzw. selbst durchführen. Um dies zu gewährleisten, bietet das Institut verschiedene Möglichkeiten der Mitarbeit und des Austausches. Hierzu zählen sowohl regelmäßige Veranstaltungen wie Kolloquien und Workshops als auch spezielle Tagungen. In thematischen Arbeitskreisen kommen Mitglieder und Nicht-Mitglieder zusammen, organisieren Workshops und erstellen Publikationen, darunter auch Beiträge für die bereits existierende Reihe IPB working papers. Zudem werden in einer kooperativen Arbeitsweise Demonstrationsbefragungen und Analysen aktueller Konflikte durchgeführt, Forschungsgelder eingeworben und Forschungsergebnisse in die öffentliche Debatte eingebracht. Die Organisation des Instituts tragen die 70 Mitglieder des Vereins selbst. Die Kosten werden durch Mitgliedsbeiträge und Spenden gedeckt. Jede und jeder, der/die in dem Forschungsfeld arbeitet, ist als neues Mitglied willkommen. Allen anderen steht die Fördermitgliedschaft offen. Aktuelle Informationen über die Aktivitäten des Instituts findet man auf der Webseite http:// protestinstitut.eu und auf dessen Facebook-Seite https://www.facebook.com/Protestinstitut.


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2016

Größtenteils links und protesterfahren – Befragung der Teilnehmenden der TTIPDemonstration in Berlin

Priska Daphi; Sebastian Haunss; Moritz Sommer; Wolfgang Stuppert; Simon Teune; Sabrina Zajak

FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN 29. Jg. 1 | 2016 Geißel, Brigitte/Kersting, Norbert 2014: Zwischen Parteiendemokratie und partizipativen Innova tionen – Beteiligungskultur in Deutschland. In: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 12/2014. http://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/beitrag_geissel_kersting_140620_end.pdf [26.08.2015]. Hutter, Swen/Teune Simon 2012: Politik auf der Straße: Deutschlands Protestprofil im Wandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 25-26, 9-16. Marg, Stine/Hermann, Christopher/ Hambauer, Verena/Becké, Ana Belle 2013: ‚Wenn man was für die Natur machen will, stellt man da keine Masten hin‘. Bürgerproteste gegen Bauprojekte im Zug der Energiewende. In: Marg, Stine/Geiges Lars/Butzlaff Felix/ Walter, Franz (Hg.) Die neue Macht der Bürger. Was motiviert Protestbewegungen. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 92-136. Nolte, Paul 2012: Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Nördlingen, Beck. Rucht, Dieter 1994: Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Frankfurt/New York, Campus. Schröter, Regina 2015: Großprojekte im Spannungsfeld zwischen Pluralismus und Schließung. Welchen Beitrag können Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren im Umgang mit Protesten – auch gegen Projekte der Energiewende – leisten? http://www.netzwerkbuergerbe teiligung.de/fileadmin/Inhalte/ PDF-Dokumente/newsletter_beitraege/nbb_ beitrag_schroeter_150709.pdf [14.08.2015]. Walter, Franz 2013: Bürgerlichkeit und Protest in der Misstrauensgesellschaft. Konklusion und Ausblick. In: Marg, Stine/Geiges Lars/ Butzlaff Felix/Walter, Franz (Hg.) Die neue Macht der Bürger. Was motiviert Protestbewegungen. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 299-341. AnAlyse .....................................................................................................................................


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2015

Darstellung: Die Fachgesellschaften politisieren und mobilisieren! Ein Beispiel aus der Soziologie

Simon Teune; Peter Ullrich

Die Soziolog/innen-Initiative „Für gute Arbeit in der Wissenschaft“ setzt sich für ein entsprechendes Engagement ihrer Fachgesellschaft und für die Repräsentation des Mittelbaus in deren Gremien ein. Vom Doktoranden, über die Post-Doktorandin und die Juniorprofessorin bis hin zum Professor – Wissenschaftler/innen auf allen Karrierestufen haben mit prekären Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsbetrieb zu kämpfen. Neben dem stoischen Ertragen einer unverhältnismäßig langen „wissenschaftlichen Adoleszenz“ mit völlig ungewisser beruflicher Perspektive stellen allein die Abwanderung ins Ausland oder die Abkehr von der Wissenschaft individuelle Handlungsoptionen dar. Nahezu wöchentlich ist in den großen Medien über die Arbeitsund Beschäftigungsbedingungen im deutschen Hochschulsystem zu lesen. Der Hintergrund ist die sich stetig verschlechternde Situation des akademischen Mittelbaus, die geprägt ist von hochgradiger Beschäftigungsunsicherheit und Prekarität, insbesondere in den Geistesund Sozialwissenschaften. Zeitungsartikel, die erstaunt von der Leidensfähigkeit der sogenannten „Nachwuchswissenschaftler/innen“ berichten, offenbaren das eigentliche Problem: Die berufliche Unsicherheit ist ein fester Bestandteil des akademischen Mythos. Nur wer von der inneren Berufung zur Wissenschaft beseelt ist – so die Vorstellung – wird in der Lage sein, die Unwägbarkeiten des Wissenschaftsberufs auszuhalten; eine Sichtweise, die sich schon in Max Webers berühmter Rede Wissenschaft als Beruf von 1917 finden lässt. In den letzten Jahren steht dieser „unzeitgemäßen Aktualität Max Webers“ (Kreckel 2013: 54) allerdings eine massive Verschärfung des Wettbewerbs um Forschungsgelder und Stellen bei gleichzeitiger Unterfinanzierung der Universitäten gegenüber. Die Schwierigkeiten durch diese äußeren Bedingungen des wissenschaftlichen Berufs sind geradezu eskaliert. Vor dem Hintergrund dieser Situation trafen sich Angehörige des wissenschaftlichen Mittelbaus der Soziologie erstmals im Frühjahr 2014, um zu diskutieren, welche Möglichkeiten der Veränderung ihnen zur Verfügung stehen. Unsere kleine Gruppe wuchs schnell an, formierte sich als Initiative „Für gute Arbeit in der Wissenschaft“ und hat mit einem Offenen Brief an die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) einen ersten Schritt getan, um die Fachgemeinschaft für die problematische Situation des wissenschaftlichen Mittelbaus zu interessieren und zu mobilisieren. Hier sollen nun die zentralen Anliegen, das bisher Erreichte und die weiteren Schritte aus Sicht der Initiator/innen dargestellt werden.

Collaboration


Dive into the Simon Teune's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Peter Ullrich

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Priska Daphi

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Alice Mattoni

European University Institute

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Moritz Sommer

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Mundo Yang

Folkwang University of the Arts

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Donatella Della Porta

European University Institute

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge