Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Dieter Rucht is active.

Publication


Featured researches published by Dieter Rucht.


EconStor Open Access Articles | 1993

Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung

Dieter Rucht

This essa, first, presents a short overview of various discussions and research trends in the field of politcal interest mediation; send, it clarifies some basic categories in this field; third, it locates parties, pressure groups and movements in a model of the political sphere; fourth, the paper highlights similarities and differences in these forms of interest mediation; finally, it offers some theses on changes in the structure of and the interrelationship between parties, pressure groups and movements. The crucial differences between these various forms of interest mediation are to be found in their modes of operation and their resource bases rather then in their aims. Because of these specifities, parties, pressure groups and movements each fulfill functions in the process of interest mediation that cannot be performed be the others.


Environmental Politics | 1999

The German environmental movement at a crossroads

Dieter Rucht; Jochen Roose

To outsiders, the environmental movement in Germany is relatively strong and successful. Measured in terms of its organisational strength and protest activities, the movement is not in decline. Professionalisation and institutionalisation have allowed it to become a respectable player in established politics. Nowadays, environmentalism seems to be embraced by all social forces. Yet the movement is confronted with a number of crucial questions about its future. Although some improvements can be identified, environmental degradation continues. The institutionalisation of major parts of the movement, and few signs of further progress, give rise to problems within the movement.


EconStor Open Access Articles | 1990

Campaigns, skirmishes and battles: anti-nuclear movements in the USA, France and West-Germany

Dieter Rucht

Rucht, D., 1990. Campaigns, skirmishes and battles: anti-nuclear movements in the USA, France and West Germany. Industrial Crisis Quarterly, 4: 193-222. Probably never before in history has the introduction of a new technology induced such widespread and tenacious opposition as nuclear power. This pa per offers a comparative analysis of the struggles over nuclear power in the western democracies of the USA, France and West Germany during the past two decades. It describes the courses, strategies, organizations, action reper toires and outcomes of these struggles. It pays particular attention to an in terpretive concept which focuses on political opportunity structures, and ar gues that this concept, in its present form, is too simplistic to adequately explain the diversity of oppositional movement actors, strategies and action reper toires. Suggestions are offered for developing a more complex analytical concept.


West European Politics | 2001

Neither decline nor sclerosis: The organisational structure of the German environmental movement

Dieter Rucht; Jochen Roose

The conventional view of the life‐course of social movements is that they institutionalise, develop hierarchical structures and, as a consequence, de‐radicalise. This article assesses this image by examining the recent history of the German environmental movement, using two surveys of national and Berlin‐based environmental groups. The analysis suggests that there are no indications of a decline or sclerosis in the movement. Contrary to what some observers have claimed, we find at least a stable number of groups, an increase in the size of their membership and other resources, as well as the maintenance of a decentralised movement structure. Moreover, empirical evidence does not lend support to the idea that the movement, at the aggregate level, has been pacified in terms of its protest.


Archive | 2001

Zur Institutionalisierung von Bewegungen: Umweltverbände und Umweltprotest in der Bundesrepublik

Dieter Rucht; Jochen Roose

Die Existenz von Assoziationen — soziale Bewegungen, Verbande und Parteien — bedeutet Organisation, und Organisation bedeutet Oligarchie. So konnte man wohl in einem Satz die im fruhen 20. Jahrhundert formulierte These von Robert Michels (Michels 1987; 1989) zusammenfassen. Wahrend Michels von einem ‘ehernen Gesetz’1 ausging, sprechen die modernen Sozialwissenschaften allenfalls von Wahrscheinlichkeiten und Tendenzen, die sich empirisch mehr oder weniger stark durchsetzen. In den Debatten zu sozialen Bewegungen hat die Oligarchisierungsthese uberwiegend Unterstutzung erfahren. Die meisten Autoren behaupten, dass Bewegungen fruher oder spater als institutionalisierte Interessenvertretungen, namentlich als burokratisch kontrollierte Verbande und Parteien, enden. Die Geschichte der Arbeiterbewegung und der sozialen Reformbewegungen scheint dies zu bestatigen. Nur wenige Beobachter haben Zweifel bzw. entschiedenen Widerspruch an der Unausweichlichkeit von Institutionalisierung angemeldet (Lipset et al. 1956; Breines 1989; Nullmeier 1989; Rucht 1983; 1999). Andere haben Bewegung und Institution als einen falschen Gegensatz kritisiert (Brand 1983). Roths Argumentation geht in die gleiche Richtung, wenn er von einem Paradox der Institutionalisierung, namlich einer Institutionalisierung der Bewegung als Bewegung spricht (Roth 1988; 1994).


Zeitschrift für Rechtssoziologie | 1988

Gegenöffentlichkeit und Gegenexperten

Dieter Rucht

Zusammenfassung Die von den neuen sozialen Bewegungen entscheidend beeinflußte Formierung von Gegenexperten und Gegenöffentlichkeiten führt zu einer sukzessiven Systematisierung des Widerspruchs in Politik und Recht. Ergebnis dieser Entwicklung sind (a) Korrekturen herkömmlicher Verfahren der Informationsgewinnung, Konfliktregelung und Entscheidungsfindung, (b) die infrastrukturelle Verankerung von Gegenöffentlichkeiten und folglich (c) ein weitreichender Strukturwandel der Öffentlichkeit. Dieser Wandel bestätigt nicht die von der Kritischen Theorie gehegte pessimistische Erwartung eines fortlaufenden Zerfallsprozesses von Öffentlichkeit, scheint aber auch Annahmen der funktionalistischen Systemtheorie über die Dynamik mediengesteuerter gesellschaftlicher Teilsysteme zu widersprechen. Summary The so-called new social movements have strongly influenced the establishment of counter-experts and of critical debates within the public sphere, thus leading to a systematization of dissent in the realm of politics and law. As a result, one can observe (a) innovations in given procedures in gathering information, in regulating conflicts and in decision-making, (b) the forming of challenging publics with their own infrastructural basis, and, in consequence, (c) a far-reaching restructuring of the public sphere in general. These changes neither confirm the pessimistic expectations of the Frankfurt School about the decay of the liberal public nor do they seem compatible with assumptions of the functionalist systems theory on the steering mechanisms of societal subsystems.


EconStor Open Access Articles | 1983

Institutionalisierungstendenzen der neuen sozialen Bewegungen

Dieter Rucht

Auf dem von der Studentenbewegung verkundeten langen Marsch durch die Institutionen landeten viele auf einem komfortablen Sitzplatz in den Institutionen. Zehn Jahre spater, auf dem Berliner Tunix-Treffen im Januar 1978, sollten die Traumschiffe mit den buntesten Fahnen beflaggt werden, um in den Suden zu segeln, um die Ausreise aus dem „Modell Deutschland“ zu organisieren. Doch Tunix ist bereits zur Legende geworden. Wurde auf dem spontanen Treffen von rund 20 000 Menschen „das Wegsacken nach schrag unten als Lustprozes“ gefeiert, so haben in den heutigen Protestbewegungen andere Parolen Konjunktur. Weder subversiver Einstieg in die Institutionen noch demonstrativer Auszug stehen auf der Tagesordnung des Protests. Vielmehr solle eine „Fundamentalopposition“ zum „herrschenden Block“ gebildet, der Aufbau einer autonomen „Gegenkultur“ vorangetrieben, zuweilen auch nur ein Fus in den Turspalt der etablierten Politik gesetzt werden.


Archive | 2000

Weder Rebellion noch Anpassung: Jugendproteste in der Bundesrepublik 1950–1994

Dieter Rucht; Roland Roth

Bemerkenswert an diesem Spruch ehemaliger Linker ist dreierlei: die selbstgefallige Attitude, es eigentlich immer richtig gemacht zu haben; die Verharmlosung revolutionarer Anliegen als Ausdruck jugendlichen und schon deshalb kopflosen Uberschwangs; schlieslich die Assoziation von Jugendlichkeit mit Revolution. Nun setzt der Begriff der Revolution hoch an. Nur wenige Jugendliche sehen sich als oder sind gar veritable Revolutionare. Aber auch unterhalb dieser Schwelle steht der Begriff Jugend haufig als eine Chiffre fur Unangepastheit, Aufsassigkeit, Revolte, Rebellion. Zwischen Jugend und Protest scheint somit eine Art Wahlverwandtschaft zu bestehen (Keniston 1968), sodass die Formel vom Jugendprotest1, nicht aber die vom Erwachsenenprotest gelaufig ist.


EconStor Open Access Articles | 1982

Neue soziale Bewegungen oder: Die Grenzen bürokratischer Modernisierung

Dieter Rucht

Will man den Zeitdiagnosen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und politischen Lagern folgen, so treiben die westlichen Demokratien einer ernsthaften Krise zu. Zwar fehlt es nicht an Versuchen, zumindest die Angemessenheit und Stabilitat des politischen Institutionengefuges zu beschworen und den Krisenbefund einer „wohlfeilen Krisen- und Diffamierungsrhetorik“ (Sontheimer) zuzuschreiben oder gar ihn darauf zu reduzieren. Man mag auch die Themenkonjunkturen von Legitimitatskrise, Grundwertediskussion, Unregierbarkeit, Parteienverdrossenheit, Kulturkrise oder Sinnkrise auf die Selbstlaufigkeit eines wissenschaftsinternen und publizistischen Beschaftigungsprogramms mit zuruckfuhren. Aber man wird nicht umhin konnen, gravierende Steuerungsprobleme und subjektive, uber den intellektuellen Kulturpessimismus hinausgehende Krisenstimmungen zu verzeichnen.


Archive | 2000

Jugendliche heute: Hoffnungsträger im Zukunftsloch?

Roland Roth; Dieter Rucht

Das Terrain, das in diesem Band mit den thematischen Eckpunkten „Jugendkulturen, Politik und Protest“ abgesteckt ist, markiert kein neutrales Gebiet. Es ist aufgeladen mit Angsten und Hoffnungen. Meist dient es Erwachsenen als emotionale Projektionsflache fur Bedrohungsgefuhle und Wunschtraume. Gelegentlich sind es die Kinder und Enkel selbst, die nicht nur in die Positionen einrucken wollen, die von den Alteren geraumt werden, sondern eine andere, eine „jugendliche“ Gesellschaft fordern. Dies war nicht immer so.1 Die Geschichte der Jugend — im Sinne eines Lebensabschnitts mit spezifischen Freiraumen und eigensinnigen Erfahrungschancen unter Gleichaltrigen — setzt, wie die der Kindheit, in Westeuropa erst mit der Neuzeit ein. Den eigentlichen Hohepunkt in der Wertschatzung des Jugendalters, als Fahigkeit von Jugendlichen ihre eigene Geschichte zu machen, datiert der Historiker John Gillis (1980) auf die erste Halfte des 20. Jahrhunderts.2 Als programmatisches Dokument kann der Aufruf von 1913 zu einem Treffen der Freideutschen Jugend auf dem Hohen Meisner gelten: „Die deutsche Jugend steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Die Jugend, bisher nur ein Anhangsel der alteren Generation, aus dem offentlichen Leben ausgeschaltet und auf eine passive Rolle angewiesen, beginnt sich auf sich selbst zu besinnen. Sie versucht, unabhangig von den Geboten der Konvention sich selbst ihr Leben zu gestalten. Sie strebt nach einer Lebensfuhrung, die jugendlichem Wesen entspricht, die es ihr aber zugleich auch ermoglicht, sich selbst und ihr Tun ernst zu nehmen und sich selbst als einen besonderen Faktor in die allgemeine Kulturarbeit einzugliedern.“3

Collaboration


Dive into the Dieter Rucht's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Simon Teune

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Donatella Della Porta

European University Institute

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Mundo Yang

Folkwang University of the Arts

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Priska Daphi

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Peter Ullrich

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge