Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Nadine Spörer is active.

Publication


Featured researches published by Nadine Spörer.


Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2006

Erfassung selbstregulierten Lernens mit Selbstberichtsverfahren

Nadine Spörer; Joachim C. Brunstein

Dieser Beitrag befasst sich mit Verfahren, die Merkmale selbstregulierten Lernens (kognitive, motivationale und metakognitive Lernstrategien) mit Methoden des Selbstberichts erfassen. Vier Verfahrensgruppen (Fragebogen, Interview, Lautes Denken, Lerntagebuch) werden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile vergleichend diskutiert. Danach werden Befunde berichtet, aus denen hervorgeht, dass selbstreguliertes Lernen in Abhangigkeit von der gewahlten Erhebungsmethode unterschiedlich gut interindividuelle Differenzen in akademischen Leistungen aufklart. Es wird weiterhin gezeigt, dass die Validitat der Erhebungsmethode vom Grad der Strategiereife, die ein Lernender erreicht hat, beeinflusst wird. Zudem wird diskutiert, dass die o. g. Verfahren zwar Einzelkomponenten selbstregulierten Lernens erfassen, dass sie aber deren Zusammenspiel ebenso wie Situationsaspekte des Lernens oftmals vernachlassigen. Zur Steigerung der Varianzaufklarung und zur Bestimmung der differenziellen Validitat bietet sic...


Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2008

Persönliche Ziele im Studium

Joachim C. Brunstein; Anja Dargel; Cornelia Glaser; Clemens H. Schmitt; Nadine Spörer

Auf der Grundlage eines teleonomischen Modells des subjektiven Wohlbefindens (Brunstein, Schultheiss & Maier, 1999) entwickelten wir ein Zieleffektivitatstraining, das dazu diente, im Kontext des Universitatsstudiums (a) die Bindung von Studierenden an personliche Studienziele zu vertiefen und (b) die Planung zugehoriger Handlungsschritte zu konkretisieren. Studie 1, an der 72 Studienanfanger teilnahmen, ergab, dass das vollstandige Interventionsprogramm zu einer erhohten Effektivitat bei der Umsetzung personlicher Studienziele fuhrte und daruber vermittelt die akademische und soziale Anpassung im Verlauf des ersten Semesters verbesserte. Studie 2, an der 88 Studierende im zweiten Studienjahr teilnahmen, zeigte, dass beide Interventionskomponenten (Zielbindung und Zielplanung) einen eigenstandigen Beitrag zur Forderung der Effektivitat beim Erreichen selbst gesetzter Zielstandards leisteten und miteinander kombiniert die Studienzufriedenheit deutlich erhohten.


Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2008

Förderung des Leseverständnisses von Schülern der 7. Klasse

Nadine Spörer; Vanessa A. Seuring; Nina Schünemann; Joachim C. Brunstein

In dieser Studie wurde untersucht, wie das Leseverstandnis von Schulern der 7. Klasse mit Hilfe peer-gestutzten Lernens (PALS, Fuchs & Fuchs, 2001) gefordert werden kann. Die Stichprobe bestand aus 74 Schulern, die einer von drei Bedingungen zugewiesen wurden: (a) Training in deutscher Sprache mit deutschen Materialien, (b) Training in englischer Sprache mit englischen Materialien oder (c) Kontrollbedingung ohne Training. Die Evaluation erfolgte durch standardisierte und selbst konstruierte Leseverstandnistests sowie mittels Prozessdaten, die wahrend des Trainings erhoben wurden. Schuler beider Bedingungen erreichten beim Posttest und beim Follow-up (6 Wochen nach Abschluss des Trainings) hohere Leistungen im Leseverstandnis als Schuler der Kontrollgruppe. Zudem erzielten Schuler der Bedingung Deutsch bessere Werte als Schuler der Bedingung Englisch. Wahrend des Trainings verbesserten sich Schuler beider Bedingungen insbesondere im flussigen Lesen und im Zusammenfassen von Textabschnitten. Abschliesend we...


Archive | 2015

Wie entwickeln sich Kinder im inklusiven Unterricht? Zur Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Inklusive Grundschule“

Nadine Spörer; Kai Maaz; Miriam Vock; Agi Schründer-Lenzen; Thorsten Luka; Stefanie Bosse; Christian Jäntsch; Jana Vogel

Das Brandenburger Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ hat seinen Ausgangspunkt in der politischen Zielvorstellung, dass alle Kinder gemeinsam eine Schule besuchen und in ihrer individuellen Entwicklung bestmoglich unterstutzt werden. Seit dem Schuljahr 2012/13 beteiligen sich 84 Grundschulen an diesem Projekt, zu dessen Charakteristika es gehort, dass alle Kinder des Einzugsgebietes in die 1. Klasse einer Pilotschule aufgenommen werden, unabhangig davon, ob ein Unterstutzungsbedarf in den Schwerpunkten Lernen, Emotionale & Soziale Entwicklung oder Sprache vorliegt.


Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2007

Verändert Schulkleidung die Lerneinstellung von Grundschülern und die Einschätzung des Zusammenhalts in der Klasse

Nadine Spörer; Joachim C. Brunstein

Zusammenfassung. In einer Langsschnittstudie mit 251 Grundschulern wurde untersucht, ob das Tragen einheitlicher Schulkleidung schulische Einstellungen verandert. Es wurden 155 Schuler einer Grundschule, in der freiwillig Schulkleidung getragen wurde (Versuchsschule), und 96 Schuler einer Parallelschule ohne einheitliche Bekleidung acht Monate vor sowie sechs Monate nach Einfuhrung der Schulkleidung befragt. Zum Pratest bestanden keine Unterschiede zwischen den Schulen. Zum Posttest berichteten Schuler der Versuchsschule uber eine niedrigere Lernfreude als Schuler der Parallelschule. Hinsichtlich der Variablen Klassenklima, soziale Integration und Anstrengungsbereitschaft unterschieden sich die Schuler nicht. Weiterhin zeigte sich, dass innerhalb der Versuchsschule Madchen haufiger Schulkleidung wahlten als Jungen. Zudem entschieden sich Kinder ohne Migrationshintergrund im Vergleich zu Kindern mit Migrationshintergrund haufiger fur Schulkleidung. Bezogen auf die schulischen Einstellungen gab es jedoch ke...


Psychology, Learning and Teaching | 2017

Students Improve in Reading Comprehension by Learning How to Teach Reading Strategies. An Evidence-based Approach for Teacher Education:

Helvi Koch; Nadine Spörer

In this intervention study, we investigated how we could teach university students who were majoring in education to teach reading strategies. The goal of the study was to analyze whether and to what extent students would benefit from the intervention with respect to their own learning. Did their own reading skills improve after they attended the intervention? The sample consisted of n = 61students who were assigned to one of two conditions: (a) an adaption of reciprocal teaching; and (b) a control group that was not taught how to teach reading strategies. The evidence-based teaching method used in the intervention condition consisted of three elements: modeling, scaffolding, and repeated practice. Training success was assessed in a pre-posttest control group design with standardized reading comprehension and reading speed tests. To compare the development of the students in the two conditions, repeated measures ANOVAs were used. At posttest, intervention students outperformed control students in reading comprehension as well as in reading speed.


Archive | 2016

Zum Zusammenhang von Einstellung und Selbstwirksamkeit von inklusiv arbeitenden Grundschullehrkräften

Stefanie Bosse; Thorsten Henke; Christian Jäntsch; Jennifer Lambrecht; Kai Maaz; Miriam Vock; Agi Schründer-Lenzen; Nadine Spörer

Die Fahigkeit und die Bereitschaft zu Veranderungen sind zwei elementare Kompetenzen, die Arbeitgeber vielfach von ihren Mitarbeitern speziell in Innovationsprozessen erwarten. Das System Schule stellt hier keine Ausnahme dar, sondern ist sogar ein zentraler Ort fur vielgestaltige Weiterentwicklungen. Eine besonders tiefgreifende Veranderung in Deutschland bezieht sich seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 auf die Ausgestaltung eines inklusiven Schulsystems. Da das Schulsystem in Deutschland traditionell eher separierenden Charakter hat, ist der Wandel zu einer Schule, in der alle Kinder gemeinsam lernen, als tatsachliche Wende zu verstehen.


Learning and Instruction | 2009

Improving students' reading comprehension skills: Effects of strategy instruction and reciprocal teaching

Nadine Spörer; Joachim C. Brunstein; Ulf Kieschke


Contemporary Educational Psychology | 2009

Fostering the reading comprehension of secondary school students through peer-assisted learning: Effects on strategy knowledge, strategy use, and task performance

Nadine Spörer; Joachim C. Brunstein


Contemporary Educational Psychology | 2013

Integrating self-regulation in whole-class reciprocal teaching: A moderator–mediator analysis of incremental effects on fifth graders’ reading comprehension

Nina Schünemann; Nadine Spörer; Joachim C. Brunstein

Collaboration


Dive into the Nadine Spörer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Doris Fay

University of Potsdam

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge