Pascal Bastian
University of Mainz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Pascal Bastian.
Transnational Social Review | 2017
Pascal Bastian
Abstract This article focuses on the challenges of decision-making in child protection. Comparative studies show that standardized risk assessment tools predict future maltreatment more accurately than interpretative assessment. Despite a long tradition of research on statistical decision-making, few studies deal with how such instruments are used and integrated into professional decision-making practice, and – from a transnational perspective – how specific national regulations influence such instruments and decision-making at street level. The article discusses concerns about the fact that such classification systems might have a negative impact on professional discretion. Based on a materialist approach, it highlights the actual practice of professional decision-making under the conditions of the application of actuarial tools. Using data from an ethnographical study, a practice of negotiation can be shown between the social workers and the assessment tools. The idea is discussed that this negotiation practice can be interpreted neither as manipulation of the tools nor principally as a decline in discretion. The main argument developed in this article is that a highly standardized practice can activate reconstructive processes and can even lead to greater discretionary powers. This thesis is discussed on a professional and an organizational level. The article concludes with a discussion of evidence-based social work as a traveling concept between nations.
Archive | 2012
Ingo Bode; Thomas Marthaler; Pascal Bastian; Mark Schrödter
Kindeswohl und Kinderschutz – diese Begriffe stehen seit einiger Zeit ganz oben auf der gesellschaftspolitischen Agenda. In der Medienberichterstattung sind Missbrauch, Vernachlassigung und verletzte Elternpflichten mittlerweile ein Dauerbrenner, wobei die „mediale Skandalisierung“ (Fegert et al. 2010) bzw. offentliche Inszenierung tragischer Kindstotungen nur ein besonders schillernder Ausweis der Prominenz des Themas darstellt. Die offentliche Debatte hat zu einem regelrechten Aktionismus politischer Entscheidungstrager und auch vieler anderer mit dem Kinderschutz befasster Akteure gefuhrt: Wiederholte Initiativen der Legislative (wie zuletzt das Bundeskinderschutzgesetz), staatliche Modellprogramme (z. B. das der Fruhen Hilfen) sowie die Entstehung immer neuer Netzwerke und Interventionsformen zeugen von der grosen Unruhe, die sich in Deutschland (und anderswo) wahrend der letzten Jahre ausgebreitet hat, wenn es um den Schutz der „Schwachsten“ geht. Die Zahl der Handbucher und Praxisanweisungen zum Thema Kinderschutz nimmt mittlerweile fast uberhand (vgl. Alle 2010; Maier 2010; Maywald 2009; Meysen et al. 2008; Krieger et al. 2007; Ziegenhain und Fegert 2007). Es geht um die Aufbereitung von Rechtsfragen, Uberlegungen zur bestehenden Interventionspraxis oder Rezepte zur Optimierung von Verfahren und Prozessen, vereinzelt auch um die Untersuchung der Phanomene von Kindeswohlgefahrdung und -verletzung als solchen.
Archive | 2018
Pascal Bastian
Viele sozialwissenschaftliche Forschungsarbeiten fokussieren Aspekte, die fur die Soziale Arbeit relevant sind. Dabei lasst sich aber nicht immer von genuin sozialpadagogischer Forschung sprechen. Sozialpadagogisch Forschende nutzen sozialwissenschaftliche Methoden, um bestimmte Kontexte, Interventionen oder auch Zusammenhange in den Blick zu nehmen, welche fur die Soziale Arbeit relevant sind. Forschung hat das Ziel, Erkenntnisse zu generieren, die sowohl die Theoriebildung voranbringen als auch fur die Praxis nutzlich sein sollen. Dabei ist aber diese Ubertragung in beide Richtungen (Theorie und Praxis) nicht ganz einfach.
Archive | 2012
Anne Lohmann; Virginia Dellbrügge; Pascal Bastian; Wolfgang Böttcher; Holger Ziegler
Seit 2007 werden im Rahmen des Aktionsprogramms »Fruhe Hilfen fur Familien und soziale Fruhwarnsysteme« – initiiert vom Bundesministerium fur Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – Unterstutzungssysteme fur Schwangere und Eltern mit Kindern unter drei Jahren sowie deren wissenschaftliche Begleitung gefordert (BMFSFJ 2007).
Children and Youth Services Review | 2015
Will Johnson; Thomas Clancy; Pascal Bastian
Soziale Passagen | 2014
Pascal Bastian; Mark Schrödter
Soziale Passagen | 2011
Pascal Bastian; Virginia Dellbrügge; Anne Lohmann; Wolfgang Böttcher; Holger Ziegler
Archive | 2012
Thomas Marthaler; Pascal Bastian; Ingo Bode; Mark Schrödter
Soziale Passagen | 2009
Pascal Bastian; Gregor Hensen; Virginia Lenzmann; Anne Lohmann; Holger Ziegler; Wolfgang Böttcher
Renner, Ilona; Sann, Alexandra; Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hg.): Forschung und Praxisentwicklung Früher Hilfen. Köln: NZFH | 2010
Virginia Lenzmann; Pascal Bastian; Anne Lohmann; Wolfgang Böttcher; Holger Ziegler